
Zeitaufschub für SAP-Kunden bis 2033 mit Transition Option

SAP-Kunden können durchatmen, denn das Unternehmen hat einen Cloud-Abonnement-Service angekündigt, der Kunden bei der Umstellung in die Cloud unterstützen soll und gleichzeitig das Wartungsende für diese auf 2033 verschiebt. Die Rede ist von der SAP ERP, Private Edition, Transition Option. Allerdings profitieren nicht alle Unternehmen von diesem Service. Was dieser kann und an wen sich das Angebot richtet, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Was ist die Transition Option?
SAP hat angekündigt, ab dem zweiten Quartal 2025 eine neue Option für Unternehmen einzuführen: die SAP ERP, Private Edition, Transition Option.
Gerade für Unternehmen mit komplexen IT-Landschaften ist die Migration zu SAP S/4HANA eine Herausforderung. Die künftige Einstellung der Wartung für SAP ERP erhöht den Druck, sodass Unternehmen rasch handeln müssen. Die Transition Option bietet hier eine Zwischenlösung, indem sie Unternehmen längere Zeiträume für die Transformation gewährt und gleichzeitig durch regelmäßige Sicherheits-, Rechts- und Software-Updates für die notwendige Kontinuität sorgt.
Das Angebot umfasst eine SAP ERP-Cloud-Subscription basierend auf SAP ECC sowie spezielle Transformationsservices für den Wechsel zu SAP Cloud ERP. Die Markteinführung ist für 2028 vorgesehen, die Laufzeit erstreckt sich voraussichtlich von 2031 bis 2033.
Für diese Unternehmen ist die Transition Option gedacht
Die Transition Option richtet sich vor allem an Unternehmen, die aus verschiedenen Gründen mehr Zeit für ihre Migration auf SAP Cloud ERP benötigen. SAP stellt dieses Angebot als optionale Ergänzung bereit, es ist also nicht verpflichtend. Wer den Wechsel auf S/4HANA bis 2030 erfolgreich abschließt, braucht diese Lösung nicht.
Um das Angebot nutzen zu können, gelten einige Bedingungen:
Produktumfang
Das Abonnement konzentriert sich ausschließlich auf SAP ECC. Die SAP Business Suite 7 wird nicht Bestandteil der Transition Option sein und bleibt nur bis Ende 2030 als Abonnement verfügbar.
Migration
Unternehmen, die das Angebot nutzen wollen, müssen ihre Systeme bis spätestens Ende 2030 auf SAP ERP, Private Edition migrieren.

Technologische Voraussetzungen
SAP HANA wird die einzige unterstützte Datenbank sein.
Ältere Java-Versionen und Drittanbieter-Technologien werden nicht mehr unterstützt, sodass zusätzliche Anpassungen erforderlich sind.
Kein verlängerter Support: Es handelt sich nicht um eine Verlängerung der Wartung für SAP ERP. Für On-Premise-Kunden endet die Wartung nach 2030 ohne weitere Supportverlängerungen.
Ausblick
SAP gibt Unternehmen mit der Transition Option eine zusätzliche Möglichkeit, die Umstellung auf Cloud ERP mit mehr Planungssicherheit anzugehen. Allerdings bleibt unklar, wie genau das Abonnement in der Praxis aussehen wird, da SAP die Details erst in den kommenden Jahren veröffentlicht.
Lassen Sie sich nicht zu viel Zeit
Egal, ob Sie die Bedingungen für die Transition Option erfüllen oder nicht: Sie sollten nicht zu lange warten, denn eine frühe Migration auf SAP S/4HANA bleibt die strategisch sicherste Option. Wer jedoch mehr Zeit benötigt, kann mit der Transition Option eine Brücke bis zur finalen Umstellung auf die Cloud schlagen.
Unternehmen sollten bereits jetzt prüfen, ob sie für diese Option in Frage kommen und welche Maßnahmen sie ergreifen müssen, um ihre IT-Infrastruktur zukunftssicher aufzustellen. Die kommenden Jahre werden entscheidend sein, um den Wechsel erfolgreich zu gestalten.
Haben Sie Fragen rund um die SAP ERP, Private Edition, Transition Option? Kontaktieren Sie uns! Wir beraten Sie gern.