{"id":13053,"date":"2019-03-04T18:49:00","date_gmt":"2019-03-04T17:49:00","guid":{"rendered":"https:\/\/erlebe-software.de\/?p=13053"},"modified":"2023-11-20T14:16:15","modified_gmt":"2023-11-20T13:16:15","slug":"annotationen-in-cds-views","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/erlebe-software.de\/sap-hana-entwicklung\/annotationen-in-cds-views\/","title":{"rendered":"CDS-Views und die Anwendung von Annotationen"},"content":{"rendered":"\n
Im letzten Blogartikel Wie gestalte ich meine CDS-View Architektur<\/a> haben wir uns mit den Best Practices der CDS-Architektur zum Aufbau innerhalb des Systems beschäftigt. Der nächste Schritt um alle Funktionalitäten der HANA Datenbank und CDS-Views<\/a> zu nutzen ist die Verwendung von Annotationen.<\/p>\n Das Wort steht für „Anmerkung“ oder „Vermerk”. In unserem Kontext bedeutet das, dass wir die CDS-Views um zusätzliche Metadaten anreichern können, welche über die Standard SQL-Syntax nicht abgedeckt sind. Die Annotationen besitzen dabei eine von SAP fest vorgegebene Syntax. Bereits im Quelltext definierte Annotationen können durch CDS- Metadatenerweiterung ergänzt oder übersteuert werden.<\/p>\n Die Namensgebung bei CDS-Annotationen erfolgt hierarchisch, was bedeutet, dass jede Annotation zunächst mit dem Zeichen „@“ beginnt. Als nächstes folgt die jeweilige Domäne, in der die Annotation verankert ist. Danach folgen dann die Zwischenknoten und als letztes die Blattknoten. Getrennt werden die einzelnen Elemente mit Hilfe eines Punktes. Hinter einer Annotation kann dann ein Variablenwert oder eine Konstante aus einer festdefinierten Liste folgen. Variablen werden, wie aus ABAP bekannt, in Hochkommata angegeben. Konstanten werden mit einer führenden Raute beschrieben. Die Konstanten sind dabei in einer annotationsspezifischen Werteliste definiert.<\/p>\n Semantics = Domäne AccessControl = Domäne Ein weiteres Beispiel zur Verwendung von Annotationen ist die Übersteuerung von CDS Metadaten. Bei der Definition von eigenen berechneten Feldern und späterer Ausgabe in einer ALV-Liste fehlen die Spaltenüberschriften. Mit Hilfe folgender Annotation können wir die Spalten im ALV benennen und eine entsprechende Quickinfo hinterlegen:<\/p>\n EndUserText = Domäne Um bei all den verwendeten Annotationen in der CDS-View den Überblick zu behalten, bietet Eclipse wie immer eine nützliche Funktion. Über das Kontextmenü unserer CDS-View (Rechtsklick) und den Eintrag Öffnen mit<\/strong> können wir die Aktiven Annotationen<\/strong> betrachten.<\/p>\n Aktive Annotationen in einer selbstdefinierten CDS-View<\/p><\/div>\n Wie umfangreich nutzen Sie Annotationen in Ihren CDS-Views? Innerhalb unseres HANA-Schulungsangebotes bieten wir Ihnen gerne Unterstützung bei der Arbeit mit CDS-Views.<\/p>\nWas sind Annotationen?<\/h2>\n
Webinar: Wie Sie Ihre SAP-Systemlandschaft optimal auf S\/4HANA vorbereiten<\/a><\/h3><\/div><\/div>
<\/div>
Aufbau von CDS-View Annotationen<\/h2>\n
Beispiel mit Variable:<\/h3>\n
@Semantics.quantity.unitOfMeasure: 'Zieleinheit'<\/code><\/p>\n
\nquanity = Zwischenknoten
\nunitOfMeasure = Blattknoten
\n‘Zieleinheit’ = Wert<\/p>\nBeispiel mit Festwert:<\/h3>\n
@AccessControl.authorizationCheck: #CHECK<\/code><\/p>\n
\nauthorizationCheck = Blattknoten
\n#CHECK = Festwert<\/p>\nÜbersteuerung von CDS-View Metadaten<\/h2>\n
@EndUserText: {label: 'Maßeinheit', quickInfo: 'Quickinfo zur Maßeinheit'}<\/code><\/p>\n
\n{ … } = Attributliste
\nlabel = Attribut
\n‘Maßeinheit’ = Wert<\/p>\nDen Überblick behalten<\/h2>\n
<\/a>