{"id":23025,"date":"2022-03-09T13:21:23","date_gmt":"2022-03-09T12:21:23","guid":{"rendered":"https:\/\/erlebe-software.de\/?p=23025"},"modified":"2023-12-13T11:45:17","modified_gmt":"2023-12-13T10:45:17","slug":"das-sollten-sie-vor-der-einfuehrung-von-sap-cloud-integration-beachten","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/erlebe-software.de\/sap-integration\/das-sollten-sie-vor-der-einfuehrung-von-sap-cloud-integration-beachten\/","title":{"rendered":"Das sollten Sie vor der Einf\u00fchrung von SAP Cloud Integration beachten"},"content":{"rendered":"\n

Die Einführung der SAP Cloud Integration ist weit mehr als nur die Freischaltung eines weiteren SAP Services. Ohne gut durchdachtes Konzept kann Ihnen durch die Integrationsplattform langfristig mehr Aufwand entstehen. Ich stelle Ihnen daher ein paar Themen vor, die Sie vor einer Einführung von SAP Cloud Integration bedacht haben sollten.<\/p>\n

Mehr als nur ein Cloud-Service<\/h2>\n

Die SAP Cloud Integration (vormals: SAP Cloud Platform Integration, kurz CPI) übernimmt als zentrale Middleware die Integration aller Systeme. Im Vergleich zum Vorgänger SAP PO hat die Cloud Integration den Vorteil, dass sie zum standardisierten Cloud-Service von SAP gehört. Jedoch hat die Lösung mehr als nur den Cloud-Service anzubieten: Sie können eine Lizenz für SAP Cloud Integration erwerben und die Lösung nach kurzer Zeit direkt nutzen – ohne aufwendige Hardwarebeschaffung, Installation und Konfiguration.<\/p>\n

Das verleitet Unternehmen aber auch häufig dazu, nur ein erstes Integrationsszenario einzurichten und damit dann die SAP Cloud Integration direkt in den Betrieb zu übergeben. Dabei werden viele Themen, die Ihnen die Entwicklung und den Betrieb deutlich vereinfachen können, meist ignoriert und Potential verschenkt. Im weiteren Verlauf dieses Blogs gehe ich auf die häufigsten „Hätte ich das mal vor der Cloud-Integration-Einführung gewusst“-Themen unserer Kunden genauer ein.<\/p>\n\t