{"id":21193,"date":"2021-06-01T08:14:04","date_gmt":"2021-06-01T06:14:04","guid":{"rendered":"https:\/\/erlebe-software.de\/?p=21193"},"modified":"2022-12-13T15:55:11","modified_gmt":"2022-12-13T14:55:11","slug":"preisschwankungen-so-halten-sie-ihre-materialpreise-stets-aktuell","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/erlebe-software.de\/sap-beschaffung\/preisschwankungen-so-halten-sie-ihre-materialpreise-stets-aktuell\/","title":{"rendered":"Preisschwankungen? So halten Sie Ihre Materialpreise stets aktuell"},"content":{"rendered":"\n
Viele Unternehmen müssen sich aktuell auf starke Preisschwankungen bei der Materialversorgung einstellen: Grund dafür ist u. a. die Corona-Krise. Wenn Ihr Lieferant seine Preise dadurch oft ändert, müssen Sie diese in Ihrem ERP-System stets anpassen. Jedoch ist diese Routinearbeit äußerst zeitintensiv, da Sie im SAP Standard jeden Preis einzeln per Hand ändern müssen. Wie Sie diese Routinearbeit mithilfe des SAP-Preisimporters vereinfachen können, erläutere ich Ihnen in diesem Blogbeitrag.<\/p>\n
<\/p>\n
Die größte Schuld für die Preisschwankungen trägt die Corona-Pandemie: Der Handel zwischen unterschiedlichen Ländern ist erschwert, Dienstreisen gestalten sich schwieriger und Privathaushalte bestellen immer mehr. Und auch aufgrund der Suezkanalblockade schwanken die Rohstoffpreise – dadurch sind u. a. die Fracht- sowie Transportkosten in die Höhe geschnellt.<\/p>\n
Die Preisschwankungen kommen vermehrt bei unterschiedlichen Rohstoffen vor, wie bspw. Kupfer. Vor allem Automobilunternehmen und auch Baufirmen leiden darunter: Bspw. müssen die Ford-Werke in Köln ihre Produktion aufgrund fehlender Halbleiterchips für einige Monate fast vollständig anhalten.<\/p>\n
Für Ihr Unternehmen kommt hier das Problem auf, dass Ihre Lieferanten ihre Preise ändern, da ihre eigenen Kosten schwanken – und das beinahe täglich. Sie haben nun wiederum die Aufgabe, die Preisänderungen in Ihrem ERP-System anzupassen. Dafür stellen Lieferanten ihre Preisänderungen in einer Excel-Tabelle bereit. Das Problem hierbei liegt darin, dass diese Preisänderungen viel Arbeit machen.<\/p>\n
Schließlich müssen Mitarbeiter diese bei jedem Material zu jeder Preisänderung anpassen. Bei ein paar Änderungen ist diese Aufgabe schnell bewältigt – bei mehr wird es jedoch problematischer, da Sie im SAP-Standard jeden Wert einzeln von Hand eingeben müssen. Diese Routinearbeit ist nicht nur anstrengend und nimmt viel Zeit in Anspruch – auch Eingabefehler entstehen hier schnell.<\/p>\n
Wenn Sie die Preise nicht anpassen, entsteht eine Diskrepanz bei dem bestellten Preis gegenüber dem tatsächlichen Lieferantenpreis. Dies kann zu einem von Ihnen nicht einkalkuliertem Materialzuschlag oder Teuerungszuschlag führen, der Ihre Buchhaltung ganz schön durcheinanderbringt.<\/p>\n
Hier kann ein digitales Tool Sie unterstützen, das diese manuelle Aufgabe automatisiert. Dadurch sparen Sie Zeit ein und entlasten zudem Ihre Mitarbeiter.<\/p>\n