
Beschaffung mit SAP S/4HANA – Warum Sie jetzt umsatteln sollten!

Nehmen Beschaffungsvorgänge bei Ihnen im Unternehmen auch mehr und mehr Raum ein? Müssen Sie ständig Lieferanten bewerten, Verträge prüfen und dabei aber die Ausgaben für Beschaffungen im Blick behalten? Mit SAP S/4HANA Sourcing & Procurement, abgekürzt S/4HANA S&P, können Sie diese und mehr Aufgaben digital erledigen. Was S/4HANA S&P leisten kann und wo die Vorteile gegenüber dem alten SAP-Beschaffungssystem MM-PUR liegen, erfahren Sie in diesem Artikel.
Beschaffungsprozesse in Unternehmen werden immer komplexer. Viele Unternehmen setzen deshalb auf digitale Lösungen, wie z. B. SAP MM-PUR. Für das ERP-System stellt SAP den Support allerdings im Jahr 2027 ein. Spätestens dann sollten Sie in der Beschaffung auf das aktuelle System S/4HANA Sourcing & Procurement umgesattelt haben. Aber das ist nicht der einzige Grund, warum sich eine Umstellung schon jetzt lohnt.

Vorteile von S/4HANA S&P gegenüber MM-PUR
Gegenüber dem SAP-Modul MM-PUR bietet S/4HANA S&P einige Vorteile:
- Mehr Übersichtlichkeit: Lieferanten- und Kundenstammdaten werden nicht mehr getrennt voneinander im System hinterlegt, sondern unter dem Objekt „Geschäftspartner“ zusammengefasst.
- Mehr Anwenderfreundlichkeit: Responsive und mobilfähige SAP-Fiori-Oberflächen machen S/4HANA S&P zu einem leicht bedienbaren System.
- Mehr Funktionen:
- Procurement Overview Page: Auf einer Seite finden Sie zusammengefasst die wichtigsten Zahlen und Aktivitäten Ihres Beschaffungsprozesses
- Integration von Machine Learning: Dank maschinellen Lernens sind beispielsweise Engpässe bei Materialien oder Dienstleistungen frühzeitig vorhersagbar.
- Integration des SAP CoPilot: Sie können mit dem Beschaffungssystem direkt verbal kommunizieren. Der SAP CoPilot ist also mit Sprachassistenten wie Siri oder Cortana vergleichbar.
- Wichtige MM-PUR-Funktionen sind weiterhin nutzbar:
- Self-Service Procurement: Mitarbeiter können selbstständig Bestellanforderungen anlegen und verwalten.
- Umfangreiche Workflow-Funktionen: Wurden nach dem Vorbild von Funktionen aus dem SAP-SRM-System entwickelt. Beteiligten Mitarbeitern wird so viel manuelle Arbeit erspart.
- Lieferantenbewertungen
Kombination mit SAP Ariba und SAP Fieldglass
S/4HANA lässt sich auch mit der Cloud-Lösung SAP Ariba kombinieren. Die Plattform ist für sämtliche Systeme und alle Arten von Waren und Dienstleistungen offen. So können Sie den gesamten Einkauf steuern. Mit verschiedenen Lösungen aus dem Ariba-Portfolio können Sie die Effizienz Ihres Beschaffungsprozesses steigern und Bearbeitungszeiten insgesamt verkürzen. Diese Lösungen sind in den Bereichen Lieferantenmanagement, SAP Ariba Strategic Sourcing, Logistikkette, Beschaffung und Financial Supply Chain einsetzbar. Wenn Sie zusätzlich SAP Fieldglass nutzen, dann können Sie den gesamten Source-to-Pay-Prozess via SAP abbilden, also alle wichtigen Prozessschritte von der Bedarfsgenerierung bis hin zur Bezahlung. Die Kombination mit SAP Ariba und Fieldglass bietet Ihnen also einige weitere Vorteile.
Jetzt umsatteln auf SAP S/4HANA Sourcing & Procurement!
Im Jahr 2027 stellt SAP den Support für das SAP-ERP-System – und somit auch für das Beschaffungssystem MM-PUR – endgültig ein. Und auch, wenn bis dahin noch einige Jahre Zeit ist, lautet meine Empfehlung: Satteln Sie schon jetzt auf die nutzerfreundlichere Alternative SAP S/4HANA Sourcing & Procurement um. Denn neben den wichtigsten Funktionen von SAP MM-PUR bietet S/4HANA S&P auch einige Neuerungen: Die wichtigsten Daten Ihres Beschaffungsprozesses finden Sie in der Procurement Overview Page jetzt auf einer Seite zusammengefasst. Dank Künstlicher Intelligenz können Liefer- oder Warenengpässe frühzeitig vorausgesagt werden und Sie können nun mit dem System auch verbal kommunizieren. Mit S/4HANA S&P können Sie Ihren Beschaffungsprozess also noch übersichtlicher gestalten als vorher.
Haben Sie Fragen oder arbeiten Sie schon mit dem System und wollen uns Ihre Erfahrungen mitteilen? Hinterlassen Sie mir gerne einen Kommentar!