Christoph Lordieck
27. Mai 2025

REST-API

Ob beim Austausch von Daten zwischen Systemen, bei der Entwicklung moderner Webanwendungen oder in Integrationsprojekten mit SAP oder Salesforce – REST-APIs spielen eine zentrale Rolle. Doch was genau steckt hinter diesem Begriff? In diesem Knowhow erfahren Sie, was eine REST-API ist, wie sie funktioniert und wie Unternehmen konkret von dieser Technologie profitieren können.

Was ist eine REST-API?

Eine REST-API (engl. Representational State Transfer – Application Programming Interface) ist eine Programmierschnittstelle, die auf der REST-Architektur basiert. Mithilfe von REST-APIs können verschiedene Anwendungen über das Internet standardisiert und effizient miteinander kommunizieren. So kann ein sogenannter Client, also eine bestimmte Software, mithilfe der REST-API automatisiert Informationen von einem Server abrufen. Umgekehrt kann der Server dem Client auf seine Anfrage antworten, indem er die geforderten Informationen mitteilt oder eine Bestätigung sendet, dass die vom Client gewünschte Aktion umgesetzt wurde.

Im Unterschied zu klassischen, oft schwergewichtigen Integrationen wie SOAP basiert eine REST-API auf dem HTTP-Protokoll, das auch beim Surfen im Internet verwendet wird. Durch die Nutzung dieses Standardprotokolls soll die REST-API gewährleisten, dass Systeme sich leicht verbinden lassen, unabhängig von Programmiersprache, Plattform oder Hersteller.

E-Book: SAP Integration Suite

Die SAP Integration Suite ermöglicht eine nahtlose und zentrale Verbindung verschiedenster Systeme in Ihrem Unternehmen.

Wie funktioniert eine REST-API?

Im Zentrum steht das sogenannte Ressourcenmodell. Eine REST-API stellt einzelne Datenobjekte – sogenannte Ressourcen – über eindeutig identifizierbare URLs bereit. Jede Ressource kann über eine bestimmte HTTP-Methode aufgerufen werden. Hier ein Überblick über die wichtigsten Methoden:

HTTP-Methode Funktion 
GET Daten abrufen 
POST Neue Daten erstellen 
PUT Bestehende Daten vollständig ersetzen 
PATCH Teilweise Aktualisierung 
DELETE Daten löschen 

Die Antwort erfolgt in der Regel im JSON-Format – ein leicht verständliches Datenformat, das sowohl für Entwickler als auch Maschinen gut lesbar ist. REST-APIs sind jedoch nicht auf dieses Datenformat festgelegt und unterstützen auch andere Formate wie XML.

Anwendungsbeispiel: CRM-Daten in SAP übernehmen

Ein Unternehmen nutzt SAP und als CRM-System Salesforce. Wenn der Vertrieb einen neuen Kunden anlegt, sollen die Daten des Kunden auch im SAP-System verfügbar sein, damit beispielsweise die Lieferung und Rechnungsstellung an den Kunden abgewickelt werden können.

Bisher mussten die Kundendaten manuell aus Salesforce exportiert und anschließend in das SAP-System importiert werden. Um diesen Prozess zu automatisieren, setzt das Unternehmen eine REST-API ein. Diese Schnittstelle sorgt dafür, dass SAP und Salesforce miteinander kommunizieren können, ohne dass ein menschlicher Eingriff nötig ist.

Wenn also ein Mitarbeiter im Vertrieb in Salesforce einen neuen Kunden anlegt, sendet der REST-Client in Salesforce eine POST-Anfrage (Neue Daten erstellen) an eine zuvor definierte URL, die zum SAP-System gehört. Dieser Auftrag, einen neuen Kunden anzulegen, kann im Datenformat JSON beispielsweise so aussehen:

{"name": "Beispiel GmbH","strasse": "Beispielstraße 12","plz": "12345","ort": "Beispielstadt","land": "DE","email": "info@beispiel.de","vertriebskanal": "Direkt","sap_kundengruppe": "B2B"}

Das SAP-System kann diese Daten empfangen und beispielsweise mithilfe eines Business Object Repository den Kunden mit den gewünschten Daten in der Datenbank anlegen. Ist die Eintragung des Kunden in der Datenbank erfolgreich, sendet das SAP-System eine Antwort über die REST-API, die auch eine spezifische Kundennummer enthält. Diese kann, wieder in JSON, beispielsweise so aussehen:

{"sap_kundennummer": "1234","status": "erfolgreich","created_at": "2025-05-19T11:32:00Z"}

Der Salesforce-Client weiß nun, dass der Kunde erfolgreich im SAP-System angelegt wurde und kann dem Nutzer eine entsprechende Meldung ausgeben. Der Vertriebsmitarbeiter kann die nächsten Schritte im Verkaufsprozess einleiten, indem er beispielsweise ein Angebot erstellt. Nimmt der Kunde das Angebot an, können durch die Verknüpfung mit dem SAP-System und die Zuweisung der Kundennummer alle weiteren Schritte ebenfalls automatisiert an das SAP-System weitergeleitet und verarbeitet werden.

Beitragsbild-PI_PO, CPI, Cloud Integration & Co. – Einführung in Schnittstellen mit SAP
In unserem Webinar erhalten Sie einen Überblick darüber, welche Middleware-Lösungen aus dem Hause SAP zur Verfügung stehen.

Vorteile einer REST-API

Wie aus dem Beispiel ersichtlich wird, bietet die Einrichtung einer REST-API Unternehmen einige Vorteile.

Einfache Integration

Die Nutzung von REST-APIs vereinfacht die Integration von Software verschiedener Anbieter. Einmal eingerichtet, kommunizieren die Systeme mithilfe abgestimmter Datenformate wie JSON miteinander und die manuelle Angleichung von Formaten entfällt.

Effiziente Kommunikation

Durch die Automatisierung der Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen werden Informationen schnell und effizient ausgetauscht. Das spart nicht nur Zeit, sondern sorgt auch für einheitliche Daten im gesamten System eines Unternehmens. Da die Kommunikation über das Internet erfolgt, ist zudem der Austausch von Daten in Echtzeit möglich.

Zukunftssicher

Da REST-APIs grundsätzlich auf den Strukturen des World Wide Web beruhen und als Protokoll das HTTP nutzen, ist diese Art der Informationsübertragung zukunftssicher und unabhängig von einzelnen Herstellern.

REST-API und ODATA

Wenn Sie sich für die Schnittstellen zwischen verschiedenen Softwarelösungen interessieren, haben Sie sicherlich auch schon von ODATA (Open Data Protocol) gehört. Dieses Protokoll basiert auf der REST-Architektur und verwendet die gleichen HTTP-Methoden, die hier bereits in der obigen Tabelle vorgestellt wurden.

Mithilfe von ODATA können Sie ebenfalls zwei Softwarelösungen die Kommunikation miteinander ermöglichen, wobei ODATA sich besonders gut für die Verknüpfung von SAP-Systemen eignet. Hier können Sie beispielsweise mithilfe des SAP Gateway verschiedene Geräte und Plattformen an SAP-Systeme anbinden.

Im obigen Beispiel könnten Sie die Schnittstelle zwischen Salesforce und SAP auch mit ODATA umsetzen. Grundsätzlich sind die beiden Konzepte eng verwandt. REST ermöglicht als weit verbreiteter Architekturstil die Einrichtung sehr flexibler Schnittstellen, unterstützt neben JSON auch viele weitere Datenformate und bietet so die Möglichkeit, die verschiedensten Softwarelösungen miteinander zu verknüpfen. ODATA basiert auf REST, ist jedoch als Protokoll demgegenüber etwas spezieller und festgelegter auf die Datenformate JSON und Atom-XML.

Erfolgreiche SAP PI/PO-Migration: Mit uns zur Nachfolgelösung

SAP PI/PO wird 2027 nicht mehr von SAP gewartet. Wir begleiten Sie bei der reibungslosen Migration zu einer Nachfolgelösung in die Cloud.

Fazit

Eine REST-API ist eine Schnittstelle, die zwei verschiedenen Softwaresystemen (Client und Server) die Kommunikation über das Internet ermöglicht. Für Unternehmen ist diese Art der Kommunikation besonders sinnvoll, da die Kommunikation automatisiert, das heißt ohne menschlichen Eingriff, sowie in Echtzeit erfolgt. Da REST-APIs auf dem gängigen HTTP-Protokoll aufbauen, ist die Technologie sehr offen und herstellerunabhängig.

Im SAP-Umfeld dienen REST-APIs vor allem der Verknüpfung von SAP-Anwendungen mit Nicht-SAP-Anwendungen. Hier kommt zudem häufig das speziellere Protokoll ODATA zum Einsatz, das auf REST basiert.

Websession: REST-API

Haben Sie noch weitere Fragen dazu, wie REST-APIs funktionieren und wie Ihr Unternehmen von dieser Technologie profitieren kann? Vereinbaren Sie eine Websession mit einem unserer Experten und wir beantworten Ihre Fragen!

FAQ

Was versteht man unter einer REST-API?

Eine REST-API ist eine Programmierschnittstelle, die auf der REST-Architektur basiert und es ermöglicht, dass verschiedene Anwendungen über das Internet standardisiert und effizient miteinander kommunizieren.

Welche Vorteile bietet der Einsatz einer REST-API für Unternehmen?

REST-APIs vereinfachen die Integration verschiedener Software, ermöglichen eine effiziente und automatisierte Kommunikation in Echtzeit und sind dank des HTTP-Protokolls zukunftssicher sowie herstellerunabhängig.

Wie funktioniert die Kommunikation über eine REST-API?

Die Kommunikation erfolgt über HTTP-Methoden wie GET, POST, PUT, PATCH und DELETE, mit denen Daten abgerufen, erstellt, aktualisiert oder gelöscht werden können. Die Daten werden meist im JSON-Format übertragen.

In welchen Bereichen wird eine REST-API besonders häufig eingesetzt?

REST-APIs werden oft in Integrationsprojekten genutzt. Beispielsweise verknüpfen sie SAP-Systeme mit CRM-Systemen wie Salesforce, um Daten automatisiert und sicher zwischen den Systemen auszutauschen.

Wer kann mir beim Thema REST-API helfen?

Wenn Sie Unterstützung zum Thema REST-API benötigen, stehen Ihnen die Experten von Erlebe Software, dem auf dieses Thema spezialisierten Team der mindsquare AG, zur Verfügung. Unsere Berater helfen Ihnen, Ihre Fragen zu beantworten, das passende Tool für Ihr Unternehmen zu finden und es optimal einzusetzen. Vereinbaren Sie gern ein unverbindliches Beratungsgespräch, um Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen.

Christoph Lordieck

Christoph Lordieck

Als Bereichsleiter SAP Entwicklung berate ich Unternehmen rund um das Thema SAP Individualentwicklung. Einige Jahre Projekt- und Umsetzungserfahrung haben meinen Wissenshunger noch nicht gestillt und ich suche ständig nach neuen Themen und Entwicklungen im ABAP-Umfeld.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie mich!


Weiterführende Inhalte


Unsere Produkte zu REST-API

Mit der Einführung der Middleware SAP Cloud Integration (vormals: SAP Cloud Platform Integration) helfen wir Ihnen dabei, Ihre Schnittstellenarchitektur zu vereinfachen, damit Sie den vollen Überblick über die Kommunikation innerhalb […]

Mehr Informationen

Ob in SAP oder Salesforce: Wir helfen Ihrem Vertrieb und Kundenservice dabei, den vollen Überblick über alle relevanten Kunden- und Unternehmensdaten zu behalten – automatisiert, zuverlässig und ohne Aufwand.

Mehr Informationen

Sie wollen die ABAP-Entwicklung effizienter gestalten? In einem unverbindlichen Gespräch zeigen wir Ihnen gerne die Möglichkeiten auf, die das neue SAP BOPF Framework bietet.

Mehr Informationen

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus. Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.





Kontaktieren Sie uns!
Alexander Koessner-Maier
Alexander Kössner-Maier Kundenservice