{"id":20375,"date":"2022-12-05T10:44:21","date_gmt":"2022-12-05T09:44:21","guid":{"rendered":"https:\/\/erlebe-software.de\/?p=20375"},"modified":"2023-03-24T13:52:46","modified_gmt":"2023-03-24T12:52:46","slug":"edi-anbindung-an-sap-system-anknuepfen-3-moeglichkeiten","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/erlebe-software.de\/sap-integration\/edi-anbindung-an-sap-system-anknuepfen-3-moeglichkeiten\/","title":{"rendered":"EDI-Anbindung an das SAP-System ankn\u00fcpfen: 3 M\u00f6glichkeiten"},"content":{"rendered":"\n

Bei der Optimierung von Abläufen in der Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern bietet der elektronische Datenaustausch (EDI) großes Potenzial. Doch wie können Sie eine EDI-Anbindung von Geschäftspartnern mit SAP realisieren? Hier erfahren Sie es.<\/p>\n

Welche Anbindungsmöglichkeiten haben Sie?<\/h2>\n

Um Daten zwischen Systemen und Geschäftspartnern auszutauschen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Zwischen SAP-Systemen können Sie SAP IDocs<\/a> (Intermediate Document) verwenden. Diese können als eine Art Austausch-Tool gesehen werden, die Informationen bzw. Daten überträgt. Für verschiedene Szenarien gibt es unterschiedliche IDoc-Typen<\/a>, die standardisiert sind.<\/p>\n

Für die Übertragung zwischen Non-SAP-Systemen wird EDI<\/a> genutzt. Hier sind Ihre Möglichkeiten nur bedingt davon abhängig, ob und welches Standard-EDI-Format Sie nutzen. Vielmehr stehen grundsätzliche Entscheidungen im Vordergrund, wie zum Beispiel:<\/p>\n

    \n
  1. Wie flexibel und skalierbar soll die Lösung sein?<\/li>\n
  2. Welche Sicherheitsaspekte sind zu beachten?<\/li>\n
  3. Wie soll Support und Betrieb organisiert sein?<\/li>\n<\/ol>\n

    Die Liste lässt sich beliebig erweitern, abhängig von Ihrer aktuellen Situation und den Optionen, die für Sie in Frage kommen.<\/p>\n

    Webinar: EDI-Anbindung im SAP: Vorteile und Umsetzungsm\u00f6glichkeiten<\/a><\/h3><\/div><\/div>
    \"EDI-Anbindung<\/div>
    \n\t\t\t\tIn diesem Webinar erhalten Sie einen \u00dcberblick \u00fcber die Vorteile und Potenziale von EDI und lernen verschiedenen EDI-Szenarien kennen.\t\t\t<\/div>
    Jetzt anmelden<\/a><\/div><\/div><\/div><\/div>\n\n

    EDI-Anbindungen im Vergleich<\/h2>\n

    Ich möchte Ihnen nachfolgend drei allgemeine Möglichkeiten vorstellen, wie Sie eine EDI-Anbindung mit Ihrem SAP-System umsetzen können.<\/p>\n

    Möglichkeit 1: Entwicklung der EDI-Anbindung im SAP-System<\/h3>\n

    Sobald Sie sich mit Ihrem Geschäftspartner auf ein gemeinsames Format geeinigt haben, können Sie die benötigten Daten in Ihrem SAP-System sammeln und eine elektronische Datei im abgesprochenen Format erstellen. Die Umsetzung der Logik in Ihrem SAP-System können Sie selbst übernehmen. Für den Datenversand stehen Ihnen die SAP-üblichen Mittel wie Datei-Schnittstellen oder Webservices (RESTful, OData usw.) zur Verfügung. Eingangs- sowie Ausgangsverarbeitung erfordern Ihre manuelle Entwicklung, Pflege und Betreuung.<\/p>\n

    \"Schema<\/a>

    Abb. 1: Schema einer eigenen Lösung für die EDI-Anbindung im SAP-System<\/p><\/div>\n

    Der größte Vorteil dieser Möglichkeit ist allerdings auch gleichzeitg ihr größter Nachteil: Sie sind allein dafür verantwortlich, was die EDI-Schnittstelle leistet und was nicht. Sie tragen Sorge für die Sicherheitsvorkehrungen wie eine sichere Verbindung zum Geschäftspartnersystem, eine zuverlässige und stabile Verarbeitung aller ein- und ausgehenden Nachrichten und auch Themen wie das Monitoring und die Fehlerworkflows liegen in Ihrer Hand. Das kann unter Umständen sehr viel Aufwand bedeuten, aber eben auch maximale Gestaltungsmöglichkeiten. Eine Frage, die Sie sich dabei stellen sollten: Wie viel Last wollen Sie damit zusätzlich auf z.B. Ihr ERP-System geben, das jetzt zusätzlich noch Datenumwandlungen etc. übernimmt?<\/p>\n\t