{"id":23206,"date":"2022-04-26T09:30:57","date_gmt":"2022-04-26T07:30:57","guid":{"rendered":"https:\/\/erlebe-software.de\/?p=23206"},"modified":"2024-07-12T11:50:50","modified_gmt":"2024-07-12T09:50:50","slug":"so-gelingt-ihnen-der-reibungslose-betrieb-der-sap-integration-suite","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/erlebe-software.de\/sap-integration\/so-gelingt-ihnen-der-reibungslose-betrieb-der-sap-integration-suite\/","title":{"rendered":"So gelingt Ihnen der reibungslose Betrieb der SAP Integration Suite"},"content":{"rendered":"\n
Sie haben die <\/span>SAP Integration<\/span> Suite erfolgreich in Ihr<\/span>em<\/span> Unternehmen eingeführt und sind nun bereit, die <\/span>Suite in Ihrem beruflichen Arbeitsalltag einzusetzen<\/span>?<\/span> Vollständig zurücklehnen können Sie sich an diesem Punkt noch nicht, denn w<\/span>as viele Unternehmen <\/span>oft <\/span>nicht <\/span>im Blick haben<\/span>: Auch nach der Einführung benötigt die <\/span>SAP Integration<\/span> Suite <\/span>genügend Aufmerksamkeit, damit der Betrieb einwandfrei funktioniert. Wie Sie dies genau anstellen, zeige ich Ihnen i<\/span>n<\/span> diesem Beitrag<\/span>. <\/span><\/span> <\/span> Um den Betrieb der SAP Integration Suite zu sichern, sollten Sie sich am besten bereits vor der tatsächlichen Inbetriebnahme um folgende Bereiche kümmern:<\/span> <\/span><\/p>\n Infrastruktur & BTP-Umgebung:<\/span><\/b> <\/span><\/p>\n Das Monitoring der Komponenten ist wichtig, da Sie so bei Fehlermeldungen, Ausfällen und Co. schnell reagieren können. Zudem benötigen Sie eine verantwortliche Person, die sich um die Verwaltung der Subaccounts und Cloud-Ressourcen kümmert. Und auch die Wartung der eigenen Infrastruktur (bspw. des SAP Cloud Connectors) ist ein wichtiges Teilgebiet hier. <\/span> <\/span><\/p>\n Helpdesk & Support:<\/span><\/b> <\/span><\/p>\n Beim Helpdesk und Support legen Sie einen Mitarbeitenden fest, der andere Mitarbeitende bei Problemen unterstützen kann. Diese Person muss identifizieren können, was genau an welchen Stellen falsch läuft. Dafür sollte der verantwortliche Mitarbeitende über das Monitoring der Integration Suite sowie ihrer Schnittstellen Bescheid wissen. Hier sollten Sie die Störungen und Ausfälle auf dem 1st- und 2nd-Level identifizieren und bearbeiten können. <\/span> <\/span><\/p>\n Entwicklung: <\/span><\/b> <\/span><\/p>\n Sie benötigen Entwickelnde, die bei Änderungen genau wissen, was zu tun ist. Unter Entwicklungen gehören zu deren Aufgaben auch u. a. Wartungen, wie z. B. das Anpassen von Authentifizierungen an einen neuen Standard. Aber auch die Lösungen von Störungen und Ausfällen auf Programmierebene (also auf dem 3rd-Level) werden an dieser Stelle von dem Mitarbeitenden gesichert. <\/span> <\/span><\/p>\n Security & Usermanagement<\/span><\/b> <\/span><\/p>\n Hier ist die Kontrolle der einzuhaltenden Security Guidelines wichtig, damit Sie eine sichere Kommunikation garantieren können. Auch die Pflege der Benutzeraccounts sowie deren Berechtigungen ist ein wichtiger Punkt der letzten Komponente. <\/span> <\/span><\/p>\n
\n<\/p>\nAuf diese vier Themengebiete müssen Sie Acht geben<\/span><\/h2>\n