{"id":22661,"date":"2024-08-06T07:00:40","date_gmt":"2024-08-06T05:00:40","guid":{"rendered":"https:\/\/erlebe-software.de\/?p=22661"},"modified":"2025-01-14T10:31:07","modified_gmt":"2025-01-14T09:31:07","slug":"sap-salesforce-integration-so-gelingt-ein-erfolgreiches-projektmanagement","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/erlebe-software.de\/sap-integration\/sap-salesforce-integration-so-gelingt-ein-erfolgreiches-projektmanagement\/","title":{"rendered":"SAP-Salesforce-Integration: So gelingt ein erfolgreiches Projektmanagement"},"content":{"rendered":"\n
Viele Unternehmen scheuen sich oftmals vor großen Softwareprojekten, vor allem vor Integrationsprojekten. Grund dafür ist, dass diese als undurchsichtig und risikoreich gelten. Wie Sie diese Bedenken mithilfe eines erfolgreichen Projektmanagements leicht zerstreuen und wie ein solches überhaupt aussehen kann, zeige ich Ihnen in diesem Beitrag.<\/p>\n
Sie müssen sich zunächst bewusst werden, dass die SAP-Salesforce-Integration anders gehandhabt werden muss als andere IT-Projekte. Denn die Integration von SAP und Salesforce hat neben anderen Besonderheiten eine größere Zeit- und Aufwandsintensität als andere Integrationsprojekte: Wenn Sie diese Besonderheiten missachten und die Aufwände unterschätzen, können Probleme entstehen.<\/p>\n
Um eine erfolgreiche Integration zu erzielen, benötigen Sie zunächst fachliches Wissen zum SAP- und zum Salesforce-System. Dafür setzen viele Unternehmen externe Dienstleister ein, die sich dank ihres Expertenwissens bestens mit beiden Systemen auskennen. Eine weitere Voraussetzung ist die Prozessreife im Unternehmen: Sie benötigen etablierte Workflowprozesse, da Sie sonst keine vollständig integrierte Softwarelandschaft schaffen können. Wenn Sie nicht auf diese Besonderheiten achten, dann laufen Sie Gefahr, in einen nie endenden Entwicklungsprozess zu geraten.<\/p>\n