
SAP Fiori
Inhaltsverzeichnis
Was zeichnet das SAP Fiori-Design aus?
Fiori-Anwendungen überzeugen auf allen Endgeräten mit einer modernen, nutzerfreundlichen Oberfläche. Um diese universelle, intuitive Usability zu gewährleisten, hat SAP neue Designrichtlinien veröffentlicht. Ihr charakteristisches Merkmal: das Launchpad in Kacheloptik.
Das Launchpad ist der zentrale Einstiegspunkt für alle Anwender (Single Point of Contact). Dem einzelnen Mitarbeiter werden im Launchpad nur die für ihn freigegebenen Apps angezeigt. Administratoren können Berechtigungsvergaben einfach organisieren, beispielswese einzelnen Apps Benutzergruppen zuordnen. Die Kacheln selbst kann der Nutzer individuell anordnen. Sie können auch dynamisch sein, d.h. dem User bereits erste Inhalte präsentieren. Grundsätzlich sind Anwendungen so gestaltet, dass jede Funktion mit maximal drei Klick erreichbar ist. Dadurch unterlaufen Anwendern weniger Fehler trotz schnellerer Bearbeitung – ein Grund für die Beliebtheit von Fiori unter Mitarbeitenden.
Fiori-Anwendungen basieren auf dem SAPUI5-Framework und werden in HTML5 mit JavaScript und CSS3 entwickelt, wodurch sie der neuen UI-Technologie entsprechen. Da für Fiori keine Lizenzgebühren anfallen, können Unternehmen kostenlos auf das System zugreifen.
Was sind die Fiori Design Guidelines?
Die SAP-Designrichtlinien für Fiori befolgen fünf grundlegende Prinzipien:
- Eine App soll rollenbasiert funktionieren. Sie ist für einen spezifischen Anwender und einen spezifischen Anwendungsfall konzipiert.
- Fiori-Apps sollen allen Geräten reibungslos anpassen. Hierfür müssen sich die Apps responsiv auf verschiedene Bildschirmgrößen und Geräte einstellen.
- Einfachheit ist ein zentraler Grundsatz der Designrichtlinien. Nutzer können eine gewünschte Funktion in wenigen Klicks ausführen. Auf unnötige Inhalte oder Buttons wird verzichtet.
- Ein weiteres wichtiges Prinzip ist die Kohärenz: Die Apps verfügen über alle Bereiche hinweg und auf allen Endgeräten über ein einheitliches Design.
- Last but not least soll jede Fiori-App „delightful“ sein: Die Arbeit mit den Apps soll Nutzern durch deren intuitives Design Spaß machen.
Vorteile des responsiven Designs in Fiori
Das Design der Fiori-Apps ist responsiv, d. h. es passt sich automatisch allen Bildschirmgrößen und Endgeräten an. Das ist bequem für Nutzer und reduziert den Entwicklungsaufwand, da nur eine App für Desktop, Tablet oder Smartphone erstellt werden muss.
Die Nutzung des Apps erfolgt über den Browser und ist somit plattformunabhängig und mit jedem Betriebssystem möglich. Für die Ausführung spielt der Browser selbst allerdings keine Rolle, da Fiori jeden Browser unterstützt.
Ein weiterer Vorteil von Fiori-Apps: Sie unterstützen verschiedene Eingabeformate. Anwender können sie also über Maus, Touchpad oder Tastatur bedienen.
3 Arten von Fiori-Apps
Transactional Apps: Nutzer führen mit ihnen CRUD-Transaktionen (Create Read Update Delete) und Geschäftsprozesse aus.
Analytical Apps: Sie können Datenanalysen anzeigen. Sie werden die oft mit verschiedenen Methoden visualisiert, damit der Anwender Zusammenhänge schnell erfassen kann. Analytical Apps führen keine Geschäftsprozesse aus und sind daher Reading Apps.
Fact-Sheet-Apps: Sie gehören ebenfalls zu den Lese-Apps und zeigen dem Benutzer Kontextinformationen zu Geschäftsprozessen an.
Voraussetzungen für die Fiori-Nutzung
Um Fiori-Apps einzuführen, benötigen Unternehmen ein Gateway (Frontend-Server), das die Apps als Business Server Pages zur Verfügung stellt. Dabei kommuniziert der Server mit einem oder mehreren Backends und stellt ODATA-Services bereit. Das Gateway ist in der Regel auf einem separaten SAP-System installiert.
Fiori Launchpad
Das Launchpad ist der zentrale Einstiegspunkt für alle Anwender (Single Point of Contact). Dem individuellen Mitarbeiter werden im Launchpad nur diejenigen Apps angezeigt, für deren Benutzung er auch berechtigt ist. Verantwortliche können einzelnen Apps Benutzergruppen zuordnen, sodass Berechtigungsvergaben effizient organisiert werden können. Die Kacheln, mit denen die Apps angezeigt werden, können dynamisch sein und dem User dadurch bereits erste Inhalte präsentieren. Zudem können sie nach Belieben vom Anwender im Launchpad angeordnet werden.
Wie funktioniert die Fiori-Entwicklung?
Die Web IDE ist eine cloud-basierte Entwicklungsumgebung von SAP. Hier kann der Code eingegeben und getestet werden. Die Umgebung verfügt über eine einfache GIT-Anbindung. Fertig entwickelte Anwendungen werden auf das Gateway übertragen, wobei sie aus dem Web-IDE-Arbeitsbereich in das SAP-ABAP-Repository übernommen werden.
Während des Entwicklungsprozesses besteht die Möglichkeit, Templates von SAP – sogenannte Fiori Elements – zu verwenden. Diese bieten standardisierte UI-Oberflächen, die auf Basis von Metadaten in OData-Services generiert werden. Die entsprechenden Elemente stellen sicher, dass die Designrichtlinien von SAP umgesetzt werden und Apps einfach zu bedienen sind. Häufige Anwendungsfälle werden komplett als App-Template zur Verfügung gestellt, so dass nur minimale Anpassungen notwendig sind.

Prototyping mit SAP Fiori
SAP empfiehlt den Design–Thinking-Ansatz für die Entwicklung von SAP Fiori-Apps. Hierbei entstehen Applikationen nutzerorientiert in mehreren Phasen:
- Discover: In dieser Phase analysieren Unternehmen ihre Prozesse und legen fest, was das Ziel einer neuen App ist und über welche Funktionn sie verfügen soll.
- Design: Verschiedene Designs werden als Prototyp umgesetzt und im Anschluss von ausgewählten Anwendern bewertet.
- Develop: Sobald ein Designentwurf angenommen wurde, beginnt die eigentliche Entwicklung zur funktionsfähigen App.
Grundsätzlich handelt es sich bei der Entwicklung eines Prototyps um ein iteratives Verfahren: Jeder Schritt kann also bei Bedarf wiederholt werden, bis ein optimales Ergebnis vorliegt
SAP Build im Prototyping: Entwickler können die Cloud-Plattform SAP Build nutzen, um ein vorläufiges Design schnell per Drag-and-Drop zu erstellen. Dabei verwenden sie Steuerungselemente (Controls) des SAPUI5-Frameworks und erstellen damit zum Beispiel eine Navigationsleiste. Das fertige Design zeigt Nutzern, wie die tatsächliche App nach ihrer Entwicklung aussehen kann.
Fazit
Fiori-Apps sind übersichtliche Business-Anwendungen mit einem einfach zu navigierenden, modernen Look. SAP hat eigens Fiori-Designrichtlinien entwickelt, um sicherzustellen, dass die Apps hohe Qualitätsmaßstäbe erfüllen: Sie sollen rollenbasiert ausgerichtet sein, auf allen Geräten funktionieren, auf das Wesentliche reduziert sein, sich nahtlos in das SAP-Design einfügen und eine einfache freudvolle Nutzererfahrung ermöglichen.
SAP hat Fiori als UX-Standard für S/4HANA festgelegt. Aus gutem Grund. Denn für Unternehmen bietet der Einsatz viele Vorteile: Die Entwicklung der Apps ist schnell und kosteneffizient. Die Anwendungen laufen auf allen Endgeräten, was perfekt für mobile Arbeitsmodelle ist. Und nicht zuletzt sorgt die hervorragende User Experience dafür, dass weniger Fehler unterlaufen und Nutzer produktiver arbeiten können.
Haben Sie weitere Fragen zum Thema SAP Fiori? Kontaktieren Sie uns gerne persönlich, damit wir Ihr Anliegen klären können.

Websession: SAP Fiori
Sollten Sie Fragen zu uns und unserer Arbeit oder konkret zu Umstellungsprojekten haben, dann vereinbaren Sie eine kostenlose Websession mit uns.
FAQ
Was ist SAP Fiori?
SAP Fiori ist ein Design-Konzept von SAP, das eine intuitive und mobile Nutzung von Unternehmensanwendungen ermöglicht. Es basiert auf modernen UI-Technologien und sorgt für eine einheitliche Benutzererfahrung auf allen Geräten. Dadurch werden Geschäftsprozesse effizienter und benutzerfreundlicher.
Welche Arten von Fiori-Apps gibt es?
Fiori-Apps werden in drei Kategorien unterteilt: Transactional Apps für Geschäftsprozesse, Analytical Apps zur Datenanalyse und Fact Sheet Apps für Kontextinformationen. Jede App ist für eine spezifische Aufgabe optimiert, um schnelle und gezielte Interaktionen zu ermöglichen.
Welche Vorteile bietet das Fiori-Launchpad?
Das Launchpad ist der zentrale Einstiegspunkt für Nutzer und zeigt nur relevante Apps basierend auf Berechtigungen an. Die Kacheloptik ermöglicht eine individuelle Anordnung und teilweise dynamische Inhalte. So erhalten Anwender bereits erste Informationen, ohne die App öffnen zu müssen.
Warum ist das Fiori-Design besonders benutzerfreundlich?
Fiori folgt fünf Designprinzipien: Rollenbasierung, Adaptivität, Einfachheit, Kohärenz und Nutzerfreundlichkeit. Jede App ist auf das Wesentliche reduziert, passt sich an verschiedene Bildschirmgrößen an und sorgt für eine konsistente Benutzererfahrung.