{"id":23267,"date":"2023-05-02T11:00:22","date_gmt":"2023-05-02T09:00:22","guid":{"rendered":"https:\/\/erlebe-software.de\/?p=23267"},"modified":"2024-07-31T14:05:46","modified_gmt":"2024-07-31T12:05:46","slug":"pi-po-cpi-oder-doch-die-integration-suite-diese-middleware-loesungen-bietet-sap-aktuell-an","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/erlebe-software.de\/sap-integration\/pi-po-cpi-oder-doch-die-integration-suite-diese-middleware-loesungen-bietet-sap-aktuell-an\/","title":{"rendered":"PI\/PO, CPI oder doch die Integration Suite? Diese Middleware-L\u00f6sungen bietet SAP aktuell an"},"content":{"rendered":"\n

In den letzten Jahren gab es in der SAP-Welt nicht nur viele Modernisierungen bezüglich der verwendeten Begrifflichkeiten – auch wurden einige Lösungen überholt und neue Alternativen angeboten. Vielen Kunden und Kundinnen fehlt ein klarer Überblick über die verschiedenen Begriffe. So ist es auch bei den angebotenen Middleware-Lösungen. In diesem Beitrag zeige ich Ihnen, welche Middleware-Lösungen SAP aktuell anbietet und wie SAP mit diesen in Zukunft umgehen wird.<\/p>\n

<\/p>\n

On-Premises-Integration mit SAP Process Integration (PI)<\/h2>\n

SAP PI ist eine Middleware<\/a> von SAP, die Sie selbst betreiben. Dabei liegt die Middleware ganz klassisch zwischen Ihren On-Premises-Systemen, wie u. a. Ihrem ERP-System, Web-Shop und Mail Server. Mit SAP PI können Sie lediglich On-Premises-Lösungen miteinander verbinden, wodurch PI für manche Unternehmen mit Cloud-Lösungen nicht mehr vollständig den Bedarf abdeckt. Doch obwohl die Middleware dazu noch einen großen manuellen Aufwand verursacht, ist die Lösung noch in vielen Unternehmen mit reinen On-Premises-Landschaften zu finden.<\/p>\n

SAP Process Orchestration (PO)<\/h3>\n

SAP PO können Sie sich als eine Art Werkzeugkoffer verstehen, in dem verschiedene Integrationstools liegen. Eines dieser Tools stellt die SAP PI dar. Die Toolsuite hier nutzen Sie zur Integration von Prozessen, Anwendungen und IT-Systemen. Neben der SAP PI liegen hier zudem die Lösungen SAP Business Process Management (BPM) und SAP Business Rules Management (BRM). BPM nutzen Sie für die Modellierung von Geschäftsprozessen und BRM für die zentrale Ablage von Geschäftsregeln.<\/p>\n

Wartungsende von SAP PO<\/h3>\n

Wie bereits erwähnt deckt SAP PI bei einer wachsenden Anzahl der Unternehmen nicht mehr den Integrationsbedarf ab. Da SAP die Wartung für SAP PO und somit auch für SAP PI bis Ende 2027 einstellt, müssen Sie zukünftig zu einer anderen Middleware-Lösung wechseln. Mit höheren Kosten erhalten Sie zwar die Möglichkeit, die Lösungen bis 2030 zu nutzen – doch mit welcher Lösung geht es nach diesem Zeitraum weiter? Schließlich sieht SAP die Zukunft in der Cloud.<\/p>\n

Webinar: SAP PI\/PO Nachfolger: L\u00f6sungen kennenlernen & mit Best Practices migrieren<\/a><\/h3><\/div><\/div>
\"\"<\/div>
End-<\/span>of<\/span>-<\/span>life<\/span> der SAP-L\u00f6sung PI\/PO<\/span> \u2013 das Wartungsende ist auf 2027 datiert. <\/span>Unser Experte Philipp Schurr stellt Ihnen in unserem Webinar<\/span>SAP PI- und <\/span>PO<\/span>-<\/span>Nachfolge<\/span>r<\/span> wie<\/span> die SAP Integration Suite <\/span>sowie <\/span>Optionen<\/span> au\u00dferhalb des SAP-Kosmos vor<\/span>. Er<\/span> erkl\u00e4rt <\/span>Ihnen<\/span> anhand konkreter Kundenbeispiele<\/span>, w<\/span>orauf Sie <\/span>in der Migration <\/span>Ihrer<\/span> SAP PI\/PO-Infrastruktur <\/span>achten<\/span>m\u00fcssen. Au\u00dferdem erfahren Sie, <\/span>welche Fallstricke <\/span>vermeidbar sind<\/span>, damit Ihr <\/span>Weg<\/span> zur Nachfolgel\u00f6sung <\/span>von Erfolg gekr\u00f6nt ist<\/span>.<\/span><\/span>\u00a0<\/span><\/div>
Jetzt anmelden<\/a><\/div><\/div><\/div><\/div>\n\n

SAP Integration Suite löst SAP PO ab<\/h2>\n

Die SAP Maintenance Strategie sieht einen Wechsel auf die SAP Integration Suite<\/a> vor. Die Integration Suite ist der Nachfolger von SAP PO und stellt auch eine Art Toolbox dar, in der Sie Werkzeuge zur Integration von Systemen und Geschäftsprozessen finden können.<\/p>\n

Wenn wir von der SAP Integration Suite reden, müssen wir auch einen kurzen Blick auf die SAP Business Technology Platform (BTP) werfen: SAP BTP ist eine allgemeine Cloud Platform, auf der viele SAP-Cloud-Services laufen, u. a. auch die SAP Integration Suite. Die SAP Integration Suite ist eine sogenannte Integration Platform as a Service (iPaaS), da Sie diese nicht selbst hosten, sondern SAP dies für Sie übernimmt. Sie nutzen sie für die Cloud-Kommunikation und hybride Integration. Sie können also On-Premises- mit Cloud-Lösungen verbinden.<\/p>\n

Tools der SAP Integration Suite<\/h3>\n

Die SAP Integration Suite enthält folgende Tools:<\/p>\n

Middleware-Lösung SAP Cloud Integration<\/h4>\n

Die SAP Cloud Integration stellt die aktuelle Middleware-Lösung dar. Zuvor war diese auch als SAP Cloud Platform Integration (CPI) bekannt, jedoch hat SAP auch hier eine strategische Namensänderung durchgesetzt. Einzeln können Sie die SAP Cloud Integration nicht erwerben, diese erhalten Sie lediglich mit der SAP Integration Suite. Die SAP Cloud Integration stellt den Nachfolger der SAP PI dar, jedoch können Sie mit dieser Lösung neben On-Premises- auch Cloud-Lösungen integrieren und vernetzen.<\/p>\n

Weitere Tools der SAP Integration Suite<\/h4>\n

Neben der SAP Cloud Integration enthält die SAP Integration Suite folgende Tools:<\/p>\n

    \n
  • SAP Integration Advisor & SAP Trading Partner Management<\/b>: Mit diesen beiden Lösungen sind Sie in der Lage, SAP-eigene EDI-Schnittstellen zu entwickeln. Hier erhalten Sie Tools für die B2B- & EDI-Integration.<\/li>\n
  • SAP API Management<\/b>: Mit dem SAP API Management sind Sie in der Lage, alle APIs im Unternehmen zu standardisieren.<\/li>\n
  • SAP Open Connectors<\/b>: Hier erhalten Sie Standard-Konnektoren, mit denen Sie „Out-of-the-Box“, also mit nur wenig Klicks und geringem Implementierungsaufwand Non-SAP-Lösungen integrieren können.<\/li>\n<\/ul>\n

    Die Herausforderung bei der Integration Suite<\/h4>\n

    Noch ist die Integration Suite für eine reine On-Premises-Anbindung ungeeignet, da die Integration Suite lediglich auf der Cloud läuft. Wenn Sie also SAP PO noch im Einsatz haben, dann können Sie diese ganz klar weiter nutzen. Wenn Sie diese nicht nutzen, müssen Sie abwägen, ob es sich wirklich lohnt, diese noch einzuführen. Schließlich ist das Wartungsende 2027 sehr nah und für die Einführung müssen Sie Schnittstellen umziehen, Einführungsprojekte durchführen, Mitarbeitende schulen, etc. – eine Menge Aufwand also.<\/p>\n

    An dieser Stelle würde ich Ihnen raten, dieses Jahr noch abzuwarten: SAP plant derzeit ein On-Premises-Feature für die Integration Suite. Mit diesem laufen die On-Premises-Anwendungen nicht über die Cloud, sondern über eine Art Schattenkopie der Cloud-Middleware, die auf Ihrer On-Premises-Schnittstelle läuft.<\/p>\n\t