{"id":16354,"date":"2020-02-19T08:39:42","date_gmt":"2020-02-19T07:39:42","guid":{"rendered":"http:\/\/erlebe-software.de\/?p=16354"},"modified":"2023-01-30T17:10:55","modified_gmt":"2023-01-30T16:10:55","slug":"abap-inline-deklaration","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/erlebe-software.de\/abap-und-co\/abap-inline-deklaration\/","title":{"rendered":"ABAP Inline-Deklaration"},"content":{"rendered":"\n
Bei der Inline-Deklaration handelt es sich um eine alternative Möglichkeit, um Variablen in ABAP zu deklarieren. Diese ermöglicht es an der aktuellen Schreibposition Variablen zur deklarieren, wodurch nicht mehr alle Variablen zu Beginn des Codes deklariert werden müssen.<\/p>\n
Vor der Einführung von ABAP<\/a> 7.40 musste jede verwendete Variable zu Beginn des Codes vollständig mit dem Datentyp deklariert werden. Ab der Version 7.40 können Variablen an verschiedenen Schreibpositionen<\/a> im Code deklariert werden. Die Syntax für die Inline-Deklaration sieht folgendermaßen aus:<\/p>\n … DATA(var) …<\/p><\/blockquote>\n Die Inline-Deklaration kann an jeder Position verwendet werden, wo der Typ eindeutig festgestellt werden kann. Zum Beispiel bei einer einfachen Zuweisung oder bei Zielfeldern verschiedener Anweisungen. Die Variable ist ab dieser Position gültig und kann im Programm verwendet werden. Eine Verwendung vor dieser Position führt zu einen Syntax-Fehler.<\/p>\n