{"id":12109,"date":"2018-10-30T21:55:37","date_gmt":"2018-10-30T20:55:37","guid":{"rendered":"https:\/\/erlebe-software.de\/?p=12109"},"modified":"2021-06-24T13:44:52","modified_gmt":"2021-06-24T11:44:52","slug":"unit-testing-hands-on-beispiel","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/erlebe-software.de\/abap-und-co\/unit-testing-hands-on-beispiel\/","title":{"rendered":"Unit Testing Hands on [Beispiel]"},"content":{"rendered":"\n

Nachdem wir bereits in dem vorherigen Beitrag der Serie: Unit Testing Testklassen<\/a> festgestellt haben, wie genau eine Testklasse aussieht, demonstriere ich das ganze anhand eines simplen Beispiels nun im Einsatz.<\/p>\n

Die Fachliche Anforderung<\/h2>\n

Die Fachliche Anforderung muss bis im Detail klar definiert sein. Für unser Beispiel stellen wir uns folgende Aufgabe vor:
\nFür ein neues System sollen neue User IDs vergeben werden. Diese neuen IDs sollen aus 2-10 Zeichen bestehen. Buchstaben gefolgt von 2 Zahlen.
\nDie Anzahl an Zeichen insgesamt soll über einen Eingabeparameter geschehen und falls dieser außerhalb des Scope liegt, also unter zweistellig oder über 10-stellig, dann wird ein Fehler geworfen.
\nWenn wir das Ganze nun im Test Driven Development Modus betrachten wollen, müssen wir uns an dieser Stelle erst darüber klar werden, mit welchen Tests wir nachher belegen wollen, dass unser Produkt den fachlichen Anforderungen genügt.<\/p>\n

\"Top<\/div>

Whitepaper: Top 3 Programmierfehler in ABAP f\u00fcr SAP HANA<\/h3><\/div>

\n\t\t\t\t\tVermeiden Sie diese Top 3 Fehler bei der Programmierung in ABAP f\u00fcr HANA.\t\t\t\t<\/p><\/div><\/div>

Jetzt anfordern<\/a><\/div><\/div>

Whitepaper: Top 3 Programmierfehler in ABAP f\u00fcr SAP HANA<\/h3>