{"id":6247,"date":"2016-04-18T09:00:05","date_gmt":"2016-04-18T07:00:05","guid":{"rendered":"https:\/\/erlebe-software.de\/?p=6247"},"modified":"2021-01-15T15:30:36","modified_gmt":"2021-01-15T14:30:36","slug":"bopf-archivierung-3-customizing-vornehmen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/erlebe-software.de\/abap-und-co\/bopf-archivierung-3-customizing-vornehmen\/","title":{"rendered":"BOPF Archivierung 3: Customizing vornehmen"},"content":{"rendered":"\n

Die Archivierung über Archivierungsobjekte ist wesentlicher Bestandteil des SAP-Systems. Sie gehört zur Datenbereinigung und sorgt gleichzeitig für eine den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Revisionssicherheit. Auch BOPF<\/a> als neues Framework für SAP Entwicklung<\/a> ist für die Archivierung über klassische Archivierungsobjekte vorgesehen. <\/p>\n

Webinar: SAP Best Practice Tools<\/a><\/h3><\/div><\/div>
\"\"<\/div>
\n\t\t\t\tBei diesem Webinar zum Thema\u00a0\u201eSAP Best Practice Tools \u2013\u00a0Erleichtern Sie Ihren Arbeitsalltag\u201c dreht sich alles rund um hilfreiche Tools im SAP-Bereich.\t\t\t<\/div>
Jetzt anmelden<\/a><\/div><\/div><\/div><\/div>\n\n

In Teil 1 der Blogserie “BOPF Archivierung” habe ich Ihnen die notwendigen Vorbereitungen am BO selbst aufgezeigt. In Teil 2 wurden die notwendigen Programme für die Archivierungsläufe erstellt. Abschließend zeige ich Ihnen nun die notwendigen Customizing-Einstellungen. Dabei setze ich voraus, dass Sie bereits mit Archivierungsobjekten in Berührung gekommen sind und nehme daher nur Bezug auf die BOPF-spezifischen Unterschiede zu vorhandenen Objekten.<\/p>\n

Allgemeines Customizing in der AOBJ<\/h2>\n

Wie bei kundeneigenen Archivierungsobjekten üblich, benötigt auch BOPF das entsprechende Customizing. In der Transaktion AOBJ können Sie ein neues Archivierungsobjekt anlegen und dort Ihre in Teil 2 angelegten Programme hinterlegen. Nach einem Klick auf “Neue Einträge” kann Ihr Bildschirm also so ähnlich aussehen:<\/p>\n

\"Archivierungsobjekt<\/a>

Archivierungsobjekt anlegen<\/p><\/div>\n

Anschließend geht es wie gewohnt an die Strukturdefinition. Hierbei benötigt BOPF das folgende Vorgehen:<\/p>\n

    \n
  1. Parent-Segment: Ist der oberste Eintrag ein Vatersegment, werden nur die Felder “Segment” und “Struktur” mit der Kombistruktur
    \n<\/strong>des Root-Knotens<\/span> befüllt.<\/li>\n
  2. Kind-Segmente: Hier gilt wie gewohnt: Angabe des Vatersegments mit der Kombistruktur des Vatersegments und dann die Kombistrukturen der jeweils folgenden Knoten.<\/li>\n<\/ol>\n

    Bei zu löschenden Tabellen bzw. den Customizing-Einstellungen zur Archivierungsdatei sind keine Besonderheiten zu beachten. Unter dem Eintrag “verwendete Archivierungsklassen” sind gemäß Vorgabe der SAP die drei Standard-Archivierungsklassen ADDRESS, CHANGEDOCU und PHIO einzutragen.<\/p>\n

    Um die Daten nach der Archivierung auch lesen zu können, tragen Sie unter “Leseprogramme” noch die Programme \/BOFU\/ARCH_READ (mit Haken bei “Archivauswahl aktiv”) und \/BOFU\/ARCH_READ_IDX (ohne Haken) ein.
    \n<\/span><\/p>\n

    \"Leseprogramme<\/a>

    Leseprogramme zum Archivierungsobjekt pflegen<\/p><\/div>\n

    Anschließend können Sie Ihr neues Archivierungsobjekt speichern. Mit diesen Einstellungen ist es bereits über die Transaktion SARA administrierbar. Um die Einstellungen auch BOPF-spezifisch abzurunden, benötigen wir jedoch noch weitere Einstellungen.<\/p>\n

    BOPF-spezifische Customizing-Einstellungen<\/h2>\n

    Diese finden Sie im “Einführungsleitfaden”, also der wohlbekannten Transaktion SPRO. Dazu navigieren Sie zum Knoten “Anwendungsübergreifende Komponenten” -> “Prozesse und Werkzeuge für Geschäftsanwendungen” -> “Wiederverwendbare Objekte und Funktionen für BOPF-Umgebung” -> Archivierungsadapter”.
    \n<\/span><\/p>\n

    \"BOPF-spezifisches<\/a>

    BOPF-spezifisches Customizing<\/p><\/div>\n

    Dort finden Sie zwei ausführbare Knoten, zu denen noch Einstellungen benötigt werden. Bitte führen Sie den oberen Knoten aus. Sie gelangen in die Zuordnung von BO, Archivierungsobjekt und Archivierungsklasse. BOPF benötigt für eine korrekte Archivierung einen neuen Eintrag mit Ihrem BO, dem soeben angelegten Archivierungsobjekt und einer Archivierungsklasse. Als solche tragen Sie entweder die Standard-Archivierungsklasse \/BOFU\/CL_ARCH_GENER1 ein oder eine von dieser Klasse abgeleitete eigene Archivierungsklasse.<\/p>\n

    Anschließend können Sie speichern und den anderen Knoten “BO-spezifische Verweilzeiträume pflegen” im Einführungsleitfaden ausführen. Dort können Sie für Ihr BO pro Knoten einen spezifischen Verweilzeitraum für die Archivierung hinterlegen.<\/p>\n

    \"Unser<\/div>

    E-Book: SAP Entwicklung<\/h3><\/div>

    \n\t\t\t\t\tWir erkl\u00e4ren Ihnen im E-Book die 3 wichtigsten Frameworks und zeigen Ihnen weitere Erfolgsbooster, die wir selbst einsetzen.\t\t\t\t<\/p><\/div><\/div>

    Jetzt anfordern<\/a><\/div><\/div>

    E-Book: SAP Entwicklung<\/h3>