Ingo Biermann
10. Februar 2025

S/4HANA-Migration kompakt und einfach umgesetzt

S/4HANA Migration kompakt umgesetzt

S/4HANA ist seit 2017 ein Thema im SAP-Kosmos. In den letzten Jahren ist der Druck auf die Unternehmen gestiegen, da SAP das Wartungsende des SAP ERP für 2027 angekündigt hat. Viele sehen sich nun gezwungen, mit der S/4HANA-Migration zu beginnen. Dabei gibt es zwei unterschiedliche Herangehensweisen: Die einen Unternehmen erhoffen sich von der Migration Veränderungen und Innovationen in veralteten Prozessen. Die anderen Unternehmen wollen die Migration einfach und vor allem schnell über die Bühne bringen, da sie mit ihrem aktuellen SAP-System zufrieden sind. Im folgenden Beitrag erkläre ich Ihnen anhand eines Beispiels, wie eine S/4HANA Migration abläuft, wenn nur die Mindestanforderungen erfüllt werden, damit das Projekt möglichst schnell abgeschlossen werden kann.

Ausgangssituation

Ein mittelständisches Unternehmen mit circa 4.000 Mitarbeitenden aus der Chemiebranche hatte ein SAP ERP EHP8 auf der HANA-Datenbank im Einsatz. Nun fühlten diese sich unter Druck gesetzt, schnellstens mit der S/4HANA Migration zu starten, um spätestens 2027 die Datenmigration vollendet zu haben. In einigen Workshops und Vorgesprächen mit dem Kunden konnten wir gemeinsam herausfinden, dass die IT-Abteilung und die Anwender im Unternehmen zufrieden mit dem aktuellen SAP ERP System waren. Das bedeutete für das Projekt: Wir müssen auf S/4HANA, weil SAP uns dazu verpflichtet, wollen das Projekt aber ohne großen „Schnickschnack “ abschließen. Diese Entscheidung führt zu essenziellen Schritten bei der Migration.

Essenzielle Schritte für die S/4HANA Migration

Damit das S/4HANA-Migrationsprojekt im Zeitplan stattfinden kann und vor der Migration alle Stolpersteine aus dem Weg geräumt werden, haben wir folgendes Vorgehensmodell empfohlen:

1. Roadmap gestalten

Eine Roadmap setzt sowohl fachliche, technische, als auch zeitliche Ziele für das Projekt. Es gilt, alle Stakeholder und deren Bedürfnisse mit ins Boot zu holen und damit weitere Grundsatzentscheidungen zu treffen. Dabei geht es zum Beispiel um das Betriebsmodell (Private Cloud, Public Cloud, On- Premises) und ob sich RISE with SAP ggf. lohnen könnte. Die ersten Schritte und der gesamte Projektablauf werden für die Roadmap vor dem Hintergrund der Deadline 2027 erarbeitet. Um alle Stakeholder bei unserem Kunden abzuholen, haben wir das S/4HANA-System in einer Demo vorgestellt, dabei die verschiedenen Funktionen aufgezeigt und sind dadurch auch zu der Entscheidung gekommen, S/4HANA im On-Premises-Style zu betreiben

2. Readiness Check

Nach der Erstellung der Roadmap erfolgt der erste Schritt des eigentlichen Projekts: der S/4HANA Readiness Check findet im SAP ERP System statt. Hier filtert das System nach möglichen Daten, die bei der Migration Probleme verursachen könnten. Unserem Kunden wurden 114 sogenannte Simplification Items angezeigt – also potenziell fehlerhafte Daten. Nach einer gründlichen Überprüfung, ob diese Daten noch gebraucht werden und ob diese für das System wirklich ein Problem darstellen, blieben nur 12 Items mit tatsächlichen Auswirkungen auf die Migration übrig. Aus den Findings beim Readiness Check ergaben sich die Vorprojekte.

S/4HANA Readiness Check 2.0

Sie haben sich festgelegt - S/4HANA kommt. Dafür ist es wichtig, dass Sie Ihre Systemlandschaft systematisch auf die neuen Anforderungen vorbereiten.

3. Vorprojekte

Zu den Vorprojekten bei einer kompakten S/4HANA-Migration gehören mindestens die Finanzdatenreinigung, die Customer-Vendor-Integration sowie der Custom Code Check – so auch bei unserem Kunden aus der Chemiebranche. Zur Finanzdatenbereinigung gehört es, Inkonsistenzen im Rechnungswesen des Kunden zu beheben. Die Bereinigung kann genau wie die Customer-Vendor-Integration im ERP-System des Kunden stattfinden. Unter der Customer-Vendor-Integration versteht man das Zusammenfügen von Debitoren und Kreditoren. Diese fasst man unter ,,Geschäftspartner‘‘ zusammen. In S/4HANA werden diese Daten als Geschäftspartner dargestellt, deswegen ist dieser Schritt für eine Migration essenziell. Bei unserem Kunden haben wir den Custom-Code Check durgeführt, der alle Z-Entwicklungen auf Probleme für die Migration prüft. Einige Z-Entwicklungen können nicht auf S/4HANA dargestellt werden. Die Stakeholder im Unternehmen prüfen, ob diese Transaktionen überhaupt noch genutzt werden oder schon veraltet sind.

4. S/4HANA-Migration

Im vierten und letzten Schritt dieses Projektes findet die Migration vom alten SAP ERP zum neuen S/4HANA statt. Dafür stehen die fachliche und technische Planung und Umsetzung des Projekts im Vordergrund. Diese wird gefolgt von regelmäßigen Testläufen und anschließenden Fehlerbehebungen bis letztendlich das GoLive des Systems stattfinden kann. Bei unserem Kunden aus der Chemiebranche war das auch so – nach zahlreichen Testläufen konnte final das Go-Live stattfinden. Sobald das System live ist, kann man das Projekt als abgeschlossen ansehen.

Erhalten Sie anhand eines Kundenbeispiels wertvolle Einblicke in den einfach Start Ihrer S/4HANA-Migration.

Was bedeutet das für Ihr S/4HANA Migrationsprojekt?

Die wichtigsten Vorprojekte sollten Sie gründlich abschließen, damit Ihre eigentliche Migration mit so wenigen Fehlern wie möglich abläuft. Es kommt auf die sorgfältige Planung des Projekts an. Wenn Sie S/4HANA so kompakt wie möglich eingeführt haben, fallen Ihnen möglicherweis im Nachgang Innovationspotenziale auf. Diese sind dann auch einfach umsetzbar, da Ihr System bereits in S/4HANA umgezogen ist. Haben Sie noch Fragen zu diesem Thema oder brauchen Sie Unterstützung bei Ihrer S/4HANA Migration? Dann kontaktieren Sie mich gerne.

Ingo Biermann

Ingo Biermann

Als Management- und Technologieberater unterstütze ich seit mehr als 15 Jahren große und mittelständische Unternehmen in Fragen der IT-Strategie und bin unterwegs in unterschiedlichen SAP-Themen wie SAP S/4HANA, User Experience und SAP Entwicklung.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie mich!



Das könnte Sie auch interessieren

Als Megatrend wird allgemein eine Entwicklung bezeichnet, die besonders nachhaltig ist und tiefgreifende Veränderungen mit sich bringt. Die digitale Transformation kann man vielleicht als Megatrend bezeichnen, wenn man diesen Begriff […]

weiterlesen

SAP S/4HANA Finance ist eine Komponente zur Digitalisierung der Prozesse im Finanzwesen. Mit ihr haben Verantwortliche jederzeit den Überblick über die Finanz- und Betriebsdaten ihres Unternehmens und können finanzielle Auswirkungen […]

weiterlesen

Viele Unternehmen verlassen sich noch immer auf Papierdokumente für die Kommunikation mit Geschäftspartnern, was oft zu hybriden Systemen führt, in denen manuelle Dateneingaben durch Mitarbeiter und Papierdokumente den Datentransfer komplex […]

weiterlesen

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus. Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.





Kontaktieren Sie uns!
Alexander Koessner-Maier
Alexander Kössner-Maier Kundenservice