{"id":18966,"date":"2020-09-21T09:49:24","date_gmt":"2020-09-21T07:49:24","guid":{"rendered":"https:\/\/erlebe-software.de\/?p=18966"},"modified":"2023-03-02T09:38:17","modified_gmt":"2023-03-02T08:38:17","slug":"wie-sie-alle-aktiven-sap-erweiterungen-uebersichtlich-auflisten","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/erlebe-software.de\/abap-und-co\/wie-sie-alle-aktiven-sap-erweiterungen-uebersichtlich-auflisten\/","title":{"rendered":"Wie Sie alle aktiven SAP-Erweiterungen \u00fcbersichtlich auflisten"},"content":{"rendered":"\n
Im Laufe der Zeit haben sich in Ihrem System wahrscheinlich viele SAP-Erweiterungen angesammelt, die unterschiedlichste Anforderungen erfüllen können. Dabei können Sie leicht den Überblick verlieren, an welchen Stellen sich die aktiven Erweiterungen befinden. Für diese Problematik ist ein eigenes Programm notwendig. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie sich mit geringem Programmieraufwand gleich eine ganze Liste aller aktiven Erweiterungen anzeigen lassen können.<\/p>\n
<\/p>\n
Durch SAP-Erweiterungen<\/strong> sind SAP-Standardanwendungen um neue Funktionalitäten<\/strong> erweiterbar, ohne den originalen Code bearbeiten zu müssen. Oft werden User-Exits<\/strong> fälschlicherweise als SAP-Erweiterungen verstanden. Dabei stellen diese jedoch nur eine Technologiemöglichkeit zur Erweiterung dar. Zudem existieren neben den User-Exits noch weitere Erweiterungstechnologien wie Customer-Exits<\/strong> oder Enhancement Points<\/strong>. Eine erste Möglichkeit, wie Sie sich explizit die SAP-Erweiterungen anzeigen lassen können, bietet bereits die Transaktion SMOD:<\/p>\n Die Transaktion SMOD <\/strong>dient zum Anlegen, Auffinden und Analysieren von SAP-Erweiterungen<\/a>. Für jede Erweiterung sind seine Attribute und Komponenten (also die Funktionsbaustein-Exits) einsehbar. Zum Auflisten aller existierenden Erweiterungen ist die F4-Wertehilfe auf das Feld Erweiterungen anwendbar und kann mithilfe des Repository Infosystems ausgelesen werden. Für die Information, welche Funktionsbaustein-Exits für die Erweiterungen benutzt werden, muss jedoch umständlich in jede Erweiterung gegangen werden. Zudem ist nicht ersichtlich, welche der Erweiterungen im System aktiv genutzt werden. Es ist also viel Klickarbeit erforderlich, um alle aktiven Erweiterungen ausfindig zu machen.<\/p>\n Im Repository Infosystem können alle SAP-Erweiterungen aufgelistet werden<\/p><\/div>\n Die Daten zum Auffinden der SAP-Erweiterungen befinden sich in den Tabellen modattr, modact<\/strong> und modsap. <\/strong>In der Tabelle modattr<\/strong> sind die Attribute aller Erweiterungsprojekte gespeichert. Wir möchten alle Erweiterungsprojekte auslesen, die aktiv sind. Dazu lesen wir alle Einträge aus der Tabelle aus, die im Feld Flag <\/strong>(technischer Name: STATUS<\/strong>) den Wert ‘A’<\/strong> haben. Beispielsweise lassen sich Einträge mit dieser Eigenschaft im Data Browser<\/strong> bzw. mit der Transaktion SE16N<\/strong> anschauen:<\/p>\n Anzeige aller aktiven Erweiterungsprojekte im Data Browser (Tabelle modattr<\/strong>)<\/p><\/div>\n Uns interessieren hierbei der Name des Erweiterungsprojektes und das letzte Änderungsdatum. Der Name der SAP-Erweiterung lässt sich aus der Tabelle modact <\/strong>auslesen und ist im Feld member<\/strong> hinterlegt:<\/p>\nSMOD und dessen Einschränkungen<\/h2>\n
<\/a>
Benötigte Tabellen<\/h2>\n
<\/a>