{"id":10818,"date":"2018-02-08T11:49:54","date_gmt":"2018-02-08T10:49:54","guid":{"rendered":"https:\/\/erlebe-software.de\/?p=10818"},"modified":"2024-06-24T11:56:44","modified_gmt":"2024-06-24T09:56:44","slug":"sap-hana-vergleich-top-down-vs-bottom-up","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/erlebe-software.de\/sap-hana-entwicklung\/sap-hana-vergleich-top-down-vs-bottom-up\/","title":{"rendered":"SAP HANA Vergleich Top Down vs. Bottom Up"},"content":{"rendered":"\n

SAP Hana lässt Entwicklern eine Vielzahl an Möglichen Vorgehensweisen zur Lösung ihrer Probleme. In diesem Blogartikel gebe ich Ihnen eine kurze Aussicht darauf, was für Sie wichtig ist zu Unterscheiden und warum.<\/p>\n

Webinar: Den Umstieg auf S\/4HANA einfach starten<\/a><\/h3><\/div><\/div>
\"\"<\/div>
\n\t\t\t\tErhalten Sie anhand eines Kundenbeispiels wertvolle Einblicke in den einfach Start Ihrer S\/4HANA-Migration.\t\t\t<\/div>
Jetzt anmelden<\/a><\/div><\/div><\/div><\/div>\n\n

Verfolgen Sie noch Bottom Up Strategien, oder nur noch Top Down Ansätze?<\/h2>\n

Es gibt zwei Strategien die HANA bei der Auswahl von Objekten verfolgt. Diese Strategien nennen sich Top Down und Bottom Up.
\nLassen sie sich nicht beirren, beide Vorschläge sind gemäß dem Paradigma: Code to Data (mehr dazu
hier<\/a>) geschrieben und verfolgen die Idee, die In Memory Datenbank auszunutzen und somit große Performance Schübe zu leisten.<\/p>\n

Der Bottom Up Ansatz<\/h2>\n

\"Bottom<\/a><\/p>\n

Wie Sie hier bereits sehen können, benötigt der Entwickler Wissen in SAP HANA<\/a> und in ABAP. Wissen alleine reicht allerdings nicht. Es wird ein Datenbankuser pro Entwickler benötigt. Das größte Problem allerdings ist die Möglichkeit asynchrone Zustände zwischen den beiden Schichten zu schaffen.
\nDas Lifecycle Management muss manuell kontrolliert werden, denn sonst könnten die HANA und ABAP Artefakte in verschiedenen Versionen auf den verschiedenen Schichten liegen. Das wiederum führt dazu, dass Syntaxprüfungen in beiden Schichten fehlerlos durchlaufen und es dann trotzdem zu einem – nur schwierig identifizierbaren – Laufzeitfehler in der Anwendung kommt.
\nHört sich gar nicht so gut an? Ich stimme zu, doch es geht auch anders.<\/p>\n

\"\"<\/div>

SAP S\/4HANA Einf\u00fchrung<\/h3><\/div>

\n\t\t\t\t\tSAP ERP geht \u00fcber zu SAP S\/4HANA - und das schon bald. Wir zeigen Ihnen in unserem E-Book, was es zu beachten gilt.\t\t\t\t<\/p><\/div><\/div>

Jetzt anfordern<\/a><\/div><\/div>

SAP S\/4HANA Einf\u00fchrung<\/h3>