{"id":17288,"date":"2020-04-23T09:31:35","date_gmt":"2020-04-23T07:31:35","guid":{"rendered":"https:\/\/erlebe-software.de\/?p=17288"},"modified":"2022-02-07T13:22:59","modified_gmt":"2022-02-07T12:22:59","slug":"controlling-in-sap-s-4hana-finance-das-controlling-ist-tot-lang-lebe-das-controlling","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/erlebe-software.de\/s4-hana-einfuehrung\/controlling-in-sap-s-4hana-finance-das-controlling-ist-tot-lang-lebe-das-controlling\/","title":{"rendered":"Controlling in SAP S\/4HANA Finance: \u201eDas Controlling ist tot, lang lebe das Controlling!\u201c"},"content":{"rendered":"\n
Die Komponente für das interne Rechnungswesen ist in SAP S\/4HANA nicht mehr vorhanden und bekommt keinen Ersatz. Heißt das nun, dass es kein Controlling mehr im neuen System geben wird? Nein, das interne Rechnungswesen wird nach wie vor in SAP S\/4HANA vorhanden sein – jedoch nicht mehr als eigene Komponente, sondern als ein Teil von SAP S\/4HANA Finance. Welche Änderungen das neue Einkreissystem bringt und worauf Sie bei der Migration Ihres Controllings achten müssen, erklären wir Ihnen in diesem Blogbeitrag.<\/p>\n
<\/p>\n
Dass die eigene Komponente für das Controlling im SAP-System wegfällt, erscheint zunächst als die<\/em> große Änderung. Zunächst ist das aber nur eine Frage der Bezeichnung. Technisch und Funktional haben sich viel interessantere Sachen geändert: die SAP hat beispielsweise die doppelte Datenpflege bei Buchungen im Controlling vereinfacht und die Datenstrukturen überarbeitet. Nun kommt, ähnlich zum Rechnungswesen (ACDOCA<\/a>), auch im Controlling eine zentrale Tabelle für Positionen (Tabelle COEP) zum Einsatz.<\/p>\nKostenarten<\/h3>\n