{"id":13860,"date":"2019-06-24T08:50:38","date_gmt":"2019-06-24T06:50:38","guid":{"rendered":"https:\/\/erlebe-software.de\/?p=13860"},"modified":"2021-06-24T13:56:58","modified_gmt":"2021-06-24T11:56:58","slug":"unternehmenscontrolling-mit-sap-ec","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/erlebe-software.de\/sap-hana-entwicklung\/unternehmenscontrolling-mit-sap-ec\/","title":{"rendered":"Unternehmenscontrolling mit SAP EC"},"content":{"rendered":"\n
Hinter SAP EC versteckt sich das Modul für Enterprise Controlling (Unternehmenscontrolling), das automatisierte Anwendungen für das Controlling in Unternehmen bereitstellt.<\/p>\n
SAP EC ist dafür verantwortlich, abzuschätzen, ob alle Aufgaben im Controlling gemäß der Pläne und Ziele des Unternehmens durchgeführt bzw. erreicht worden sind. Hierfür verwendet das Modul zum Unternehmenscontrolling die integrierten effizienten Controlling-Techniken, um über eine Organisation hinweg das interne Rechnungswesen abzubilden. Was SAP Enterprise Controlling an Funktionalität bietet, erläutere ich Ihnen in diesem Artikel.<\/p>\n
Im Großen und Ganzen umfasst das Enterprise Controlling von SAP die wichtigen Grundfunktionen Konsolidieren, Eliminieren und Informieren.<\/p>\n
Aus betriebswirtschaftlicher Sicht wird unter einer Konsolidierung das Vorgehen verstanden, unrentable Unternehmensbereiche zu identifizieren und diese zu schließen, um Kosten zu senken. Sowohl in der betrieblichen Praxis als auch in diesem Beitrag geht es um den Begriff Konsolidierung, der nicht weniger bedeutet als das Zusammenführen der einzelnen Jahresabschlüsse in einem Konzern und der Vereinheitlichung von Unternehmensplanungen.<\/p>\n