{"id":11040,"date":"2020-08-18T09:32:49","date_gmt":"2020-08-18T07:32:49","guid":{"rendered":"https:\/\/erlebe-software.de\/?p=11040"},"modified":"2023-11-20T14:13:49","modified_gmt":"2023-11-20T13:13:49","slug":"umsetzung-cds-tabellenfunktion-mit-amdp","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/erlebe-software.de\/sap-hana-entwicklung\/umsetzung-cds-tabellenfunktion-mit-amdp\/","title":{"rendered":"Umsetzung einer CDS-Tabellenfunktion mit AMDP"},"content":{"rendered":"\n
Möchten Sie beispielsweise ein Reporting aus dem Datenbestand in S\/4HANA erstellen, können Sie die benötigten Kennzahlen nicht einfach über klassisches SQL abbilden. Hier kann Sie die Umsetzung von CDS-Tabellenfunktionen mittels AMDP weiterbringen. Wie das funktioniert, zeige ich Ihnen in diesem Blogartikel.<\/p>\n
<\/p>\n
Angenommen, Sie haben die Aufgabe, ein Reporting aus dem Datenbestand in S\/4HANA zu erstellen. Die hierfür benötigten Kennzahlen lassen sich nicht mehr ohne weiteres über klassisches SQL abbilden, sondern benötigen spezielle Funktionsbibliotheken der Predictive Analytics oder spezielle Fuzzy-Suchtechniken, die nur HANA-nativ zur Verfügung stehen. Bei der alleinigen Abbildung dieser Anforderungen über ABAP Managed Database Procedures (AMDPs)<\/a> verlieren Sie nützliche Sprachelemente des ABAP Core Data Services (ABAP CDS) wie Assoziationen oder Semantiken der Annotationen, die in verschiedenen ABAP-Frameworks interpretiert werden.<\/p>\n CDS-Tabellenfunktionen bilden ein Bindeglied zwischen beiden Technologien und können damit beide Vorteile verbinden. Aber wie genau funktioniert das?<\/p>\n Zentrales Element ist die CDS-Tabellenfunktion<\/em>, die Sie über eine AMDP definieren. Eine CDS-View (CDS-Hüllenview, siehe Schaubild) nutzt die Tabellenfunktion als Datenquelle und stellt somit die Schnittstelle für den Anwender bereit. In Unterscheidung zu den CDS-Tabellenfunktionen können Sie somit wieder Assoziationen benutzen. Innerhalb der HANA-Datenbank legen Sie eine HANA-native Funktion an, die die Funktionalität letztendlich realisiert. Eine Ausführung erfolgt dadurch vollständig innerhalb der Datenbankschicht. Das verbessert die Performance in den meisten Fällen bereits wesentlich.<\/p>\nKonzeptioneller Aufbau<\/h3>\n