{"id":18083,"date":"2020-05-27T10:27:00","date_gmt":"2020-05-27T08:27:00","guid":{"rendered":"http:\/\/erlebe-software.de\/?p=18083"},"modified":"2023-01-18T14:49:45","modified_gmt":"2023-01-18T13:49:45","slug":"abap-development-days-der-dsag-tag-2-steampunk","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/erlebe-software.de\/sap-hana-entwicklung\/abap-development-days-der-dsag-tag-2-steampunk\/","title":{"rendered":"ABAP Development Days der DSAG \u2013 Tag #2: Steampunk"},"content":{"rendered":"\n
Tag 2 der ABAP Development Days der DSAG in 2020 – der Fokus des Tages: Das SAP Cloud Platform ABAP Environment,<\/strong> oder auch Steampunk<\/strong> oder ABAP Platform-as-a-Service (ABAP PaaS)<\/strong> genannt. Der Start des virtuellen Thementages begann direkt mit dem allseits bekannten Übersichtsbild zur Architektur SAP Cloud Platform (SCP) rund um On-Premises-S\/4HANA-Systeme, abapGit, Cloud-Systeme – und wie hier Steampunk für die Connectivity sorgt.<\/p>\n <\/p>\n Auch in diesem Beitrag gehe ich, wie schon bei meinem Blogbeitrag zu Tag 1<\/a>, die Agenda durch:<\/p>\n Im ersten Vortrag wurden die unterschiedlichen Use Cases vorgestellt, für die Steampunk bisher eingesetzt wurde. Dabei gab es stets eine von SAP präsentierte Referenz eines Kunden oder Partners, die dieses Projekt gemeinsam umgesetzt haben. Eine wichtige, fast schon ketzerische Frage, die erstmal beantwortet werden muss: Welche Existenzberechtigung hat Steampunk in der Praxis?<\/p>\nSteampunk Teil I – Use Cases<\/h2>\n