{"id":15069,"date":"2019-09-30T23:56:09","date_gmt":"2019-09-30T21:56:09","guid":{"rendered":"https:\/\/erlebe-software.de\/?p=15069"},"modified":"2023-01-12T09:47:02","modified_gmt":"2023-01-12T08:47:02","slug":"clean-abap-teil-3-3","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/erlebe-software.de\/abap-und-co\/clean-abap-teil-3-3\/","title":{"rendered":"Clean ABAP Teil 3\/3"},"content":{"rendered":"\n

Nachdem ich Ihnen in den ersten beiden Teilen dieser Blogbeitragsreihe schon nähergebracht habe, was Clean ABAP<\/a> ist, warum der Einsatz von Prinzipien für Clean Code auch ihn Ihrem Unternehmen lohnenswert ist und Ihnen bereits die wichtigsten Prinzipien gezeigt habe, werde ich in diesem Beitrag auf die noch verbleibenden Prinzipien eingehen, die Sie kennen sollten, um Ihre Entwicklung sauber zu strukturieren und gut lesbaren Quellcode zu produzieren.<\/p>\n

<\/p>\n

Webinar: Wie Sie Ihre SAP-Systemlandschaft optimal auf S\/4HANA vorbereiten<\/a><\/h3><\/div><\/div>
\"Beitragsbild-Wie<\/div>
\n\t\t\t\tIn diesem Webinar erfahren Sie, welche Technologien der SAP f\u00fcr der Umstieg auf S\/4HANA wirklich wichtig sind und wie Sie das volle Potenzial von S\/4HANA aussch\u00f6pfen.\t\t\t<\/div>
Jetzt anmelden<\/a><\/div><\/div><\/div><\/div>\n\n

Methoden<\/h2>\n

Funktionale Aufrufe vor prozeduralen Aufrufen<\/strong><\/h3>\n

Wenn Sie Ihre Entwicklung an den Prinzipien von Clean ABAP orientieren, dann sollten Sie funktionale Methodenaufrufe verwenden. Der Aufruf einer Methode erfolgt also nicht mehr über den CALL METHOD Befehl. Das sorgt wieder dafür, dass unnötige Anweisungen vermieden werden und der Quellcode dadurch übersichtlicher wird.<\/p>\n

Die Anzahl an Paramatern minimal halten<\/strong><\/h3>\n

Wenn Ihre Methoden Paramater enthalten, dann sollte die Anzahl minimal gehalten werden, da sonst schnell die Übersichtlichkeit verloren geht. Clean ABAP setzt die Grenze bei drei Parametern pro Methode. Auch wenn das in der Realität schwer umzusetzen ist, sollten Sie sich dennoch bei der Erstellung Ihrer nächsten Methode fragen, ob die Anzahl der Parameter nicht reduziert werden kann.<\/p>\n

RETURNING anstatt von EXPORTING<\/strong><\/h3>\n

Die Nutzung von RETURNING-Parametern ermöglicht es, dass der Rückgabewert direkt einer Variablen zugeordnet werden kann, wodurch der Quellcode wieder schlanker und leichter lesbar wird.<\/p>\n

Methoden haben immer eine Funktion<\/strong><\/h3>\n

Wenn neue Methoden angelegt werden, dann sollten diese jeweils genau eine Funktion haben, um auf Dauer die Übersichtlichkeit zu gewährleisten und den Rumpf der Methode möglichst schlank zu halten und die Verständlichkeit zu erhöhen.<\/p>\n

\"\"<\/div>

E-Book: SAP ABAP- und Fiori-Entwicklungsrichtlinien<\/h3><\/div>

\n\t\t\t\t\tRichtlinien zur Programmierung und Praxistipps zum Thema ABAP-Entwicklung.\t\t\t\t<\/p><\/div><\/div>

Jetzt anfordern<\/a><\/div><\/div>

E-Book: SAP ABAP- und Fiori-Entwicklungsrichtlinien<\/h3>