Michael Olschowski
31. März 2019

Der Einstieg in BOPF – Die Vorteile anhand eines Beispiels (Teil 1/3) [Howto]

2013 wurde das Business Object Processing Framework - kurz BOPF - von SAP veröffentlicht und ist spätestens seit der Auslieferung des SAP NetWeavers 7.40 Teil des Standards und steht somit allen Kunden zur Verfügung.

In dieser Artikelreihe möchte ich die Vorteile von BOPF hervorheben und Ihnen zeigen, mit wie wenig Aufwand Sie bereits erste Geschäftsobjekte anlegen können, Beziehungen zwischen diesen modellieren und die eigenen Objekte mit bereits vorhandenen SAP-Tools testen können, ohne dabei eine einzige Zeile ABAP-Code zu schreiben.

Anlegen der ersten Geschäftsobjekte mit BOPF

Für dieses Beispiel werden insgesamt zwei Geschäftsobjekte angelegt. Einmal das Geschäftsobjekt für “Abteilung”, welches aus einer Abteilungsnummer und einer Abteilungsbezeichnung besteht. Außerdem soll ein Mitarbeiter erstellt werden, welcher eine Mitarbeiternummer, einen Vornamen, einen Nachnamen und eine zugeordnete Abteilung hat.

Business Object Builder starten

Um nun das Geschäftsobjekt “Abteilung” anzulegen, starten Sie SAP und gelange über die Transaktion BOB in den Business Object Builder.

Durch einen Klick auf die Schaltfläche “Benutzerdefiniertes Business-Objekt” öffnet sich ein Wizard, der Ihnen bei der Erstellung des ersten Geschäftsobjekts hilft. Den ersten Dialogschritt können Sie mit einem Klick auf “Weiter” bestätigen. Im nächsten Schritt pflegen Sie dann den Namen und die Beschreibung des Geschäftsobjekts.

Der nachfolgende Menüpunkt “Konstantenschnittstelle” ist für dieses Beispiel nicht von Bedeutung und kann durch einen Klick auf die Schaltfläche “Weiter” übersprungen werden.

Wurzelknoten definieren

Als nächstes muss ein Name für den Wurzelknoten – in diesem Fall “ROOT” – und eine entsprechende Beschreibung gepflegt werden. Im Anschluss wird die persistente Struktur, welche die Daten für das Geschäftsobjekt aufnimmt, angelegt. Durch einen Klick auf die Schaltfläche “Namen vorschlagen” erzeugt der Wizard Ihnen einen eindeutigen Namen für die persistente Struktur. Zu diesem Zeitpunkt existiert diese allerdings noch nicht im Dictionary. Ein einfacher Weg zur Anlage der Struktur ist die Vorwärtsnavigation. Durch einen Doppelklick auf den Namen der persistenten Struktur des Business Objects lässt sich diese bequem anlegen. Dafür muss nach dem Doppelklick auf den Namen bestätigt werden, dass eine Struktur mit dem entsprechenden Namen angelegt werden soll.

E-Book SAP Tabellen

E-Book: SAP Tabellen

SAP Tabellen auf einen Blick - schnörkellose tabellarische Übersicht aller in SAP ECC 6.0 vorhandenen Tabellen.

Struktur für das Geschäftsobjekt Abteilung anlegen

Nach der Bestätigung des Dialogs kann die Struktur definiert werden. Dafür muss eine Kurzbeschreibung gepflegt werden und im Anschluss werden die einzelnen Komponenten der Struktur definiert. In diesem Fall besteht die Struktur aus den beiden Komponenten “ABT_NR” und “ABTNAME”. Es ist empfehlenswert als Komponententyp eigene Datenelemente anzulegen, welche wiederum auf eigenen Domänen basieren. Dies kann ebenfalls durch die SAP-typische Vorwärtsnavigation geschehen.

Nachdem die Struktur definiert und gespeichert wurde, muss sie noch aktiviert werden. Danach kann man durch einen Klick auf die Schaltfläche “Zurück” zum Wizard zurückkehren.

Innerhalb des Wizards kann man den angezeigten Dialogschritt nun mit “Weiter” bestätigen. Der Wizard sollte Ihnen nun bereits Namen für die drei angezeigten Elemente vorschlagen. Sollte dies nicht der Fall sein, können Sie sich durch den Klick auf die Schaltfläche “Name vorschlagen” einen Namen generieren lassen. Bestätigen Sie diesen Schritt ebenfalls mit einem Klick auf den Button “Weiter”.

Sie können das soeben definierte Geschäftsobjekt jetzt anlegen, indem Sie “Fertigstellen” anklicken. Geben Sie anschließend ein Paket und einen Transportauftrag an. Danach wird Ihr soeben angelegtes Geschäftsobjekt im Business Object Builder angezeigt.

Nachdem nun die ersten beiden Geschäftsobjekte angelegt wurden, geht es im nächsten Teil dieser Reihe um die Modellierung von Beziehungen zwischen den einzelnen Objekten.

Anlegen des Geschäftsobjekts Mitarbeiter

Wiederholen Sie nun die Schritte zum Anlegen eines Geschäftsobjekts und legen Sie das zweite Geschäftsobjekt, den Mitarbeiter, an. Die persistente Struktur sollte dabei Komponenten für die Mitarbeiternummer, den Vornamen, den Nachnamen und die Abteilung des Mitarbeiters enthalten. Dies könnte dann folgendermaßen aussehen.

Fazit zur Anlage von Geschäftsobjekten

Wie Sie sehen, bietet SAP mit dem Business Object Builder ein mächtiges Tool, um schnell Geschäftsobjekte anzulegen ohne dabei eine einzige Zeile ABAP-Code zu schreiben. Dies kann bei richtiger Anwendung dafür sorgen, dass Sie Ihre Entwicklung beschleunigen und damit bares Geld sparen.

Wenn Sie mehr über BOPF lernen möchten, dann schauen Sie doch auch einmal unseren BOPF Kickstarter Workshop an.

In Teil 2 dieser Reihe werde ich Ihnen zeigen, wie Sie die beiden Geschäftsobjekte über eine Assoziation in Verbindung setzen und im Anschluss testen.

 Save as PDF


Das könnte Sie auch interessieren

Die Archivierung über Archivierungsobjekte ist wesentlicher Bestandteil des SAP-Systems. Sie gehört zur Datenbereinigung und sorgt gleichzeitig für eine den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Revisionssicherheit. Auch BOPF als neues Framework für SAP […]

weiterlesen

Im ersten Teil dieser Reihe habe ich Ihnen gezeigt, wie Sie Geschäftsobjekte im Business Object Builder anlegen. Dabei haben Sie exemplarisch zwei Geschäftsobjekte definiert. Ein Objekt zur Abbildung von Abteilungen […]

weiterlesen

In Teil 1 und Teil 2 dieser Beitragsreihe habe ich anhand eines einfachen Beispiels gezeigt, wie leicht Geschäftsobjekte mit dem Business Object Processing Framework - kurz BOPF - angelegt, Beziehungen […]

weiterlesen

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus. Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.





Kontaktieren Sie uns!
Alexander Koessner-Maier
Alexander Kössner-Maier Kundenservice