Christoph Lordieck
30. April 2025

SAP Extension Suite

Eine große Herausforderung für viele Unternehmen: Die (Weiter-)Entwicklung ihrer Software-Lösungen ist mit einem hohen Zeit- und Kostenaufwand verbunden. Mit der SAP Extension Suite bietet SAP eine Möglichkeit, diesen Entwicklungsaufwand radikal zu reduzieren. Mit der Anwendung erhalten Sie Zugriff auf moderne KI-gestützte Services und optimierte Low-Code-/No-Code-Werkzeuge und können auch tiefe Integrationen in das gesamte SAP-System realisieren. Erfahren Sie, wie Sie mithilfe der SAP Extension Suite die Anwendungsentwicklung in Ihrem Unternehmen vereinfachen und die Motivation Ihrer Teams steigern.

Was ist die SAP Extension Suite?

Mit der Extension Suite bietet die SAP allen Unternehmen eine Lösung, die Anwendungen schnell und kostengünstig entwickeln möchten. Als Teil der SAP Business Technology Platform automatisiert die Extension Suite viele Arbeitsschritte in Entwicklungsprojekten.

Die SAP Extension Suite ist dabei mehr als eine reine Entwicklungsumgebung: Sie ermöglicht es Entwicklerinnen und Entwicklern, schnell auf benötigte Daten zuzugreifen und Prozesse effizient zu modellieren. Dies bietet Ihren Teams vor, während und nach der Entwicklung von Geschäftsanwendungen große Vorteile.

Ein Kernvorteil: die gesteigerte Entwicklungsgeschwindigkeit. Dank vorgefertigter Services und direkt einsatzbereiter Templates können Sie die Anforderungen Ihrer Kunden oder Ihre eigenen Use Cases schnell und ohne großen Aufwand umsetzen. Teilprozesse wie die Benutzerauthentifizierung oder die Bereitstellung von Standarddaten lassen sich beispielsweise mit nur einem Klick in Ihre Geschäftsanwendungen integrieren.

Entwicklerteams gewinnen mit der Extension Suite nicht nur Flexibilität, sondern auch Motivation, was die Ergebnisse auf einem stets hohen Level hält. Durch die Einbindung generativer KI lassen sich mittlerweile sogar Code Snippets, UI-Komponenten oder komplette Workflows automatisiert erzeugen und individuell anpassen.

2025 wird die Suite durch weitere Komponenten ergänzt: SAP Build, SAP Graph und SAP AI Core verbessern das Tempo und die Agilität der Entwicklung weiter und enablen datenbasierte Innovationen, auch außerhalb der IT-Abteilung.

E-Book: SAP BTP

In unserem E-Book erhalten Sie einen Überblick zur SAP Business Technology Platform: Architektur, Anwendungsbereiche und Vorteile.

Die SAP Extension Suite im Kontext des SAP-Ökosystems

Die Extension Suite ist, wie erwähnt, Teil der Business Technology Platform. Die zentrale Plattform verbindet Unternehmensanwendungen aus der Cloud mit Datenbank-, Datenmanagement-, Analyse-, Integrations- und Erweiterungsfunktionen. Die Plattform ist in verschiedene Bereiche gegliedert, in denen jeweils mehrere Werkzeuge angeboten werden. Der Teilbereich „Application Development and Integration“ ist die Heimat der SAP Extension Suite. Eine Reihe weiterer Lösungen sind hier verortet, beispielsweise die SAP Process Orchestration oder die SAP Integration Suite.

Seit dem letzten umfassenden Update der SAP BTP Ende 2024 sind darüber hinaus auch SAP Build Code, SAP AI Foundation und SAP Event Mesh vollständig in diese Umgebung integriert. Damit stehen Entwicklern heute noch leistungsfähigere Werkzeuge zur Verfügung.

Abbildung 1: Die Extension Suite und ihre Einordnung in der SAP Business Technology Platform

Kleines Hemmnis: Die undurchsichtige Produktstruktur

Was den produktiven Einsatz der SAP Extension Suite erschwert, hat nichts mit ihren technischen Eigenschaften zu tun. Das neue Produktkonzept ist schlichtweg etwas undurchsichtig. Zwar hat sich SAP bemüht, die Funktionen unter bekannten Namen in der SAP BTP zu bündeln, doch das neue Produktkonzept erschließt sich erst auf den zweiten Blick. Sollten Sie sich an die SAP Cloud Platform gewöhnt haben, müssen Sie komplett umdenken.

Erweiterungen in die Prozesslandschaft integrieren

Die SAP Integration Suite, die ebenfalls Teil der SAP Business Technology Platform ist, unterstützt die SAP Extension Suite entscheidend bei der nahtlosen Integration von Erweiterungen in bestehende Prozesslandschaften.

Die SAP Integration Suite ist eine Integration Platform as a Service (iPaaS), mit der Sie On-Premise- und Cloud-Anwendungen nahtlos integrieren können. Sie verbindet unterschiedliche IT-Systeme und Anwendungen über eine zentrale Plattform. Die Nutzer können Integrationsflüsse visuell entwerfen, konfigurieren und überwachen, ohne über umfangreiche Programmierkenntnisse verfügen zu müssen.

Die Suite bietet KI-Unterstützung bei der Integration, harmonisierten Zugriff auf Cloud-Anwendungen von Drittanbietern und bildet die Integrationsschicht der SAP Business Technology Platform. Ziel ist es also, neue oder bestehende Geschäftsanwendungen in jegliche Cloud- oder On-Premises-Umgebungen integrieren zu können.

Die Integration Suite versorgt neu erstellte Erweiterungen der SAP Extension Suite mit notwendigen Daten aus verschiedenen Quellen und ermöglicht deren Einbindung in bestehende Prozesse und Systemlandschaften. Damit ist sie eine zentrale Voraussetzung dafür, dass Erweiterungen, die mit der Extension Suite entwickelt werden, nahtlos in Geschäftsprozesse integriert werden können.

Vielleicht wissen Sie, dass diese Funktionen zuvor in der SAP Cloud Platform beheimatet waren. Jedoch hat die SAP sich dazu entschieden, die Anwendungsentwicklung und -integration als Teilbereich der Business Technology Platform auszulagern. Auf diese Weise will die SAP eine einheitliche und geschäftsorientierte Technologiebasis schaffen.

Wie gestalten Sie die optimale Einführung der SAP Integration Suite? Erfahren Sie dies in unserem Webinar anhand von zwei Kundenbeispielen.

Vorteile der SAP Extension Suite: Warum Sie Ihre Geschäftsanwendungen mit der Plattform erstellen sollten

Grundlegendes Ziel der SAP Extension Suite ist es, den Wertschöpfungsbeitrag von Geschäftsanwendungen durch neue nützliche Funktionen zu steigern. Darüber hinaus bietet sie eine Reihe weiterer Vorteile für Unternehmen.

Zeit und Kosten sparen
Durch den Einsatz moderner Technologien können Unternehmen bei der Entwicklung von Anwendungen – sowohl intern als auch für Kundinnen – messbar Zeit und Kosten sparen.

Flexibilität und Agilität im Entwicklungsteam
Egal, ob Sie neue Anwendungen erstellen oder bestehende erweitern – Ihre Teams arbeiten unabhängig und anpassungsfähig. So lassen sich Entwicklungsprozesse deutlich effizienter gestalten.

Automatisierung manueller Prozesse
Wiederkehrende Aufgaben werden durch Robotic Process Automation (RPA) automatisiert. Das entlastet Mitarbeitende spürbar und schafft Freiräume für kreative oder strategische Tätigkeiten.

Mitarbeitermotivation
Die Arbeit geht leichter von der Hand, Fortschritte sind schneller sichtbar, und Erfolgserlebnisse treten früher ein. Das steigert die Zufriedenheit im Team und verbessert die Zusammenarbeit.

Datenbasierte, bessere Entscheidungen
Nicht zuletzt unterstützt der strukturierte Einsatz von Anwendungen dabei, Entscheidungen fundierter treffen.Beispiel: Durch integrierte Dashboards und Analysefunktionen können Entwicklungsteams auf einen Blick sehen, wo Optimierungsbedarf besteht – und gezielt handeln.

Innovation fördern
Die SAP Extension Suite unterstützt aktiv die Innovationsstärke von Unternehmen, beispielsweise, indem sie Low-Code und No-Code-Werkzeuge für Fachbereichsmitarbeiter bereitstellt.

Die wichtigsten Stärken der SAP Extension Suite auf einen Blick

  • Vollumfängliche Entwicklungsplattform für Cloud- und On-Premise-Anwendungen
  • Optimale Datenbereitstellung und sofort einsatzbereite Templates
  • KI-unterstützte Standardprozesse und Robotic Process Automation
  • Sicherung von Datenkonsistenz und Datenqualität
  • Einsetzbar für No-Code-/Low-Code-Entwicklung und Pro-Code-Entwicklung
  • Schnelle Einarbeitung durch integrierte Lernpfade, interaktive Tutorials und zentrale Developer Toolkits

Mit der SAP Extension Suite die Anwendungsentwicklung verbessern

Mit der Extension Suite hat SAP eine Lösung geschaffen, mit der Unternehmen Geschäftsanwendungen schnell und kostengünstig entwickeln und ihre Developer Experience verbessern können. In Verbindung mit der SAP Integration Suite lassen sich Ihre Eigen- und Kundenentwicklungen zudem ganz einfach sowohl in SAP- als auch in Fremdsoftware integrieren.

Dabei ist die SAP Extension Suite universell einsetzbar, in Cloud- und On-Premise-Anwendungen. Sie trägt auch deshalb zur Kosteneffizienz der Entwicklung bei, weil sie als Teil der SAP Business Technology Platform bezogen wird. Je nach gewähltem Lizenzmodell erfolgt die Nutzung verbrauchsbasiert oder ist in einem bestehenden Subscription-Modell bereits inkludiert.

Haben Sie noch Fragen zur SAP Extension Suite, dem Zusammenspiel mit der Integration Suite oder der SAP BTP? Dann kommen Sie jederzeit auf mich zu. Gerne beantworte ich Ihnen Ihre Fragen!

FAQ

Welche Funktionen bietet die SAP Extension Suite?

Die SAP Extension Suite ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Prozessautomatisierung sowie die Verbindung von Menschen, Daten und Prozessen.

Für wen eignet sich die SAP Extension Suite besonders?

Die Suite ist ideal für Unternehmen, die SAP-Systeme nutzen und individuelle Erweiterungen benötigen – egal ob durch IT-Teams oder Fachabteilungen mit Low-Code-/No-Code-Kenntnissen.

Wie trägt die SAP Extension Suite zur Entwicklungsgeschwindigkeit bei?

Durch vorgefertigte Services und einsatzbereite Templates ermöglicht sie eine schnelle Umsetzung von Anforderungen mit minimalem Entwicklungsaufwand.

Wo ist die SAP Extension Suite innerhalb der SAP Business Technology Platform positioniert?

Die SAP Extension Suite ist Teil des Bereichs “Application Development and Integration” der SAP BTP, der eine Vielzahl von Lösungen für die Anwendungsentwicklung und Integration umfasst.

Welche Rolle spielt KI in der Extension Suite?

KI unterstützt nicht nur bei der Integration und Automatisierung, sondern auch bei der Code-Generierung, Prozessoptimierung und Entscheidungsfindung innerhalb von Anwendungen

Christoph Lordieck

Christoph Lordieck

Als Bereichsleiter SAP Entwicklung berate ich Unternehmen rund um das Thema SAP Individualentwicklung. Einige Jahre Projekt- und Umsetzungserfahrung haben meinen Wissenshunger noch nicht gestillt und ich suche ständig nach neuen Themen und Entwicklungen im ABAP-Umfeld.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie mich!


Verwandte Beiträge

Vor mehr als einem Jahrzehnt wurden erstmals Roboter in industriellen Prozessen eingesetzt, um verschiedene Aktivitäten zu automatisieren. Während die digitale Transformation immer weiter vorangetrieben wird, hat SAP ihre erste intelligente […]

weiterlesen

Die SAP Cloud Integration (früher bekannt als SAP Cloud Platform Integration bzw. SAP CPI) ist eine Technologie von SAP, um eine Middleware zwischen mehreren Systemen zu realisieren. Mit SAP Cloud […]

weiterlesen

Jedes Unternehmen nutzt heutzutage Anwendungen von mehr als einem einzigen Anbieter – hinzu kommt ein Mix aus Cloud- und On-Premises-Anwendungen. Der ganzheitliche Integrationsprozess dieser unterschiedlichen Lösungen kann komplexe Ausmaße annehmen. […]

weiterlesen

Kontaktieren Sie uns!
Alexander Koessner-Maier
Alexander Kössner-Maier Kundenservice