{"id":19705,"date":"2021-01-11T09:10:37","date_gmt":"2021-01-11T08:10:37","guid":{"rendered":"https:\/\/erlebe-software.de\/?p=19705"},"modified":"2024-02-05T10:36:03","modified_gmt":"2024-02-05T09:36:03","slug":"sap-entwicklungsprozesse-digitalisieren-realisierung-teil-3-exkurs","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/erlebe-software.de\/abap-und-co\/sap-entwicklungsprozesse-digitalisieren-realisierung-teil-3-exkurs\/","title":{"rendered":"SAP-Entwicklungsprozesse digitalisieren: Realisierung (Teil 3\/Exkurs)"},"content":{"rendered":"\n

Im dritten Teil der Reihe „SAP-Entwicklungsprozesse digitalisieren“ zur Realisierungsphase möchte ich Sie auf einen kleinen Exkurs mitnehmen. Ein Blick auf die Release- und Entwicklungsgeschwindigkeit der SAP-Plattform zeigt die kommenden Herausforderungen sehr anschaulich: Schritt zu halten mit den (relevanten) technischen Neuerungen wird eine zentrale Aufgabe einer gut aufgestellten IT.<\/p>\n

<\/p>\n

Technologisch up-to-date bleiben<\/h2>\n

Die letzten 5 Jahre waren im SAP-Umfeld äußerst turbulent. Kamen Neuerungen vorher nämlich recht gemächlich und vor allem seit WebDynpro ohne großen Knall in die ABAP-Welt, ist die Frequenz und der Umfang von Veränderungen mittlerweile deutlich gestiegen. Ständig kommen neue ABAP-Versionen und damit neuer Sprachumfang, neue Technologien wie CDS, ABAP Channels, Fiori Elements und viele mehr.<\/p>\n

\"\"<\/a>

Abbildung 2: SAP-Netweaver-Releases auf dem Zeitstrahl ab NW 7.40<\/p><\/div>\n

Dadurch stellen sich für ABAP-Entwickler aktuell folgende Fragen:<\/p>\n

    \n
  1. Welche Technologien und Spracherweiterungen sind für mich relevant?<\/li>\n
  2. Wo bekomme ich die notwendigen Informationen und Lernmaterialien her?<\/li>\n
  3. Wie bleibe ich up to date bei der hohen Frequenz?<\/li>\n<\/ol>\n

    Und neben dem rein persönlichen Engpass, am Zahn der Zeit zu bleiben, ist die SAP ihren Kunden bei den verfügbaren Versionen in der Regel Monate oder sogar mehrere Jahre voraus. Nicht wenige meiner Kunden sind noch auf SAP Netweaver 7.40 oder 7.50. Wie sollen die Entwickler sich da mit den neuen Möglichkeiten beschäftigen, die sie im Tagesgeschäft gar nicht verwenden oder ausprobieren können?<\/p>\n

    Vorteile erkennen und Strategie bestimmen<\/h2>\n

    Der aus meiner Sicht spannendste Teil an diesen Fragen ist die Priorisierung: Welche der Neuerungen bringen meinen Kollegen und mir im Tagesgeschäft Vorteile? Das können verschiedene Aspekte sein:<\/p>\n