{"id":16924,"date":"2020-08-20T08:50:21","date_gmt":"2020-08-20T06:50:21","guid":{"rendered":"https:\/\/erlebe-software.de\/?p=16924"},"modified":"2023-01-18T14:51:22","modified_gmt":"2023-01-18T13:51:22","slug":"business-process-engine-bpe-was-ist-das-ueberhaupt","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/erlebe-software.de\/sap-integration\/business-process-engine-bpe-was-ist-das-ueberhaupt\/","title":{"rendered":"Business Process Engine (BPE) \u2013 Was ist das \u00fcberhaupt?"},"content":{"rendered":"\n

Die BPE erlaubt es, komplexe Prozessabläufe zu implementieren. Damit können Geschäftsprozesse abgebildet werden, indem die BPE z. B. Nachrichten aus mehreren Systemen empfängt, zusammenfügt, die Inhalte modifiziert und dann mithilfe der SAP PI an weitere Applikationen versendet. Die SAP BPE arbeitet in engem Austausch mit der SAP PI und ergänzt diese funktional.<\/p>\n

<\/p>\n

 <\/p>\n

Webinar: PI\/PO, CPI, Cloud Integration & Co. \u2013 Einf\u00fchrung in Schnittstellen mit SAP<\/a><\/h3><\/div><\/div>
\"Beitragsbild-PI_PO,<\/div>
\n\t\t\t\tIn unserem Webinar erhalten Sie einen \u00dcberblick dar\u00fcber, welche Middleware-L\u00f6sungen aus dem Hause SAP zur Verf\u00fcgung stehen.\t\t\t<\/div>
Jetzt anmelden<\/a><\/div><\/div><\/div><\/div>\n\n

Mit der BPE Prozessabläufe integrieren<\/h2>\n

Der Vorteil der BPE besteht darin, dass sie den angeschlossenen Applikationen Arbeit abnimmt und die Kommunikation zwischen den verschiedenen Systemen vereinfacht. Anstatt dass alle Systeme untereinander direkt kommunizieren und die Modifikationen an den Nachrichten selbst vornehmen, steht die BPE im Zentrum der Kommunikation. So senden die Backend-Applikation ihre Nachrichten stets über die BPE, die diese dann zusammenfügt und mittels PI an die Zielsysteme verteilt.<\/p>\n

BPE als unterstützende Maßnahme<\/h2>\n

Verkauft eine Firma z. B. Waren direkt an den Endkunden, kann die BPE den Geschäftsprozess unterstützen. Bei Vertragsabschluss werden die Vertragsinhalte einerseits in digitaler Form am Rechner vom Verkäufer eingetragen. Der Vertrag wird also in digitaler Form an das Vertriebssystem der Firma überstellt, andererseits wird auch der Vertrag in Papierform an die Firma versendet. Bevor die Ware jedoch versandt wird, muss ein Mitarbeiter prüfen, ob der digitaler und analoger Vertrag übereinstimmen. Bevor die finale Genehmigung zum Versand an den Warenausgang übermittelt werden kann, tritt der BPE in Kraft. Diese wartet zunächst auf den Vertrag in Papierform und in digitaler Form und darauffolgend an die Applikation weitergeleitet wird. Hier überprüft ein Mitarbeiter die Gleichheit beider Vertragsformen. Abschließend wird das Ergebnis an den Warenausgang übermittelt.#<\/p>\n

\"\"<\/div>

Wartungsende SAP PI\/PO: Strategien & Alternativen f\u00fcr die Zukunft<\/h3><\/div>

\n\t\t\t\t\tIn diesem E-Book erhalten Sie alle Infos \u00fcber das Wartungsende von SAP PI\/PO im Jahr 2027 und m\u00f6gliche Folgel\u00f6sungen. \t\t\t\t<\/p><\/div><\/div>

Jetzt anfordern<\/a><\/div><\/div>

Wartungsende SAP PI\/PO: Strategien & Alternativen f\u00fcr die Zukunft<\/h3>