{"id":19849,"date":"2021-02-18T09:08:08","date_gmt":"2021-02-18T08:08:08","guid":{"rendered":"https:\/\/erlebe-software.de\/?p=19849"},"modified":"2024-02-05T07:44:33","modified_gmt":"2024-02-05T06:44:33","slug":"sap-entwicklungsprozesse-digitalisieren-releasemanagement","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/erlebe-software.de\/abap-und-co\/sap-entwicklungsprozesse-digitalisieren-releasemanagement\/","title":{"rendered":"SAP-Entwicklungsprozesse digitalisieren: Releasemanagement"},"content":{"rendered":"\n
In der Blog-Reihe zu „SAP-Entwicklungsprozesse digitalisieren“ haben wir uns bisher bereits mit Fragen rund um Anforderungsmanagement, Konzeption, der Realisierung und der Qualitätssicherung beschäftigt. Ist unsere Entwicklung sauber getestet, folgt die Produktivsetzung mithilfe des Releasemanagements.<\/p>\n
<\/p>\n
Das Releasemanagement lässt sich nicht stringent einordnen in den Entwicklungsprozess. Es ist eher eine phasenübergreifende Disziplin, die häufig etwas nebenbei läuft und dann auf einmal kurzfristig relevant wird, wenn eine Entwicklung produktiv gesetzt werden soll. Damit wir vom Gleichen sprechen, möchte ich kurz beschreiben, was für mich in das Releasemanagement fällt:<\/p>\n
Je nach Ausprägung in Ihrem Unternehmen fallen einige Tätigkeiten zusätzlich mit rein und andere wiederum in einen anderen Bereich. Wichtig für das Releasemanagement ist aus meiner Sicht: Es muss eins geben! Das bedeutet nicht, dass Sie zentral gesteuert zwei riesige Releases pro Jahr organisieren müssen, auf dass alle 100 Kollegen hinarbeiten und alle Zeitpläne darauf ausrichten.<\/p>\n
Ein existierendes Releasemanagement zeichnet sich für mich dadurch aus, dass zu jeder Zeit klar ist:<\/p>\n