{"id":19705,"date":"2021-01-11T09:10:37","date_gmt":"2021-01-11T08:10:37","guid":{"rendered":"https:\/\/erlebe-software.de\/?p=19705"},"modified":"2024-02-05T10:36:03","modified_gmt":"2024-02-05T09:36:03","slug":"sap-entwicklungsprozesse-digitalisieren-realisierung-teil-3-exkurs","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/erlebe-software.de\/abap-und-co\/sap-entwicklungsprozesse-digitalisieren-realisierung-teil-3-exkurs\/","title":{"rendered":"SAP-Entwicklungsprozesse digitalisieren: Realisierung (Teil 3\/Exkurs)"},"content":{"rendered":"\n
Im dritten Teil der Reihe „SAP-Entwicklungsprozesse digitalisieren“ zur Realisierungsphase möchte ich Sie auf einen kleinen Exkurs mitnehmen. Ein Blick auf die Release- und Entwicklungsgeschwindigkeit der SAP-Plattform zeigt die kommenden Herausforderungen sehr anschaulich: Schritt zu halten mit den (relevanten) technischen Neuerungen wird eine zentrale Aufgabe einer gut aufgestellten IT.<\/p>\n
<\/p>\n
Die letzten 5 Jahre waren im SAP-Umfeld äußerst turbulent. Kamen Neuerungen vorher nämlich recht gemächlich und vor allem seit WebDynpro ohne großen Knall in die ABAP-Welt, ist die Frequenz und der Umfang von Veränderungen mittlerweile deutlich gestiegen. Ständig kommen neue ABAP-Versionen und damit neuer Sprachumfang, neue Technologien wie CDS, ABAP Channels, Fiori Elements und viele mehr.<\/p>\n