{"id":19126,"date":"2020-10-08T09:37:21","date_gmt":"2020-10-08T07:37:21","guid":{"rendered":"https:\/\/erlebe-software.de\/?p=19126"},"modified":"2022-12-13T16:09:21","modified_gmt":"2022-12-13T15:09:21","slug":"lieferantenbeurteilung-im-sap-einkauf-3-wichtige-vorueberlegungen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/erlebe-software.de\/sap-beschaffung\/lieferantenbeurteilung-im-sap-einkauf-3-wichtige-vorueberlegungen\/","title":{"rendered":"Lieferantenbeurteilung im SAP Einkauf: 3 wichtige Vor\u00fcberlegungen"},"content":{"rendered":"\n
Ein wichtiger Bestandteil der Arbeit im Einkauf ist die Auswahl von und Zusammenarbeit mit Lieferanten. Um die Zusammenarbeit bewerten zu können, bietet die SAP die Lieferantenbeurteilung an. Welche Fragen müssen Sie sich stellen, bevor Sie mit diesem Tool arbeiten? Je wichtiger die Beschaffung bestimmter Materialien oder Dienstleistungen für Ihr Geschäft ist, desto entscheidender ist die Auswahl des richtigen Lieferanten. Im SAP Einkauf (Modul MM-PUR) steht für die Analyse der Zusammenarbeit mit Lieferanten die sogenannte Lieferantenbeurteilung zur Verfügung. Damit können Sie aus den Daten des SAP-Systems sogenannte Hard- und Soft-Facts zum Lieferanten beurteilen und eine Einstufung vornehmen. Doch bevor Sie damit loslegen, sind grundlegende Überlegungen anzustellen.<\/p>\n
Unter Umständen arbeiten Sie mit sehr vielen Lieferanten zusammen. Gerade, wenn Sie auch Lieferanten einbeziehen, die keine Kernprodukte oder -dienstleistungen bereitstellen. Darunter fallen zum Beispiel Bürobedarf, Arbeitskleidung usw. Eine Vorüberlegung ist also: welche meiner Lieferanten möchte ich bewerten? Vermutlich gibt es auch bei Ihnen in der Beschaffung kritische, wichtige und weniger wichtige Leistungen. Eventuell ist auch der Lieferantenumsatz und damit der Anteil an Ihren Einkaufsausgaben wichtig. Damit eine Lieferantenbeurteilung einen sinnvollen Mehrwert bringt, ist der Umfang der Bewertung mit Blick auf die Lieferantenmenge eine wichtige Entscheidung. Nicht zuletzt, weil der Beurteilungsprozess natürlich Zeit in Anspruch nimmt. Je mehr Lieferanten Sie beurteilen wollen, desto mehr Zeit wird für eine gute Qualität und Vergleichbarkeit benötigt.<\/p>\n
Steht die Auswahl der Lieferanten fest, sind die Kriterien der Lieferantenbeurteilung die nächste wichtige Überlegung. Dabei wird in SAP zwischen Hard- und Soft-Facts unterschieden:<\/p>\n
Die Kriterienauswahl ist entscheidend für die spätere Vergleichbarkeit der Beurteilungen verschiedener Lieferanten. Als Informatiker tendiere ich von Haus aus zu automatisch ermittelbaren Kennzahlen. Denn hier gibt es keinen „Nasenfaktor“ – das System ermittelt die Fakten und vergibt dafür Punkte gemäß vorgegebener Kriterien. Um diese Vergleichbarkeit auch bei Soft-Facts hinzubekommen, ist ein Bewertungskatalog für diese Kriterien sehr wichtig. Wie sollen Ihre Kollegen, die die Lieferantenbeurteilung durchführen, die Einordnung von bis zu 100 Punkten vornehmen? Wann ist ein Lieferant sehr nachhaltig? Was sind akzeptable Reaktionszeiten im Tagesgeschäft? Eine definierte Skala mit Anhaltspunkten sorgt für eine übergreifend einigermaßen einheitliche Einschätzung der Lieferanten. Damit kommen Sie Ihrem Ziel am Ende am nächsten: über die Lieferantenbeurteilung herauszufinden, mit wem es bereits super läuft, wo es noch Entwicklungsbedarf gibt und welche Lieferanten Sie zukünftig besser nicht mehr berücksichtigen sollten.<\/p>\n