{"id":15069,"date":"2019-09-30T23:56:09","date_gmt":"2019-09-30T21:56:09","guid":{"rendered":"https:\/\/erlebe-software.de\/?p=15069"},"modified":"2023-01-12T09:47:02","modified_gmt":"2023-01-12T08:47:02","slug":"clean-abap-teil-3-3","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/erlebe-software.de\/abap-und-co\/clean-abap-teil-3-3\/","title":{"rendered":"Clean ABAP Teil 3\/3"},"content":{"rendered":"\n
Nachdem ich Ihnen in den ersten beiden Teilen dieser Blogbeitragsreihe schon nähergebracht habe, was Clean ABAP<\/a> ist, warum der Einsatz von Prinzipien für Clean Code auch ihn Ihrem Unternehmen lohnenswert ist und Ihnen bereits die wichtigsten Prinzipien gezeigt habe, werde ich in diesem Beitrag auf die noch verbleibenden Prinzipien eingehen, die Sie kennen sollten, um Ihre Entwicklung sauber zu strukturieren und gut lesbaren Quellcode zu produzieren.<\/p>\n <\/p>\n