Christoph Lordieck
7. Mai 2025

ABAP RESTful Application Programming Model

Das ABAP RESTful Application Programming Model (RAP) ist ein modernes Programmiermodell für Anwendungen im SAP-Bereich. Wie genau das RAP aufgebaut ist und welche Vorteile es bietet, erfahren Sie in diesem Knowhow.

Was ist das ABAP RESTful Application Programming Model?

Das RAP ist die aktuelle Lösung von SAP, um die Entwicklung neuer SAP-Anwendungen mit ABAP zu vereinfachen. Vor dem RAP verfolgten SAP-Entwickler oft einen Freestyle-Ansatz. Wurde im Unternehmen eine neue SAP-Anwendung benötigt, schrieben die Entwickler in ABAP eine neue Software und integrierten sie in die bestehenden Systeme. Hier kam es viel auf Erfahrung an, um die gewachsene Landschaft der SAP-Anwendungen zu überblicken. Gut eingearbeitete Mitarbeiter hatten viele Freiheiten, für neue Mitarbeiter waren die unübersichtlichen Systeme jedoch eine große Hürde.

Der Vorgänger: ABAP Programming Model for SAP Fiori

Der direkte Vorgänger des RAP ist das ABAP Programming Model for SAP Fiori. Mit diesem Modell konnten für S/4HANA optimierte Fiori Apps entwickelt werden. Es basiert auf den Core Data Services (CDS) und dem OData Protokoll.

ABAP RESTful Application Programming Model

Abbildung 1: Entwicklung des ABAP RESTful Application Programming Model (Quelle: SAP)

Das ABAP RESTful Application Programming Model

Das RAP ist die aktuelle Lösung zur Entwicklung von Anwendungen in SAP und ist vor allem im Vergleich zum früheren Freestyle-Ansatz ein echter Fortschritt. Es ersetzt das ältere Business Object Processing Framework (BOPF) und macht die ABAP-Entwicklung fit für die Cloud. RAP ist dabei explizit für die SAP HANA Datenbank optimiert und ermöglicht eine effiziente Entwicklung bei gleichzeitiger Reduktion der Total Cost of Development. Im Vergleich zum Vorgänger, der vor allem auf Fiori ausgelegt ist, zeichnet sich das RAP durch die Verwendung des RESTful Architekturmodells aus. Dadurch, dass das RAP auf der OData v4  basiert, ist es zudem flexibler.

Das RAP ist speziell für Cloud-native Anwendungen und OData v4-Services auf der SAP Business Technology Platform (BTP) ausgelegt. Im Zuge der Cloud-Strategie von SAP müssen sich Unternehmen also auch mit dem RAP beschäftigen, um auch zukünftigt spezielle Anwendungen, die auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnitten sind, entwickeln zu können.

E-Book: SAP ABAP- und Fiori-Entwicklungsrichtlinien

Richtlinien zur Programmierung und Praxistipps zum Thema ABAP-Entwicklung.

Verbesserungen des ABAP RESTful Application Programming Model

Das RAP ist schon seit einiger Zeit in Gebrauch und baut auf den drei klassischen Säulen der ABAP-Programmierung auf: der Datenbankschicht, der Geschäftslogikschicht und der UI-Schicht. Dabei bietet das ABAP RESTful Application Programming Model im Vergleich zum Vorgänger BOPF einige Verbesserungen.

Datenbankschicht

Die wichtigste Änderung hier ist, dass Sie nicht mehr mit SELECT-Anweisungen auf Datenbanktabellen im ERP-Kernsystem wie KNA1 zugreifen können. Für Ihre eigenen Z-Tabellen können Sie weiterhin SELECT oder UPDATE verwenden, da diese in der gleichen Datenbank wie Ihr Cloud-ABAP-Coding leben. 

Da Sie immer sowohl auf das Lesen von Daten aus dem ERP-System als auch auf deren Aktualisierung (wie bei einem Warenausgang) zugreifen wollen, muss es dafür einen Mechanismus geben. 

Business-Logik-Schicht

Das RAP bietet verschiedene Möglichkeiten, die Business-Logik der Business Objects anzupassen. Standardoperationen kann das RAP selbst verwalten, für benutzerdefinierte Operationen muss eine eigene Logik implementiert werden.

Das bisher genutzte BOPF befindet sich im Wartungsmodus, allerdings gibt es seit 2023 eine Möglichkeit, die BOPF-Anwendungen zu RAP zu migrieren

Benutzerschnittstellen-Schicht

Dieser Bereich hat sich kaum verändert. Die Idee war immer, dass sich die UI-Technologie so schnell ändert, dass man das Backend vom Frontend völlig entkoppeln muss, indem die UI-Schicht die vom Backend bereitgestellten OData-Dienste verbraucht. Stand Mai 2025 hat SAP das SAPUI5 als seine bevorzugte UI-Technologie, aber in der heutigen Zeit könnte jederzeit etwas Größeres und Besseres auftauchen. 

Das traditionelle Modell deklariert Informationen, die in der Vergangenheit als Aufgabe der UI hätten angesehen werden können, wie z. B. die Reihenfolge der Felder, alternative Namen und im Grunde alle Informationen des ALV-Feldkatalogtyps. 

In RAP wird dieses Verhalten in der Benutzeroberfläche vollständig durch Anmerkungen in den CDS-Ansichten gesteuert. Die UI-Schicht dient ausschließlich dazu, die Anwendung so schön wie möglich aussehen zu lassen. Die Idee dahinter ist, dass Sie, wenn es im Frontend überhaupt keine Smarts gibt, die Technologie per Knopfdruck wechseln können und das Backend überhaupt nicht wechseln müssen. 

Beitragsbild-Wie Sie Ihre SAP-Systemlandschaft optimal auf S_4HANA vorbereiten
In diesem Webinar erfahren Sie, welche Technologien der SAP für der Umstieg auf S/4HANA wirklich wichtig sind und wie Sie das volle Potenzial von S/4HANA ausschöpfen.

Vorteile des ABAP RESTful Application Programming Model

Das RAP bietet Ihnen die folgenden Vorteile:

Trennung der drei Schichten

Das RAP fördert eine klare Trennung zwischen Datenmodell, Geschäftslogik und Benutzeroberfläche. Dadurch ist die Architektur der SAP-Anwendungen modular aufgebaut. Dadurch lassen sich die verwendeten Anwendungen einfacher warten und bei Bedarf besser erweitern.

Effizienzsteigerung

Das Programmiermodell nimmt den Entwicklern viel Arbeit ab und stellt gleichzeitig sicher, dass eine hohe Produktqualität gewährleistet bleibt. Neue Mitarbeiter können sich schneller einarbeiten und Änderungen schneller umgesetzt werden.

Automatisierungen

Die Integration von verschiedenen Automatismen und/oder Frameworks wie BOPF und ABAP CDS Views ermöglicht es, OData Services ohne manuelles Zutun zu erzeugen. Auch viele Bausteine der Software können automatisch generiert werden. Das reduziert den Zeitaufwand und spart Kosten.

Einheitliche Oberflächen

Wer das Modell verwendet, nutzt die immer gleiche Technologieauswahl in der Kernanwendung, was eine einheitliche Oberfläche in SAPUI5 erzeugt. Die Entwicklung kann damit leicht personenunabhängig erfolgen.

ABAP CDS Entwickler

Sie benötigen unkomplizierte Unterstützung im Bereich ABAP Core Data Services? Wir haben den passenden ABAP CDS Entwickler für Sie.

Aufbau des ABAP RESTful Application Programming Model

Das ABAP RESTful Application Programming Model bietet eine standardisierte und effiziente Architektur, um SAP-HANA-optimierte OData-Dienste (z. B. Fiori Apps) im Umfeld der SAP ABAP Cloud Platform zu entwickeln. Die Architektur ist zugeschnitten auf das Programmierparadigma REST (Representational State Transfer) für verteilte Systeme. Dabei wird von einem Server über eine festgelegte Schnittstelle ein Service bereitgestellt, der von einem Client genutzt werden kann.

Das Modell besteht aus drei Schichten – von unten nach oben:

  1. Datenmodellierung und Verhalten (Data Modeling & Behavior): In der untersten Schicht werden Datenmodell und -verhalten mittels CDS festgelegt. Über eine neue Behavior Definition Language lässt sich das transaktionale Verhalten der Anwendung (Sperren, Speichern, Lesen usw.) definieren. Diese Behavior Definition löst das Framework BOPF aus dem ABAP Programmiermodell für SAP Fiori ab.
  2. Service-Bereitstellung für Geschäftsobjekte (Business Service Provisioning): Der Scope des Datenmodells wird in zwei Schritten in der Service-Definition festgelegt. Sie bildet die Basis, auf der die OData-Services anschließend im Service Binding an das Modell gebunden werden.
  3. Service-Aufruf (Service Consumption): Die SAP-Fiori-Anwendungen konsumieren die OData Services und stellen die Oberfläche bereit. Alternativ können, wie bisher, auch andere Webservices die OData API verwenden.

Technologisch ist das Modell verschlankt worden. Anders als zuvor müssen Sie komplexe Frameworks wie BOPF nicht mehr zusätzlich erlernen und verwenden.

ABAP RESTful Application Programming Model

Abbildung 2: Übersicht über das ABAP RESTful Application Programming Model

Fazit: ABAP RESTful Application Programming Model

Mit dem ABAP RESTful Application Programming Model verfolgt SAP einen Cloud-First-Ansatz. Das Modell steht sowohl in der SAP Cloud Platform ABAP Environment als auch on-premises zur Verfügung. Einsatzfähig ist das ABAP RESTful Programming Model für alle SAP-Anwender mit SAP Cloud Platform ABAP Environment ab Version 1808. Updates werden quartalsweise eingespielt. Wenn Sie sich für die Entwicklung von SAP-Anwendungen mithilfe des RAP interessieren, sollten Sie darauf achten, dass Ihre SAP-Systeme die richtigen Voraussetzungen für die Nutzung des Frameworks bieten.

Haben Sie Fragen zu dem Thema? Dann kontaktieren Sie uns gerne.

Lordieck

Websession: ABAP RESTful Application Programming Model

Haben Sie Fragen zu uns und unserer Arbeit oder konkret zu Umstellungsprojekten? Vereinbaren Sie gerne eine kostenlose Websession mit uns!

FAQ

Was ist das ABAP RESTful Application Programming Model (RAP)?

Das ABAP RESTful Application Programming Model (RAP) ist ein modernes Programmiermodell für die Entwicklung von Anwendungen im SAP-Bereich. Es dient dazu, die Erstellung von Anwendungen zu vereinfachen und zu optimieren, insbesondere in der Cloud und auf der SAP Business Technology Platform (BTP).

Welche Vorteile bietet das RAP im Vergleich zum Vorgänger BOPF?

Das RAP bietet eine klare Trennung zwischen den Schichten der SAP-Anwendungen (Datenmodell, Geschäftslogik und Benutzeroberfläche) und fördert eine modulare Architektur. Zudem wird die Entwicklung effizienter und flexibler, da es auf der RESTful Architektur und OData v4 basiert und eine bessere Anpassung an Cloud-nativ Anwendungen ermöglicht.

Wie funktioniert die Architektur des ABAP RESTful Application Programming Model?

Das RAP-Modell besteht aus drei Schichten

  • Datenmodellierung und Verhalten (mit CDS und Behavior Definition Language)
  • Service-Bereitstellung für Geschäftsobjekte (OData-Services werden an das Modell angebunden)
  • Benutzeroberfläche (Fiori-Anwendungen konsumieren die OData-Services)

Diese Architektur ermöglicht eine effiziente Entwicklung von OData-Diensten, insbesondere für SAP HANA-optimierte Anwendungen.

Welche Rolle spielt das RAP in der Cloud-Strategie von SAP?

Das RAP ist speziell für Cloud-native Anwendungen und OData v4-Services auf der SAP Business Technology Platform ausgelegt. Es ist ein wichtiger Bestandteil der Cloud-Strategie von SAP, da es Unternehmen ermöglicht, maßgeschneiderte Anwendungen zu entwickeln, die ihre spezifischen Bedürfnisse erfüllen und zukünftige Anforderungen unterstützen.

Christoph Lordieck

Christoph Lordieck

Als Bereichsleiter SAP Entwicklung berate ich Unternehmen rund um das Thema SAP Individualentwicklung. Einige Jahre Projekt- und Umsetzungserfahrung haben meinen Wissenshunger noch nicht gestillt und ich suche ständig nach neuen Themen und Entwicklungen im ABAP-Umfeld.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie mich!


Weiterführende Inhalte


Verwandte Beiträge

Core Data Service Views sind eine zentrale Technologie im S/4HANA Technologiestack. Der View-to-View-Ansatz ist hier in gewisser Weise ein Divide- & Conquer-Ansatz, realisiert durch die ABAP Core Data Services. Es geht […]

weiterlesen

SAP HANA hat viele neue Konzepte modernisiert und überarbeitet, wie u. a. CDS Views. Bei diesem Thema kommen die Begriffe „ABAP CDS Views“ und „HANA CDS Views“ vor. Beide entsprechen […]

weiterlesen

Core Data Services (CDS) bieten einen Weg, Datenbankmodelle effizient zu definieren und zu nutzen, während das RESTful Application Programming Model (RAP) ein Framework bereitstellt, das die Entwicklung moderner, benutzerfreundlicher Lese- […]

weiterlesen

Unsere Produkte zu ABAP RESTful Application Programming Model

Was müssen ABAP Entwickler wissen, wenn sie Applikationen für die SAP HANA Datenbank vorbereiten, entwickeln und optimieren wollen?

Mehr Informationen

Sie wollen die ABAP-Entwicklung effizienter gestalten? In einem unverbindlichen Gespräch zeigen wir Ihnen gerne die Möglichkeiten auf, die das neue SAP BOPF Framework bietet.

Mehr Informationen

Als SAP ABAP Entwickler erarbeiten Sie sich über die Zeit einen eigenen Stil und lösen Probleme auf Ihre Weise. Aber was ist, wenn es die ganze Zeit einfacher oder anders […]

Mehr Informationen

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus. Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.





Kontaktieren Sie uns!
Alexander Koessner-Maier
Alexander Kössner-Maier Kundenservice