Christoph Lordieck
3. April 2025

SE80 vs. Eclipse ADT: Zwei Entwicklungsumgebungen im Vergleich

SE80-vs-Eclipse-adt

In der SAP-Welt ist eine moderne Entwicklungsumgebung unverzichtbar, um moderne Projekte durchzuführen. Oft herrscht die Annahme, dass bereits existierende Projekte nicht in einer modernen Entwicklungsumgebung betrieben werden können, sodass die Unternehmen weiterhin auf die alte Welt der SE80 setzen und noch nicht auf Eclipse ADT umsteigen möchten, obwohl es ab SAP NetWeaver 7.31 durchaus genutzt werden kann. Warum die Annahme, dass Eclipse ADT nicht für die alte Welt geeignet sei, nicht wahr ist, zeigen wir Ihnen in diesem Beitrag, der SE80 und Eclipse ADT in den Direktvergleich stellt.

Kurz im Überblick: Was sind SE80 & Eclipse ADT?

SE80 oder auch ABAP Workbench bezeichnet die altbekannte Entwicklungsumgebung für die Arbeit mit ABAP in SAP-Systemen. Es handelt sich um eine umfassende Workbench, die es ABAP-Entwicklern ermöglicht, verschiedene Entwicklungsobjekte zu erstellen, zu bearbeiten und anzuzeigen.
Eclipse ADT (ABAP Development Tools) bezeichnet dagegen eine moderne Entwicklungsumgebung für ABAP-Programmierungen, die Seitens der SAP als neuer Standard empfohlen wird. Zudem ist Eclipse ADT die Erweiterung für Eclipse-IDE, die speziell für die ABAP-Entwicklung konzipiert wurde.

Gemeinsamkeiten von SE80 & Eclipse ADT

  • Daten und Repositories: Sowohl SE80 als auch Eclipse ADT benötigen ein SAP-System und arbeiten mit denselben Daten und Repositories im SAP-Backend.
  • Login: Um Zugriff auf das SAP-System zu erhalten, nutzen Sie in beiden Umgebungen den gewohnten Login.
  • ABAP Programming: Die Kernaufgabe ist bei beiden Umgebungen das Schreiben von ABAP-Code. Hier gibt es im Sprachumfang keine Unterschiede.
  • Aktive Transporte: Sowohl in SE80 als auch in Eclipse ADT müssen Transporte überprüft und aktiviert werden.
  • SAP GUI: In beiden Umgebungen lässt sich die SAP GUI weiterhin nutzen.
Beitragsbild-Wie Sie Ihre SAP-Systemlandschaft optimal auf S_4HANA vorbereiten
In diesem Webinar erfahren Sie, welche Technologien der SAP für der Umstieg auf S/4HANA wirklich wichtig sind und wie Sie das volle Potenzial von S/4HANA ausschöpfen.

Unterschiede

Vor allem im Bereich des Workflows gibt es ein paar Unterschiede, die Sie beachten sollten. Diese betreffen unter anderem folgende Bereiche:

  • Modulare Oberfläche: Während in der SE80 einzelne Fenster lediglich ein- oder ausgeblendet werden konnten, können in den Eclipse ADT nun alle Fenster komplett frei verschoben, vergrößert, verkleinert, minimiert und maximiert werden.
  • Projekt-Navigator: Wechseln zwischen Objekten war in der SE80 stets unübersichtlich, gerade bei vielen beteiligten Objekten. In Eclipse werden die Objekte übersichtlich im Projekt-Navigator dargestellt.
  • Markieren: Während Sie in der SE80-Umgebung Ctrl+Click genutzt haben, um auszuwählen, können Sie in der Eclipse-ADT-Umgebung durch einen Doppelklick auswählen.
  • Vorwärtsnavigation: Die Vorwärtsnavigation kann in SE80 durch einen Doppelklick genutzt werden, während Sie in Eclipse ADT hierfür die Kombination aus Ctrl+Click nutzen
  • Multiline Cursor: Um den Multiline Cursor in SE80 auszuwählen, nutzen Sie die Tastenkombination Ctrl+Y. In Eclipse ADT nutzen Sie hierfür die Tastenkombination Shift+Alt+A.
  • DDIC-Elemente bearbeiten: Um in SE80 die DDIC-Elemente zu bearbeiten, nutzen Sie die Transaktion SE11. In Eclipse ADT können Sie dies über den Source Editor durchführen.
  • Transport: Während Sie für den Transport in SE80 die Transaktion SE10 nutzen, können Sie in Eclipse ADT das integrierte Transport-Fenster nutzen.

Der Wechsel von SE80 auf Eclipse ADT

Wenn Sie von SE80 auf Eclipse ADT wechseln möchten, gibt es einige Veränderungen und potenzielle Herausforderungen, die auf Sie zukommen können. Wenn Sie sich dazu entscheiden, diese zu überwinden, werden Sie jedoch mit einigen Vorteilen belohnt.

ABAP in Eclipse

Einrichtung von ABAP unter Eclipse [HowTo]

Erfahren Sie in diesem HowTo, wie die Einrichtung von ABAP in Eclipse funktioniert.

Herausforderungen beim Wechsel SE80 > Eclipse ADT

Für Personen, die schon länger in der SAP-Welt unterwegs sind, hält Eclipse mehr Informationen gleichzeitig bereit als bisher gewohnt. Wie Sie bereits gesehen haben, gibt es neue Shortcuts. Zusätzlich sind auch neue Buttons und Icons enthalten. Eclipse wird hier als weitere Software eingeführt.
Wenn Sie sich für einen Wechsel entscheiden, dann müssen Sie damit rechnen, erstmal Zeit und Energie in den Wechsel zu investieren, um unter anderem die neue Umgebung und das neue Tool kennenzulernen.

Wenn Sie bereits in einer modernen Entwicklungsumgebung gearbeitet haben, kann es sein, dass Eclipse Ihnen noch nicht sehr modern vorkommt, da es langsamer, unübersichtlicher und/oder weniger ansprechend wirken kann.

Vorteile

Es gibt neben den Herausforderungen auch einige Vorteile, die der Wechsel mitbringt. Hier sehen Sie die Vorteile in der Übersicht:

  • Stetige Innovation sorgt dafür, dass Eclipse und ADT immer aktuell ist
  • Mit Eclipse können Sie schneller coden als im SE80
  • Die Benutzeroberfläche können Sie in einem hohen Maße personalisieren
  • Sie haben einen schnellen Zugriff auf Informationen, z. B. durch die ABAP Element Infos
  • Sie benötigen weniger Klicks, um insgesamt mehr Aktionen durchzuführen
  • Eclipse ähnelt einer klassischen Entwicklungsumgebung
  • Bearbeitung und Ansicht von mehreren Reports etc. ist gleichzeitig möglich und der Sprung zwischen den Fenstern/Tabs ist einfacher
Entwicklungsumgebungen ABAP & Co

Die 3 Standard-Entwicklungsumgebungen für ABAP & Co.

SAP ist in vielen Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Das liegt nicht nur an der umfangreichen Standard-Software an sich, sondern ihrer individuellen Anpassbarkeit. 

Mehr als ein Wechsel: Eclipse ADT als Brücke zwischen Tradition und Zukunft

Der direkte Vergleich von SE80 und Eclipse ADT zeigt, dass die Annahme, Eclipse ADT sei nicht für die „alte Welt“ geeignet, ein Irrtum ist. Beide Entwicklungsumgebungen teilen essenzielle Gemeinsamkeiten: Sie nutzen dieselben Daten und Repositories im SAP-System, der Login und die Integration von SAP GUI bleiben gleich, und die Kernaufgabe – das Schreiben von ABAP-Code – bleibt in beiden Umgebungen unverändert. Selbst der Umgang mit Transporten unterscheidet sich funktional kaum. Doch Eclipse ADT bringt entscheidende Vorteile, die die Arbeit auch in bestehenden Projekten erleichtern und effizienter gestalten.

Die Umstellung auf Eclipse ADT mag für erfahrene SE80-Nutzer zunächst ungewohnt sein, doch die langfristigen Vorteile wie eine intuitive Bedienung, Zeitersparnis und die kontinuierliche Weiterentwicklung durch SAP überwiegen deutlich. Eclipse ADT ist nicht nur der Standard für die Zukunft, sondern auch bestens geeignet, um in der „alten Welt“ bestehende Prozesse zu modernisieren, ohne bewährte Arbeitsweisen aufzugeben. Der Wechsel zu Eclipse ADT ist eine Investition in Effizienz und Zukunftssicherheit – sowohl für neue als auch bestehende Projekte.
Haben Sie Fragen zum Thema oder interessieren Sie sich dafür, ob auch Sie Eclipse-ADT einsetzen können? Kontaktieren Sie uns! Unsere Experten beraten Sie gerne.

Christoph Lordieck

Christoph Lordieck

Als Bereichsleiter SAP Entwicklung berate ich Unternehmen rund um das Thema SAP Individualentwicklung. Einige Jahre Projekt- und Umsetzungserfahrung haben meinen Wissenshunger noch nicht gestillt und ich suche ständig nach neuen Themen und Entwicklungen im ABAP-Umfeld.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie mich!



Das könnte Sie auch interessieren

Durchsucht man das Internet nach SAP ABAP Tutorials findet man eine Vielzahl von Möglichkeiten, um sich in die SAP ABAP Programmierung einzuarbeiten. Dieser Artikel zeigt die Wege, mit denen man […]

weiterlesen

Vermutlich geht es Ihnen wie mir – als SAP ABAP Entwickler ist die SE80 mein zweites Zuhause. Über die Jahre finde ich mich beinahe blind zurecht und habe auch die […]

weiterlesen

Wenn Sie sich schon einmal mit Entwicklung - gerne auch unabhängig von SAP - auseinandergesetzt haben, dann kennen Sie dieses Problem höchstwahrscheinlich. Sie haben den Auftrag ein bestimmtes Programm, einen […]

weiterlesen

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus. Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.





Kontaktieren Sie uns!
Alexander Koessner-Maier
Alexander Kössner-Maier Kundenservice