{"id":18083,"date":"2020-05-27T10:27:00","date_gmt":"2020-05-27T08:27:00","guid":{"rendered":"http:\/\/erlebe-software.de\/?p=18083"},"modified":"2023-01-18T14:49:45","modified_gmt":"2023-01-18T13:49:45","slug":"abap-development-days-der-dsag-tag-2-steampunk","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/erlebe-software.de\/sap-hana-entwicklung\/abap-development-days-der-dsag-tag-2-steampunk\/","title":{"rendered":"ABAP Development Days der DSAG \u2013 Tag #2: Steampunk"},"content":{"rendered":"\n

Tag 2 der ABAP Development Days der DSAG in 2020 – der Fokus des Tages: Das SAP Cloud Platform ABAP Environment,<\/strong> oder auch Steampunk<\/strong> oder ABAP Platform-as-a-Service (ABAP PaaS)<\/strong> genannt. Der Start des virtuellen Thementages begann direkt mit dem allseits bekannten Übersichtsbild zur Architektur SAP Cloud Platform (SCP) rund um On-Premises-S\/4HANA-Systeme, abapGit, Cloud-Systeme – und wie hier Steampunk für die Connectivity sorgt.<\/p>\n

<\/p>\n

Auch in diesem Beitrag gehe ich, wie schon bei meinem Blogbeitrag zu Tag 1<\/a>, die Agenda durch:<\/p>\n

Steampunk Teil I – Use Cases<\/h2>\n

Im ersten Vortrag wurden die unterschiedlichen Use Cases vorgestellt, für die Steampunk bisher eingesetzt wurde. Dabei gab es stets eine von SAP präsentierte Referenz eines Kunden oder Partners, die dieses Projekt gemeinsam umgesetzt haben. Eine wichtige, fast schon ketzerische Frage, die erstmal beantwortet werden muss: Welche Existenzberechtigung hat Steampunk in der Praxis?<\/p>\n

Webinar: PI\/PO, CPI, Cloud Integration & Co. \u2013 Einf\u00fchrung in Schnittstellen mit SAP<\/a><\/h3><\/div><\/div>
\"Beitragsbild-PI_PO,<\/div>
\n\t\t\t\tIn unserem Webinar erhalten Sie einen \u00dcberblick dar\u00fcber, welche Middleware-L\u00f6sungen aus dem Hause SAP zur Verf\u00fcgung stehen.\t\t\t<\/div>
Jetzt anmelden<\/a><\/div><\/div><\/div><\/div>\n\n

S\/4HANA Cloud erweitern<\/h3>\n

Hier stellte uns die DSAG eine Kundenreferenz aus dem asiatischen Raum vor. Der Kunde hat durch einen Partner eine Erweiterung der S\/4HANA Cloud mittels SCP ABAP Environment im Bereich Finance realisiert. Die an die S\/4HANA Cloud angebundene koreanische Cloud-Lösung im Bereich Finance stellt OData-Schnittstellen bereit. So stellte die Integration mit der SCP keine Herausforderung mehr dar.<\/p>\n

Der Partner für das Projekt hatte hiermit ebenfalls sein erstes Projekt im Bereich SAP Cloud Platform ABAP Environment<\/a>. Während des Projekts hat er sich das Know-how komplett eigenständig erarbeitet, indem er Cloud-Architekten und ABAP-On-Premises-Entwickler in Teams organisiert hat. Scheinbar also gar keine so große Magie.<\/p>\n

Steampunk als innovative Plattform (PaaS)<\/h3>\n

Dieses Mal kam das Projektbeispiel aus der Chemiebranche. Dieser Kunde hat seine On-Premises-Prozesse in die SCP verlagert und durch einen Partner in eine komplette Fiori Suite umsetzen lassen. Diese Suite, die der Kunde hier vom Partner bereitgestellt bekommen hat, hat eine Vielzahl an Fiori-Applikationen und ein eigenes Launchpad. Die Auslieferung der Software folgte in den Subaccount des Kunden (Cloud Foundry), sodass die Lösung in der eigenen SCP betrieben wird. Damit ist Steampunk eine gute Möglichkeit, um unabhängig von der eigenen SAP On-Premises-Landschaft und den Releases innovative Applikationen zu bieten, die ebenfalls exzellent von Partnern implementiert und ausgeliefert werden können.<\/p>\n

Verwendung als Hub<\/h3>\n

Das Szenario kennzeichnet sich dadurch, dass die jeweiligen Applikationen eigenständig auf der SCP betrieben und mehrere Systeme (Cloud\/On-Premises) integriert werden und externe Benutzer direkt mit der SCP agieren. Ein SAP-Partner, der schon lange mit seinem Add-on im On-Premises-Bereich etabliert ist, hat sich dafür entschieden, seine Suite in die Cloud zu bringen und die Custom Migration zur SAP Cloud Platform zu verfolgen. Die Lösung, die migriert werden soll, ist mit ca. 30.000 Dictionary Objekten und 900 Klassen riesig. Hier stehen für die Cloud aber mit der HANA-Plattform, Fiori als UI, neuer ABAP-Syntax und Integrationsthemen die gleichen Themen auf dem Plan wie auch für die S\/4HANA<\/a> Transition. Das Fazit bzw. die Empfehlung des Partners ist, so früh wie möglich die Entwicklungen „ready“ zu entwickeln und nicht zu viel Respekt davor zu haben: Viele Anpassungen sind schnell gemacht und es ist kosteneffizienter, zu migrieren, statt neu zu entwickeln.<\/p>\n

Steampunk Teil II – Steampunk als Produkt<\/h2>\n

Frank Jentsch, Chief Development Architect von SAP, hat uns das Themengebiet rund um Steampunk mit Herausforderungen und dem technologischen Ausblick vorgestellt. Die Highlights:<\/p>\n