{"id":3325571,"date":"2023-10-24T13:59:52","date_gmt":"2023-10-24T11:59:52","guid":{"rendered":"https:\/\/erlebe-software.de\/?p=3325571"},"modified":"2024-08-02T11:04:40","modified_gmt":"2024-08-02T09:04:40","slug":"faq-abap-rap","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/erlebe-software.de\/abap-und-co\/faq-abap-rap\/","title":{"rendered":"FAQ: ABAP RAP"},"content":{"rendered":"\n

ABAP RESTful Application Programming Model (kurz: ABAP RAP oder SAP RAP) ist eine Programmierarchitektur von SAP, mit der Sie SAP HANA Entwicklungen erstellen können. Für einen Einstieg in das Thema, haben wir Ihnen in diesem Beitrag häufig gestellte Fragen rund um ABAP RAP zusammengefasst. <\/p>\n

Was ist ABAP RAP?<\/h2>\n

ABAP RAP ist eine Entwicklungsumgebung von SAP, die die Architektur für die End-to-End-Entwicklung von HANA-optimierten OData Services definiert. ABAP stellt hierbei die Entwicklungssprache dar. Die Entwicklungsumgebung vereinfacht es Ihnen, Daten und Funktionen aus SAP-Systemen über das Internet zugänglich zu machen.<\/p>\n

Wie ist ABAP RAP aufgebaut?<\/h2>\n

Das ABAP RESTful Application Programming Model ist in drei Hauptbereiche unterteilt:<\/p>\n

    \n
  1. Data Modeling & Behavior<\/strong>: In dieser Ebene erstellen Sie geschäftsspezifische Datenobjekte, die Sie mithilfe von Core Data Services (CDS) definieren und sie weisen bestimmtes transaktionales Verhalten auf.<\/li>\n
  2. Business Services Provisioning<\/strong>: Hier entwickeln Sie Projektionsansichten mit spezifischem Verhalten, um einen gezielten Ausschnitt des Datenmodells über das OData-Protokoll als Geschäftsdienste anzubieten.<\/li>\n
  3. Service Consumption<\/strong>: Die letzte Schicht ermöglicht es Ihnen, verschiedene Arten von OData-Services und OData-Web-APIs zu verwenden.<\/li>\n<\/ol>\n

    \"\"<\/a><\/p>\n

    Abb. 1: Die drei Hauptbereiche des ABAP RESTful Application Programming Model.<\/p>\n

    Für ein tiefergehendes Verständnis bietet SAP seiner Kundschaft ein Tutorial zu ABAP RAP<\/a> an.<\/p>\n

    Wie funktioniert SAP RAP?<\/h2>\n

    RAP unterstützt die Entwicklung verschiedener Arten von Fiori-Anwendungen und die Bereitstellung von Web-APIs. Dies geschieht auf der Grundlage von Technologien und Frameworks wie Core Data Services (CDS) zur Definition semantisch reicher Datenmodelle, einer Service-Modell-Infrastruktur zur Erstellung von OData-Services mit Bindungen an das OData-Protokoll sowie ABAP-basierten Anwendungsdiensten für benutzerdefinierte Logik und SAPUI5-basierten Benutzeroberflächen.<\/p>\n

    Ein genaueres SAP RAP Tutorial<\/a>, bei dem Sie erfahren, wie Sie ein einfaches RAP-Modell erstellen können, haben wir Ihnen verlinkt.<\/p>\n

    Warum sollten Sie sich mit SAP RAP auseinandersetzen?<\/h2>\n

    Die Anforderungen an SAP-Geschäftsanwendungen und die damit verbundenen Technologien haben sich in den letzten Jahren erheblich verändert. Zu den wichtigsten Triebkräften dieser Entwicklung gehören:<\/p>\n

      \n
    1. SAP HANA<\/strong>, die leistungsstarke In-Memory-Datenbank, die Echtzeittransaktionen und analytische Verarbeitung ermöglicht.<\/li>\n
    2. SAP Fiori<\/strong>, das moderne, intuitive und plattformübergreifende UX-Design.<\/li>\n
    3. Steigender Cloud-Bedarf<\/strong>, der von hybriden Lösungen (Cloud und On-Premises) bis hin zu reinen Cloud-Betriebsmodellen reicht.<\/li>\n<\/ol>\n

      Nutzende erwarten heute verbesserte Produkteigenschaften, wie die Möglichkeit zur kontinuierlichen und kollaborativen Arbeit. Zudem müssen Produkteigenschaften von Anwendungen wie Skalierbarkeit, Testbarkeit, Supportbarkeit, Erweiterbarkeit, Vertikalisierung und Dokumentierbarkeit direkt verfügbar sein.<\/p>\n

      Um diesen vielfältigen Anforderungen auf der ABAP-Plattform gerecht zu werden, bietet SAP das ABAP RESTful Application Programming Model in SAP BTP ABAP Environment und SAP S\/4HANA an, sowohl lokal als auch in der Cloud.<\/p>\n

      Was sind die Vorteile zwischen ABAP RAP und Cloud?<\/h2>\n

      Insgesamt profitieren Sie von folgenden Vorteilen zwischen ABAP RAP und der Cloud:<\/p>\n