SAP Cloud Integration

Cloud-basierte Anwendungen sind heute unverzichtbar. Die Folge: Immer mehr Unternehmen arbeiten in hybriden oder Multi-Cloud-Umgebungen, die hochkomplex und damit fehleranfällig und kostenintensiv sind. Mit SAP Cloud Integration können Unternehmen diese Komplexität reduzieren und sämtliche ihrer Anwendungen effizient, sicher und skalierbar in der Cloud integrieren. Innovative Funktionen machen SAP Cloud Integration zu einem zentralen Werkzeug für die digitale Transformation.

Was ist die SAP Cloud Integration?

Bei der SAP Cloud Integration (früher „SAP Cloud Platform Integration“ oder kurz „SAP CPI“) handelt es sich um eine  Middleware, die unterschiedliche Anwendungen über eine vermittelnde cloudbasierte Plattform miteinander verbindet.

SAP Cloud Integration ist ein zentrales Werkzeug der SAP Integration Suite. Diese ist wiederum ein Integration Platform as a Service (iPaaS), eine skalierbare, cloudbasierte Plattform zur Integration von Anwendungen und Daten aus sowohl Cloud- als auch On-Premises-Umgebungen. Da die SAP Integration Suite als iPaaS bereitgestellt wird, haben Sie zwar Zugriff auf die Integrationsfunktionen, jedoch keinen direkten Zugriff auf die zugrunde liegende Infrastruktur, da diese vom Anbieter gehostet wird.

SAP Cloud Integration

Abbildung 1: SAP Cloud Integration agiert als Briefverteilzentrum und Dolmetscher und verknüpft Ihre On-Premises- und Cloud-Lösungen miteinander.  (Quelle: SAP)

Mit SAP Cloud Integration lassen sich sowohl SAP- als auch Non-SAP-Anwendungen effizient und nahtlos integrieren, egal ob sie in der Cloud oder im eigenen Rechenzentrum betrieben werden. Ziel ist es, alle Systeme, Datenquellen und Geschäftsprozesse übergreifend zu vernetzen, um einen durchgängigen Informationsfluss zu gewährleisten – Voraussetzung für tiefe Datenanalysen, datengetriebene Prozessautomatisierungen und fortgeschrittenen KI-Einsatz. Für viele Business-Anwendungen stellt SAP Cloud Integration vorkonfigurierte Integrationsinhalte (Integration Packs) bereit, die die Anbindung beschleunigen, vereinfachen und die Integrationskosten senken. Auch darüber hinaus ermöglicht die Plattform die Automatisierung vieler bisher manueller Prozesse.

In diesem Webinar lernen Sie die Integrations-Tools der SAP kennen und erfahren, was Sie bei Schnittstellen zwischen S/4HANA und weiteren Lösungen beachten müssen.

Einsatzmöglichkeiten der SAP Cloud Integration

Die SAP Cloud Integration kann bei vielen verschiedenen Integrationsszenarien zum Einsatz kommen.

Allgemeine Integrationsplattform

Allgemeine Integrationsplattform

Abbildung 2: SAP Cloud Integration als Mittelsmann zwischen Ihren Systemen. (Quelle: SAP)

Wenn die Cloud Integration als Integrationsplattform zum Einsatz kommt, funktioniert sie wie eine Art „Poststelle“: Statt Anwendungen im IT-System über dutzende einzelne Schnittstellen wechselseitig zu verbinden, wird jede Anwendung nur noch mit der zentralen Schnittstelle zur Cloud Integrationverbunden. Diese wiederum verteilt dann die Daten einzelner oder mehrerer Anwendungen auf andere.

Dazu verfügt die Middleware-Lösung von SAP über Adapter für die verschiedenen technischen Protokolle, über die Anwendungen ihre Daten versenden oder empfangen. Die Cloud Integration stellt Daten und Services also zentral bereit und auch Wartung sowie Monitoring der Schnittstellen erfolgen zentral über diese Plattform.

On-Premises-to-Cloud-Integration

On-Premises-to-Cloud-Integration

Abbildung 3: Die SAP Cloud Integration fungiert auch als eine Integrationsplattform. (Quelle: SAP)

Die SAP Cloud Integration ist in der Lage, Cloud- mit On-Premises-Anwendungen zu verbinden. Hierfür werden die On-Premises-Systeme über den SAP Cloud Connector an die Cloud-Plattform angebunden. Zusätzlich können weitere cloud-basierte Systeme mit der Middleware verknüpft werden. Über Adapter kann die Cloud Integration die Daten der Anwendungen in der Systemlandschaft eines Unternehmens verteilen. Das bedeutet: Die Anwendungen müssen lediglich einmal während der Implementierung der Middleware an die Cloud Integration angeschlossen werden.

Cloud-to-Cloud-Integration

Cloud-to-Cloud Integration

Abbildung 4: SAP Cloud Integration als Middleware zur Cloud-to-Cloud-Integration. (Quelle: SAP)

Wenn Unternehmen für die Zukunft auf eine vollständig Cloud-basierte IT-Landschaft setzen möchten, ist der Einsatz einer cloud-basierten Middleware wie der SAP Cloud Integration empfehlenswert. Mit bestehenden Verknüpfungen lassen sich einfach und schnell über die Middleware Daten zwischen den verschiedenen Anwendungen verteilen. Bedenken hinsichtlich der Sicherheit der IT-Landschaft sind aufgrund der hohen Sicherheitsstandards der SAP Cloud Integration unbegründet.

Checkliste: Ist SAP Cloud Integration die richtige Middleware für uns?

Checkliste: Ist SAP Cloud Integration die richtige Middleware für uns?

In dieser Tabelle zeigen wir Ihnen die Funktionen der SAP Cloud Integration auf, damit Sie erfahren können, ob die Lösung die passende Middleware für Sie ist.

Funktionsumfang und Tools der SAP Cloud Integration

Um die Plattform nicht nur für SAP-Kunden, sondern breite Anwenderschaft attraktiv zu machen, unterstützt die Lösung zahlreiche offene Standards sowie etablierte Schnittstellen. Daher deckt die Integrationsplattform ein breites Spektrum an Anwendungsfällen ab und bietet umfassende Funktionalitäten.

Die folgenden Kernfunktionen charakterisieren die SAP-Lösung:

  • Integration von SAP- und Non-SAP-Systemen, sowohl on-premises als auch cloud-basiert
  • Vorkonfigurierte Integrationspakete zur schnellen und effizienten Anbindung von Daten und Anwendungen
  • Flexible Anpassungsmöglichkeiten dieser Pakete zur Unterstützung individueller Geschäftsprozesse
  • Erweiterte Konnektivität durch konfigurierbare Adapter, offene APIs und Software Development Kits (SDKs)
  • Umfassende Sicherheitsfunktionen zum Schutz sensibler Daten und zur Absicherung sämtlicher Integrationsprozesse

Diese Funktionalitäten werden durch eine Reihe von integrierten Tools und unterstützenden Funktionen der Cloud Integration sowie durch Werkzeuge der SAP Integration Suite erweitert. Sie verbessern die Benutzerfreundlichkeit und Effizienz bei der Implementierung und Verwaltung von Integrationsszenarien spürbar. Dazu zählen unter anderem:

SAP Business Technology Platform Cockpit

SAP Business Technology Platform(SAP BTP) ist die zentrale Plattform für die Entwicklung, Integration und Erweiterung von SAP-Anwendungen in der Cloud.

Das SAP BTP Cockpit dient dabei als zentrales Verwaltungs- und Administrationswerkzeug für sämtliche SAP-Cloud-Services und -Anwendungen. Es bietet eine umfassende Übersicht über Subskriptionen, laufende Prozesse und integrierte Applikationen und ermöglicht die feingranulare Steuerung und Konfiguration einzelner Dienste, Instanzen und Umgebungen innerhalb der SAP BTP. Darüber hinaus unterstützt es das Monitoring, das Benutzer- und Rollenmanagement sowie die Verwaltung von Sicherheitsrichtlinien und Quotas.

SAP Adapter Development Kit

Mit dem SAP Adapter Development Kit (ADK) haben Entwickler die Möglichkeit, maßgeschneiderte Adapter und Integrationswerkzeuge zu erstellen, um spezielle oder komplexe Integrationsszenarien abzubilden. Je nach Anforderung und Prozesslandschaft können dabei entweder neue Konnektoren von Grund auf entwickelt oder bestehende Adapter erweitert und angepasst werden. Dies sorgt für eine hohe Flexibilität bei der Anbindung von Systemen. Selbst wenn für diese keine vordefinierten Adapter verfügbar sind, ist eine Anbindung vergleichsweise einfach möglich.

SAP Cloud Connector

Der SAP Cloud Connector ist eine von der SAP Cloud Integration unabhängige Lösung und versteht sich als Vermittler zwischen On-Demand- und On-Premises-Lösungen. Über gesicherte VPN-Verbindungen erhalten die in die Cloud ausgelagerten Dienste Zugriff auf wichtige Daten und Funktionsbausteine in klassischen On-Premises-Systemen. Dabei agiert der Connector als reiner Datenvermittler und speichert die Daten nicht zwischen. Dies macht das Tool trotz des hohen Datendurchflusses zu einem performanten Werkzeug. SAP stellt bereits werkseitig etliche Konnektoren bereit, die Systeme aller Art ansteuern und verknüpfen können. Dazu gehören externe Dienste wie Facebook, ELSTER und Twitter, aber auch SAP-Systeme und Technologien wie IDoc, SuccessFactors, SAP BW oder Ariba. Insgesamt sind es etwa 150 Konnektoren zu internen und externen Diensten.

SAP Integration Advisor

Der SAP Integration Advisor ist Teil der Integration Suite und hilft im Unternehmen dabei, die EDI-Kommunikation zwischen Unternehmen effizient zu gestalten. Für die EDI-Kommunikation stellen Unternehmen bestimmte Regeln auf, die in Mappings festgelegt werden. Mithilfe des Integration Advisors können diese Mappings automatisiert erstellt und anschließend in der passenden EDI-Schnittstelle in der Cloud Integration eingesetzt werden. Der Integration Advisor verwaltet diese Mappings dann zentral für die gesamte EDI-Kommunikation eines Unternehmens, was die Prozesse enorm beschleunigt.

Vorteile der SAP Cloud Integration

  • Flexible Einführungsoptionen: Unternehmen können zwischen der Implementierung durch SAP selbst, zertifizierte Partner oder eigene IT-Teams wählen – je nach Ressourcen, Know-how und Projektanforderung. Zusätzlich stehen zahlreiche vorgefertigte Integrationsszenarien und Content Packages zur Verfügung, die nicht nur Entwicklungsaufwände reduzieren, sondern auch eine schrittweise Einführung ermöglichen.
  • Einfache Integration: Mit SAP Cloud Integration lassen sich verschiedenste Anwendungen – SAP und Non-SAP, Cloud oder On-Premises – effizient und stabil miteinander verbinden. Durch den Einsatz standardisierter Adapter, Konnektoren und Protokolle wie REST, SOAP, OData oder SFTP gelingt die Integration sowohl innerhalb des Unternehmens (A2A) als auch über Unternehmensgrenzen hinweg (B2B).
  • Hohe Update-Frequenz: SAP Cloud Integration wird regelmäßig aktualisiert, typischerweise monatlich, ohne Systemunterbrechungen zu verursachen. Diese Updates enthalten nicht nur sicherheitsrelevante Patches, sondern immer wieder auch neue Konnektoren, Adapter und Integrationsmuster. So profitieren Unternehmen fortlaufend von technologischen Verbesserungen.
  • Geringe Einstiegskosten:Da es sich um eine cloud-native Middleware-Lösung handelt, fallen keine Infrastrukturkosten an. Das Pay-per-Use-Modell erlaubt eine flexible Skalierung nach tatsächlichem Bedarf – Unternehmen zahlen nur für genutzte Integrationskapazitäten. Umfassende Vorabinvestitionen für Hardware oder Lizenzpakete entfallen.
  • Hohe Sicherheit: Die Integration Suite, inklusive Cloud Integration, erfüllt alle relevanten Compliance- und Sicherheitsstandards, darunter ISO/IEC 27001, SOC 1/2/3 und DSGVO. Die Datenkommunikation ist durchgehend TLS-verschlüsselt. Digitale Signaturen, rollenbasierte Zugriffskontrollen, Tenant-Isolation sowie umfassende Audit-Protokollierung sind nativ verfügbar. Sicherheitskonfigurationen für APIs oder Firewalls erfolgen zentralisiert und automatisiert – besonders vorteilhaft bei hybriden Landschaften oder Multi-Cloud-Szenarien.
  • Kontinuierliche Innovation: SAP integriert fortlaufend neue Features, die auf künstlicher Intelligenz (KI) und Machine Learning basieren. Beispielsweise lässt sich der manuelle Konfigurationsaufwand bei Mapping-Prozessen mithilfe von KI-Vorschlägen drastisch reduzieren. Die automatisierte KI-basierte Anomalieerkennung hilft, Fehlerquellen schnell zu erkennen und zu beseitigen. Und Integration Flows können dank generativer KI in natürlicher Sprache generiert Nutzen Unternehmen die Cloud Integration, arbeiten sie jederzeit mit neuesten digitalen Werkzeugen.

Einführung der SAP Cloud Integration in Ihrem Unternehmen

Die Cloud Integration steht seit 2021 nicht mehr als Einzelprodukt für Neukunden zur Verfügung. Unternehmen müssen die SAP Integration Suite erwerben. Diese beinhaltet eine Vielzahl an Tools – neben SAP Open Connectors, API-Management und SAP Integration Advisor auch die SAP Cloud Integration. SAP bietet ein Migrationstool an, mit dem Kunden ihreIntegrationsszenarien von SAP PI/PO auf die SAP Cloud Integration übertragen können. Das Tool richtet sich an Nutzer, die On-Premises-to-Cloud- oder Cloud-to-Cloud-Integration ihrer Systeme mit SAP PI/PO vornehmen.Mit einer CPI Runtime Cell führte SAP im Jahr 2022 eine Lösung ein, mit der auch die Integration zweier On-Premises-Lösungen über die Cloud Integration vereinfacht wird.

Die Cloud Integration Runtime können Kunden lokalinstallieren. Über einen Cloud-Connector wird die Runtime Cell mit der Cloud Integration verbunden, sodass die Lösung als eine On-premises-Version der Cloud Integration fungiert. Das heißt, die Cloud Integration übernimmt weiterhin die Administration, Wartung und Entwicklung von Schnittstellen, allerdings kann für jede Schnittstelle auch eine On-Premises-Version via Runtime Cell bereitgestellt werden. So lassen sich zwei On-Premises-Systeme unkompliziert miteinander verbinden.

Fazit

Die SAP Cloud Integration ist ein zentraler Baustein für moderne IT-Landschaften und Enabler der digitalen Transformation. Denn die zentrale Plattform ermöglicht es, Cloud- und On-Premises-Systeme, interne und externe Anwendungen, SAP und Non-SAP-Systeme effizient, sicher und skalierbar miteinander zu verbinden. Die Migration von On-Premises-Systemen gelingt mit Tools wie der CPI Runtime Cell einfach und risikofrei. Mit der Cloud Integration profitieren Unternehmen kontinuierlich von innovativen Funktionen und gewinnen so Flexibilität und können ihre IT-Infrastruktur einfacher an sich wandelnde Anforderungen anpassen. Angesichts des Support-Endes klassischer On-Premises-Integrationslösungen 2027 sollten Unternehmen sich jetzt mit einem Wechsel zur SAP Cloud Integration beschäftigen. Es ist die Zukunftslösung von SAP für ein souveränes und wettbewerbsfähiges Management komplexer IT-Architekturen.

Lordieck

Websession: SAP Cloud Integration

Sollten Sie Fragen zu uns und unserer Arbeit oder konkret zu Umstellungsprojekten haben, dann vereinbaren Sie eine kostenlose Websession mit uns.

Dieser Artikel erschien bereits im März 2023. Der Artikel wurde am 16.06.2025 erneut geprüft und mit leichten Anpassungen aktualisiert.

FAQ

Ist SAP Cloud Integration dasselbe wie CPI?

SAP Cloud Integration ist eine Middleware-Lösung, die Unternehmen mit verschiedenen Werkzeugen in der Integration von On-Premises- und Cloud-Anwendungen unterstützt. Die Lösung entspricht der alten CPI, sie wurde lediglich umbenannt.

Wie unterstützt SAP Cloud Integration die Automatisierung von Geschäftsprozessen?

SAP Cloud Integration bietet vorkonfigurierte Integrationspakete und Low-Code-Tools, die bisher manuelle Abläufe automatisieren können. Unternehmen sind damit in der Lage, Ressourcen effizienter nutzen und ihre digitale Transformation schneller voranzutreiben.

Welche Rolle spielt der SAP Cloud Connector bei der On-Premises-Integration?

Der SAP Cloud Connector stellt eine sichere Verbindung zwischen lokalen Systemen und der Cloud her, ohne Daten zu speichern. Er fungiert als Brücke, die On-Premises-Systeme mit SAP Cloud Integration und darüber mit weiteren Anwendungen verbindet.

Wie gewährleistet SAP Cloud Integration die Sicherheit sensibler Unternehmensdaten?

Die Plattform erfüllt höchste Sicherheitsstandards. Sie verfügt über eine ISO/IEC 27001-Zertifizierung, unterstützt verschlüsselte Datenübertragung, Multi-Tenant-Isolierung und zertifikatsbasierte Authentifizierung. So bleiben Integrationsprozesse und Daten stets geschützt, ohne dass Unternehmen aufwändige eigene Sicherheitskonfigurationen vornehmen müssen.

Wer kann mir beim Thema SAP Cloud Integration helfen?

Wenn Sie Unterstützung zum Thema SAP Cloud Integration benötigen, stehen Ihnen die Experten von Erlebe Software, dem auf dieses Thema spezialisierten Team der mindsquare AG, zur Verfügung. Unsere Berater helfen Ihnen, Ihre Fragen zu beantworten, das passende Tool für Ihr Unternehmen zu finden und es optimal einzusetzen. Vereinbaren Sie gern ein unverbindliches Beratungsgespräch, um Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen.

Christoph Lordieck

Christoph Lordieck

Als Bereichsleiter SAP Entwicklung berate ich Unternehmen rund um das Thema SAP Individualentwicklung. Einige Jahre Projekt- und Umsetzungserfahrung haben meinen Wissenshunger noch nicht gestillt und ich suche ständig nach neuen Themen und Entwicklungen im ABAP-Umfeld.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie mich!


Weiterführende Inhalte


Unsere Produkte zu SAP Cloud Integration

Mit der Einführung der Middleware SAP Cloud Integration (vormals: SAP Cloud Platform Integration) helfen wir Ihnen dabei, Ihre Schnittstellenarchitektur zu vereinfachen, damit Sie den vollen Überblick über die Kommunikation innerhalb […]

Mehr Informationen

Die SAP erweitert Ihr Produktportfolio vermehrt mit Cloud-Lösungen. Der Großteil der Unternehmen nutzt weiterhin On Premise Systeme. Und Non-SAP Systeme werden über individuelle Schnittstellen angebunden, wodurch in Summe komplexe und […]

Mehr Informationen

Wir entlasten Ihre IT-Abteilung und sorgen für einen reibungslosen Übergang zu einer zukunftssicheren Cloud-Lösung, die optimal Ihre Bedürfnisse abdeckt. Wir stellen sicher, dass Sie Ausfallzeiten und Sicherheitsrisiken vermeiden und Ihr […]

Mehr Informationen

2 Kommentare zu "SAP Cloud Integration"

Hallo,

Was ist der Unterschied zwischen dem SAP Cloud Connector und SP CPI ? Soweit ich verstanden habe beide Tools haben die Funktionalität die Cloud und Prime Welt zu verbinden oder ?

Danke schön
MFG

Antworten
Philipp Schurr - 21. Juli 2022 | 16:09

Hallo Michael,

vielen Dank für Ihre Frage. Der Unterschied zwischen dem SAP Cloud Connector und SAP Cloud Integration lässt sich wie folgt beschreiben:

SAP Cloud Connector: Ein Reverse Proxy der eine sichere Verbindung via Tunnel zwischen on-Premise Systemen und BTP Services aufbaut.

SAP Cloud Integration: Eine Middleware-Lösung, mit der Schnittstellen implementiert und überwacht werden können. Sie ist der Nachfolger der verbreiteten On-Premise Middleware SAP PO und bietet Funktionalitäten wie Mapping, Verschlüsselung, etc.

Falls Sie weitere Fragen zum Thema haben, melden Sie sich gerne bei mir.

Viele Grüße
Philipp Schurr

Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus. Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.





Kontaktieren Sie uns!
Alexander Koessner-Maier
Alexander Kössner-Maier Kundenservice