{"id":16719,"date":"2020-03-20T08:42:31","date_gmt":"2020-03-20T07:42:31","guid":{"rendered":"https:\/\/erlebe-software.de\/?p=16719"},"modified":"2021-06-28T09:29:05","modified_gmt":"2021-06-28T07:29:05","slug":"wie-das-applikationsmanagement-fuer-sap-pi-die-geschaeftsprozesse-am-laufen-haelt","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/erlebe-software.de\/sap-integration\/wie-das-applikationsmanagement-fuer-sap-pi-die-geschaeftsprozesse-am-laufen-haelt\/","title":{"rendered":"Wie das Applikationsmanagement f\u00fcr SAP PI die Gesch\u00e4ftsprozesse am Laufen h\u00e4lt"},"content":{"rendered":"\n

Das Applikationsmanagement für SAP PI unterscheidet sich grundlegend vom Support für viele andere Applikationen, da es sich um eine reine Middleware ohne fachlichen Bezug handelt. Anders als z. B. bei SAP HR, wo fachliche Daten des Personalwesens verwaltet werden, besteht das Ziel der SAP PI nur darin, den Verkehr von Nachrichten zwischen verschiedenen Applikationen zu regeln. Wie Application Management Services für SAP PI die Informationsübermittlung zwischen den Applikationen am Laufen halten und welchen Missverständnissen das Applikationsmanagement hierbei ausgesetzt ist, lesen Sie in diesem Blogartikel.<\/p>\n

<\/p>\n

Eine häufige Herausforderung besteht darin, dass der fachliche Hintergrund der Nachrichten, die zwischen den verschiedenen Fachapplikationen ausgetauscht werden, dem Applikationsmanagement der SAP PI verborgen bleiben. Die SAP PI<\/a> verbindet als Middleware verschiedenste Applikationen miteinander. Daher vermitteln Application Management Services (AMS) häufig zwischen dem Applikationssupport von Sende- und Empfangsapplikation. Um das effektiv zu tun, ist es allerdings notwendig, über den Tellerrand zu blicken und nicht nur auf die eigene Applikation fokussiert zu sein.<\/p>\n

Fehlerbehebung dank AMS<\/h2>\n

Ein alltägliches Beispiel dazu sind Störungen, die nicht nur die Funktion einzelner Applikationen betreffen, sondern fachlich übergeordnete Geschäftsprozesse, bei denen mehrere Applikationen unterschiedlicher Art beteiligt sind. In diesem Fall liegt die Ursache für die Störung selten bei der SAP PI. Für die Analyse der Störung sind allerdings Application Management Services<\/a> der PI meist unverzichtbar, da sie den Nachrichtenverkehr auf der SAP PI nachvollziehen und somit die Menge der potenziellen Fehlerquellen eingrenzen können.<\/p>\n

Häufig ist es so, dass Informationen aus System A an System B übermittelt werden sollen, dort jedoch nicht ankommen. In diesem Fall kann mithilfe der PI analysiert werden, ob die fehlende Nachricht tatsächlich von System A abgeschickt bzw. von System B empfangen wurde. Nicht selten stellt sich dann heraus, dass das System die Nachricht in Wahrheit gar nicht abgeschickt hat, weil es aufgrund fehlerhafter Werte zu einem Laufzeitfehler kam. Dank der AMS der SAP PI musste dabei nicht gleich zu Beginn an allen erdenklichen Stellen nach Fehlern gesucht werden. Stattdessen konnte es direkt zielgerichtet auf System A analysiert werden.<\/p>\n

Ein anderer Mehrwert, den AMS bieten, ist, dass sie Störungen früh identifizieren und die beteiligten Applikationen schnell darauf aufmerksam machen. Durch diese Art des proaktiven Incident Managements können technische Störungen teilweise behoben werden, bevor sie überhaupt einen negativen Business Impact hervorrufen. Mit dem richtig agierenden AMS wirkt die SAP PI somit stabilisierend auf den Geschäftsbetrieb.<\/p>\n

\"\"<\/div>

SAP PI Entwicklung<\/h3><\/div>

\n\t\t\t\t\tDas Ziel von SAP PI ist, als Middleware, verschiedene Systeme \u00fcber Schnittstellen miteinander zu verbinden.\t\t\t\t<\/p><\/div><\/div>

Jetzt anfordern<\/a><\/div><\/div>

SAP PI Entwicklung<\/h3>