
Die Zukunft des Kundensupports: KI-gestützte Lösungen im SAP-Umfeld

Die Anforderungen an den Kundensupport steigen: Kunden erwarten rund um die Uhr schnelle, individuelle und lösungsorientierte Antworten. Gleichzeitig nehmen die Komplexität von Produkten und Datenmengen kontinuierlich zu. Die Reaktion auf diese Herausforderung? Künstliche Intelligenz wird zum integralen Bestandteil des modernen Kundensupports. Generative KI, maschinelles Lernen und intelligente Prozessautomatisierung verbessern die Arbeit von Supportteams. Sie sorgen dafür, dass Anfragen schneller bearbeitet werden und gleichzeitig die Qualität der Lösungen steigt. Besonders im komplexen SAP-Umfeld zeigen sich die Potenziale deutlich: Systeme wie SAP S/4HANA, SAP Cloud ALM oder SAP Business Technology Platform profitieren bereits heute von KI-gestütztem Support. Welche konkreten Einsatzszenarien bei SAP im KI-Kundensupport bereits heute möglich sind und wie Ihr Unternehmen konkret von KI-gestützten Lösungen profitieren können, erfahren Sie in diesem Artikel.
Das Wichtigste zusammengefasst
- Effizienz und Skalierbarkeit durch KI: SAP integriert KI-Technologien wie generative KI, Machine Learning und intelligente Agenten, um Supportprozesse schneller und kundenorientierter zu gestalten.
- Next-Generation Support: Mit dem strategischen Programm verfolgt SAP seit 2019 das Ziel, den Kundensupport grundlegend zu transformieren.
- Konkrete Vorteile für Unternehmen: Schnellere Problemlösungen, höhere Systemverfügbarkeit, Entlastung der IT-Abteilungen und personalisierte Nutzererlebnisse steigern Effizienz und Kundenzufriedenheit.
KI-Integration im SAP-Kundensupport
Klassische Supportmodelle geraten aufgrund steigender Komplexität, Fachkräftemangels und wachsender Kundenerwartungen an ihre Grenzen. Der Einsatz künstlicher Intelligenz ermöglicht es, Supportprozesse effizienter, skalierbarer und vorausschauender zu gestalten. SAP verfolgt das Ziel, die Kundenbetreuung grundlegend zu transformieren: Der Fokus liegt dabei auf einer schnelleren Problemlösung, proaktivem Handeln und einer konstant hohen Servicequalität. Gleichzeitig zielt SAP auf eine Erhöhung der Kundenbindung ab, da Probleme früher erkannt und gezielt gelöst werden.
SAPs strategischer Ansatz: Next-Generation Support
Die Einführung von KI im Support-Bereich erfolgt bei SAP auf mehreren Ebenen und durch verschiedenste Technologien:
- Generative KI unterstützt Supportteams mit automatisierten, personalisierten Antwortvorschlägen. Ein Beispiel: Wenn ein Kunde eine komplexe Fehlermeldung in SAP S/4HANA meldet, kann ein KI-Modell automatisch die Anfrage analysieren, passende Dokumentationen und Lösungsvorschläge generieren und dem Supportmitarbeiter als Formulierungshilfe bereitstellen. Das beschleunigt nicht nur die Bearbeitung, sondern führt auch zu konsistenteren Lösungen.
- Machine Learning kommt im „Incident Solution Matching“ zum Einsatz. Bereits während der Erstellung eines Tickets durchsucht das System ähnliche historische Fälle, analysiert deren Lösungen und schlägt sie dem Kunden in Echtzeit vor. Dadurch sinkt die Zahl der eingereichten Tickets signifikant.
- Intelligente KI-Agenten analysieren eingehende Anfragen, erkennen Muster und priorisieren automatisch. Kritische Anfragen werden schnell an Experten weitergeleitet. Außerdem filtern sie irrelevante Informationen heraus, wodurch die Supportlast sinkt.
- SAP Cloud ALM sammelt Feedback aus Supportprozessen, bewertet automatisiert wiederkehrende Fehlerquellen und führt diese Informationen direkt in den Entwicklungsprozess zurück. So werden Produkte kontinuierlich verbessert.
- Self-Service-Lösungen und Chatbots bieten Kunden rund um die Uhr Hilfe zur Selbsthilfe. Sie beantworten Standardfragen, navigieren durch Supportartikel oder erfassen relevante Informationen für die Weiterleitung an den menschlichen Support.
Schon seit 2019 treibt SAP diese Entwicklung mit dem Programm “Next-Generation Support” voran und integriert KI fest in den Serviceangeboten. Diese strategische Ausrichtung unterstreicht den langfristigen Wandel im Kundenservice.

Die Vorteile für Unternehmen auf einen Blick
Für SAP-Kunden bedeutet der Einsatz von KI im Support eine Vielzahl greifbarer Vorteile:
- Kürzere Reaktions- und Lösungszeiten bei Supportanfragen ermöglichen eine schnellere Wiederaufnahme des operativen Betriebs.
- Höhere Verfügbarkeit kritischer Systeme durch die automatisierte Früherkennung und Behebung von Fehlern.
- Entlastung interner IT-Teams, da Routineanfragen wie Passwortprobleme, Berechtigungsfragen oder Performance-Tipps über Self-Services und KI-Bots abgedeckt werden.
- Verbesserte Nutzererfahrung durch kontextbezogene, personalisierte Antworten, die auf das Nutzerprofil und dessen Systemkonfiguration abgestimmt sind.
- Skalierbarer Support, der auch bei wachsendem Systemeinsatz und internationalem Rollout qualitativ stabil bleibt.
- Direkte Rückkopplung in die Produktentwicklung, was langfristig zu robusteren Lösungen, geringeren Fehlerquoten und einer besseren Produktqualität führt.
Fazit: Kundensupport neu gedacht – mit KI als Schlüssel
Die Zukunft des Kundensupports ist datenbasiert, proaktiv und personalisiert. Künstliche Intelligenz ist dabei der entscheidende Faktor, um aus einem reaktiven Serviceprozess einen strategischen Erfolgsfaktor zu machen. Unternehmen, die heute auf KI-gestützte Lösungen setzen, schaffen sich nicht nur einen Effizienzvorteil. Sie verbessern das Kundenerlebnis, reduzieren operative Kosten und schaffen die Basis für nachhaltiges Wachstum. Besonders im komplexen SAP-Umfeld ist ein intelligenter Support ein entscheidender Erfolgsfaktor.

Websession: KI-gestützter Kundensupport
Interessieren Sie sich für KI-gestützten Kundensupport? Kommen Sie auf uns zu und wir beantworten in einer unverbindlichen Websession Ihre Fragen!
FAQ
Wie verbessert KI den SAP-Kundensupport?
KI unterstützt den SAP-Kundensupport durch maschinelles Lernen und intelligente Agenten, die Anfragen schneller bearbeiten, personalisierte Lösungsvorschläge bieten und die Supportlast reduzieren.
Welche spezifischen KI-Technologien kommen im SAP-Support zum Einsatz?
SAP nutzt Technologien wie generative KI für Antwortvorschläge, maschinelles Lernen für das „Incident Solution Matching“ und intelligente Agenten zur Priorisierung von Anfragen und zur automatischen Mustererkennung.
Welche Vorteile bietet der Einsatz von KI im SAP-Support für Unternehmen?
Unternehmen profitieren von schnelleren Reaktionszeiten, höherer Systemverfügbarkeit, Entlastung der IT-Abteilungen und einer verbesserten Nutzererfahrung durch personalisierte und kontextbezogene Antworten.
Wie trägt KI zur kontinuierlichen Verbesserung der SAP-Produkte bei?
KI sammelt Feedback aus Supportprozessen und identifiziert wiederkehrende Fehlerquellen, die in den Entwicklungsprozess zurückgeführt werden, um Produkte kontinuierlich zu verbessern.