Clean ABAP Teil 1/3
Wenn Sie sich schon einmal mit Entwicklung - gerne auch unabhängig von SAP - auseinandergesetzt haben, dann kennen Sie dieses Problem höchstwahrscheinlich. Sie haben den Auftrag ein bestimmtes Programm, einen Funktionsbaustein oder die Methode einer Klasse zu erweitern.
Was ist Clean ABAP?
Sie öffnen also die SE80 oder eine andere Entwicklungsumgebung und suchen das Programm, den Funktionsbaustein oder die Methode heraus. Wie schön wäre es jetzt, wenn Sie Quellcode vorfinden, der wunderbar eingerückt und formatiert ist und aus dem bereits nach wenigen Augenblicken ersichtlich ist, was die Logik hinter den Zeilen ist? Durch meinen Job als SAP Consultant und Entwickler habe ich bereits viel Quellcode gesehen und kann daher sagen, dass diese Erwartung meist nicht der Realität entspricht. Häufig werden Programme unter Zeitdruck oder nach dem Motto: “Ich mache das erstmal funktional und wenn es dann läuft, dann nehme ich mir nochmal die Zeit, um ein anständiges Refactoring zu betreiben” erstellt. Das sorgt dann dafür, dass im Code neben nichtssagenden Variablennamen auch unnötige Kommentare a la “Do something” oder leere IF-Blöcke zu finden sind, die unterhalb des Aufrufs eines Funktionsbausteins eigentlich für eine angemessene Fehlerbehandlung sorgen sollten. Der Quellcode an sich mag zwar einwandfrei funktionieren und auch das gewünschte Ergebnis produzieren. Es ist aber eben nicht angenehm zu lesen und macht jedem Entwickler, der diesen Code erweitern soll, das Leben schwer. Das muss nicht sein und Clean ABAP bietet Ihnen ein paar Prinzipien mit denen es Entwickler schaffen, ohne großen Aufwand lesbaren Code zu schreiben, der leicht verständlich ist und der im Anschluss leicht zu warten ist.
Sollten Sie sich dafür entscheiden Ihre Entwicklung an den Prinzipien von Clean ABAP zu orientieren, dann müssen Sie lediglich einmal definieren, wie diese durch Ihr Entwicklerteam umgesetzt werden sollen. Sobald Sie daraus einen Leitfaden entworfen haben – zum Beispiel in Form von Entwicklungsrichtlinien – können die Entwickler diese in Ihrem Alltag selbstständig umsetzen. Und meine Erfahrung zeigt, dass die Anwendung dieser Prinzipien nach einer kurzen Gewöhnungsphase bereits in Fleisch und Blut übergeht und dann bald schon unbewusst geschieht. Das Ergebnis ist dann bei korrekter Anwendung Quellcode der minimal gehalten wird, der leicht zu lesen ist und den jeder andere Entwickler nach einer kurzen Einarbeitungszeit leicht warten kann.
Welche Vorteile bietet Clean ABAP?
Die Einführung von Clean ABAP wird nach einer kurzen Umstellung nicht nur dafür sorgen, dass Ihre Entwicklungen besser strukturiert. Durch die Einführung können Sie langfristig gesehen sogar bares Geld sparen. Denn durch die Anwendung dieser Prinzipien steigt die Wartbarkeit und Erweiterbarkeit des Codes an und Entwickler können neue Anforderungen wesentlich schneller umsetzen. Das liegt zum einen daran, dass der Code lesbarer und somit leichter verständlich ist, zum anderen aber auch daran, dass ein nachträgliches Refactoring im Zuge des Einbaus der neuen Anpassungen wegfällt.
In den folgenden Teilen zeige ich Ihnen die wichtigsten Prinzipien hinter Clean ABAP, die Sie ohne große Anpassungen auch in Ihrem Unternehmen einführen können und dadurch in Zukunft bares Geld sparen können. Sollten Sie dabei Unterstützung wünschen oder Fragen und Anmerkungen haben, dann kommen Sie gerne auf mich zu.