Christoph Lordieck
11. Juli 2025

SAP Event Mesh

Erfahren Sie, wie SAP Event Mesh Unternehmen dabei hilft, ihre IT-Systeme effizienter und flexibler zu gestalten. Mit asynchroner Kommunikation und einer Event-Driven Architecture ermöglicht diese Lösung eine schnellere und skalierbare Datenverarbeitung, die auch bei hoher Belastung zuverlässig funktioniert.

Das Wichtigste im Überblick

  • SAP Event Mesh setzt auf Event-Driven Architecture für schnelle, asynchrone Kommunikation zwischen Anwendungen.
  • Ereignisse werden durch einen Event-Broker an relevante Anwendungen verteilt, ohne dass diese auf Antworten warten müssen.
  • Vorteile sind verbesserte Skalierbarkeit, Entkopplung der Anwendungen und effizientere Handhabung von Lastspitzen.
  • SAP Event Mesh ermöglicht eine flexible Infrastruktur, die auch unter hoher Belastung zuverlässig arbeitet.

Was ist SAP Event Mesh?

Grundsätzlich geht es bei dem SAP Event Mesh darum, Anwendungen mithilfe der Event-Driven Architecture eine schnellere und effizientere Kommunikation zu ermöglichen. Bisher war die Lösung ein eigener Service in der SAP Business Technology Platform (BTP). Seit Kurzem ist SAP Event Mesh jedoch Teil der SAP Integration Suite.

E-Book: SAP Integration Suite

Die SAP Integration Suite ermöglicht eine nahtlose und zentrale Verbindung verschiedenster Systeme in Ihrem Unternehmen.

Was ist Event-Driven Architecture?

Event-Driven Architecture (EDA) bedeutet, dass Anwendungen nicht direkt miteinander kommunizieren. Stattdessen werden Anwendungen über eine Änderung im System (Event), beispielsweise die Änderung eines Datensatzes oder eine neue Bestellung eines Produkts, über einen sogenannten Event-Broker informiert. Diese direkte Art der Kommunikation wird auch als asynchrone Kommunikation bezeichnet. Sie steht im Gegensatz zur synchronen Kommunikation, bei der Anwendungen gegenseitig Informationen abfragen und erst dann weiter arbeiten, wenn sie eine Antwort erhalten haben.

In einer EDA wird die Anwendung, die ein Event auslöst, wird als Event-Producer bezeichnet. Eine eigene Software, der Event-Broker, bietet dann die Plattform, auf der sich andere Anwendungen, die Event-Consumer, über das Ereignis informieren und darauf reagieren können. Anwendungen, für die das Ereignis nicht relevant ist, reagieren auch nicht. In dieser Art der Kommunikation nimmt SAP Event Mesh die Rolle des Event-Brokers ein.

SAP Event Mesh

SAP Event Mesh als Mittler zwischen verschiedenen Anwendungen (Quelle: SAP)

In dieser Grafik ist zu sehen, wie SAP Event Mesh als Vermittler zwischen SAP- und Nicht-SAP-Anwendungen funktionieren kann. Dabei ist vor allem wichtig, dass Event Mesh die relevanten Anwendungen mit der Event-Quelle verbindet. So können die Anwendungen verlässlich und flexibel miteinander kommunizieren.

Synchrone vs. Asynchrone Kommunikation

Im Vergleich zur synchronen Kommunikation hat die asynchrone Kommunikation den Vorteil, dass das gesamte System flexibler und schneller ist. Wenn Anwendung A die Anwendungen B, C und D über etwas informieren möchte, muss sie die Anwendungen nicht mehr einzeln anfragen und auf Antworten warten. Anwendung A löst das Ereignis aus und die Anwendungen B, C und D erfahren über ihre Verbindung zum Event-Broker davon und können dann reagieren. Diese Art der Kommunikation ist zwar etwas komplexer und deshalb teilweise schwerer wartbar. Jedoch lassen sich Systeme durch die asynchrone Kommunikation sehr gut skalieren und die Kommunikation kann nahezu in Echtzeit stattfinden.

Funktionen von SAP Event Mesh

Da die Lösung als Event-Broker dient, verfügt die Software über einige wichtige Funktionen zur Umsetzung der asynchronen Kommunikation.

Veröffentlichen von Geschäftseignissen

SAP Event Mesh ermöglicht das Veröffentlichen von Geschäftseignissen. Event-Producer können also Ereignisse auslösen, die dann über Event Mesh als Event-Broker zur Verfügung gestellt werden. Ereignisse können sowohl aus SAP- als auch Nicht-SAP-Quellen stammen. Die Ereignisse können auch in hybriden Landschaften auch auf On-Premises-Systemen ausgelöst und dann über das Tool an andere Systeme verteilt werden.

Konsumieren von Geschäftseignissen

Geschäftseignisse können aus SAP- und Nicht-SAP-Quellen konsumiert werden. Dabei funktioniert SAP Event Mesh besonders gut innerhalb des ereignisgesteuerten Ökosystems von SAP, einschließlich der SAP Extension Suite, der SAP Integration Suite und ausgewählten, inbound-fähigen SAP-Systemen.

Nahtlose Verbindung

Das Tool sorgt für eine zuverlässige Datenübertragung in Erweiterungs- und Integrationsszenarien durch entkoppelte Kommunikation. Dies garantiert eine stabile Verbindung zwischen den Systemen, ohne dass eine enge Kopplung erforderlich ist.

Wie gestalten Sie die optimale Einführung der SAP Integration Suite? Erfahren Sie dies in unserem Webinar anhand von zwei Kundenbeispielen.

Vorteile von SAP Event Mesh

Unternehmen können durch das Prinzip der asynchronen Kommunikation stark von SAP Event Mesh profitieren. Dabei stechen die folgenden Vorteile hervor:

Effiziente Kommunikation

Durch die asynchrone Kommunikation der Anwendungen innerhalb des Systems, läuft die Kommunikation insgesamt schneller und effizienter ab. Wird ein Ereignis ausgelöst, reagieren die Consumer, für die das Ereignis relevant ist, und stellen die benötigten Informationen zur Verfügung. So sorgt Event Mesh dafür, dass die Anwendungen in Ihrem Unternehmen nahezu in Echtzeit miteinander kommunizieren und die Daten schnell und effizient dort ankommen, wo sie gebraucht werden.

Entkopplung der Anwendungen

Die enge Kopplung der Anwendungen in Systemen, die auf synchrone Kommunikation setzen, kann zu Blockaden und Ausfällen führen. Indem SAP Event Mesh die Rolle des Brokers übernimmt, werden die Events flexibel verteilt und Stillstand vermieden.

Bewältigung von Lastspitzen

Gerade in Situationen, in denen viele Anfragen verarbeitet werden müssen, kommt die synchrone Kommunikation an ihre Grenzen, da alle Anwendungen in permanentem Kontakt zueinander stehen. Mithilfe von SAP Event Mesh können Sie solche Lastspitzen abfedern, da die Anwendungen unabhängig voneinander auf die Ereignisse reagieren können. Dauern einzelne Prozesse länger, ist dies bei der Nutzung von SAP Event Mesh viel weniger kritisch für das gesamte System als bei der Nutzung einer Anwendung, die auf synchrone Kommunikation setzt.

SAP Event Mesh im Unternehmen

Um etwas klarer zu verstehen, wie die Lösung in einem Unternehmen funkionieren kann, hier ein Beispiel:

Ein Unternehmen ist im Bereich der Logistik tätig. Es nutzt ein SAP-System, um die Lagerbestände zu verwalten und ein externes System für die Versandabwicklung. Bisher mussten die beiden Systeme synchron miteinander kommunizieren, um die Bestände zu aktualisieren und Versandaufträge zu bearbeiten. Das bedeutet, dass das SAP-System beim Aufnehmen einer Bestellung dem Versandsystem eine Nachricht geschickt hat. Das SAP-System wartete dann auf eine Antwort vom Versandsystem, bevor es mit der Verarbeitung der nächsten Bestellung fortfahren konnte. Es kam zu Verzögerungen im Ablauf und wenn viele Aufträge gleichzeitig eintrafen, war das System überlastet.

Die Einführung von SAP Event Mesh löste dieses Problem, da die Kommunikation der beiden Systeme nun asynchron funktioniert. Bei jeder Bestellung löst das SAP-System ein Event mit allen wichtigen Informationen aus und schickt es an den Broker. Dieser verwaltet die Events und stellt sie dem System für die Versandabwicklung bereit. Auch wenn das SAP-System in einer Minute 100 Bestellungen aufnimmt und dafür 100 Events auslöst, verarbeitet das Versandsystem ein Event nach dem anderen. So funktioniert die Verarbeitung der Bestellungen und die Vorbereitung des Versands mithilfe der asynchronen Kommunikation über den Event-Broker auch unter hoher Belastung.

Das Unternehmen kauft nun ein anderes Unternehmen, das ein eigenes System für die Versandabwicklung nutzt. Zwischen diesem neuen System und SAP Event Mesh wird eine Schnittstelle eingerichtet. Alle Bestellungen gehen nach wie vor beim SAP-System ein. Dieses löst die Events aus, die von Event Mesh verteilt werden. Die beiden unabhängigen Versandsysteme reagieren jedoch nur auf die für sie jeweils relevanten Events, verarbeiten die Bestellungen und bereiten jeweils den Versand vor. Mithilfe von Event Mesh kann das Unternehmen also seine Infrastruktur skalieren und die Bestellungen auf verschiedene Systeme verteilen.

Betrieb, Wartung und Entwicklung für Ihre SAP Integration Suite

Steigern Sie Ihre Effizienz mit unserem Full-Service-Angebot für Ihre SAP Integration Suite. Wir unterstützen Sie von Anfang bis Ende.

Neue Lösung: SAP Integration Suite, advanced event mesh

SAP Event Mesh ist eine etablierte SAP-Lösung für die Umsetzung einer Event-Driven Architecture in Unternehmen. In letzter Zeit wurden jedoch die Anforderungen gerade von großen Unternehmen an die asynchrone Kommunikation ihrer IT-Systeme immer höher. Aus diesem Grund brachte SAP 2022 das Tool SAP Integration Suite, advanced event mesh auf den Markt.

Diese Lösung folgt grundsätzlich dem gleichen asynchronen Ansatz wie SAP Event Mesh, ermöglicht jedoch eine noch stärkere Skalierung, das Versenden deutlich größerer Nachrichten (bis 30 MB) sowie eine umfangreichere Verwaltung der Events. Dem steht gegenüber, dass diese moderne Lösung komplizierter umzusetzen ist als die etablierte Lösung Event Mesh.

Fazit

Durch die Nutzung der Event-Driven Architecture ermöglicht SAP Event Mesh Unternehmen eine effiziente und flexible Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen. Im Gegensatz zur synchronen Kommunikation, bei der Anwendungen direkt aufeinander warten müssen, wird hier eine asynchrone Kommunikation eingesetzt. Bei Änderungen der Daten im System, wenn beispielsweise eine Bestellung für ein Produkt eintrifft, werden Events ausgelöst. Das Tool stellt die Ereignisse als Event-Broker den relevanten Anwendungen zur Verfügung. Die Anwendungen können dann flexibel und unabhängig voneinander auf die Ereignisse reagieren.

Die Vorteile dieser Lösung liegen in der verbesserten Skalierbarkeit, der Entkopplung der Anwendungen und der besseren Handhabung von Lastspitzen. Die Lösung sorgt für eine schnelle und zuverlässige Kommunikation, ohne dass Blockaden entstehen, wenn Systeme auf Antworten warten müssen. Unternehmen können somit ihre Infrastruktur flexibel anpassen und erweitern, um auch bei hoher Belastung effizient zu arbeiten.

Websession: SAP Event Mesh

Wenn die Vorteile von SAP Event Mesh für Sie interessant klingen, kommen Sie gerne auf uns zu. In einer Websession erläutern wir Ihnen die Lösungen gerne noch einmal genauer und besprechen Ihre Anforderungen an eine moderne Event-Driven Architecture.

FAQ

Was ist SAP Event Mesh und wie funktioniert es?

SAP Event Mesh ist eine Lösung aus der SAP Integration Suite, die eine asynchrone Kommunikation auf Basis der Event-Driven Architecture ermöglicht. Über einen sogenannten Event-Broker werden Ereignisse an relevante Anwendungen verteilt, ohne dass diese auf eine Antwort warten müssen. Das sorgt für eine flexible und skalierbare Datenverarbeitung, selbst bei hoher Systembelastung.

Welche Vorteile bietet SAP Event Mesh gegenüber synchroner Kommunikation?

Im Gegensatz zur synchronen Kommunikation, bei der Anwendungen direkt miteinander interagieren und auf Antworten warten müssen, erlaubt die Lösung eine entkoppelte Kommunikation. Das verbessert die Skalierbarkeit, reduziert Systemblockaden und ermöglicht eine nahezu Echtzeit-Verarbeitung, auch unter Lastspitzen.

Wie lässt sich SAP Event Mesh in bestehende IT-Landschaften integrieren?

SAP Event Mesh kann sowohl SAP- als auch Nicht-SAP-Systeme miteinander verbinden – sogar in hybriden Landschaften mit On-Premises-Systemen. Als Event-Broker vermittelt es zwischen den Systemen und stellt sicher, dass nur relevante Anwendungen auf bestimmte Ereignisse reagieren, ohne dass diese eng miteinander gekoppelt sind.

Was ist der Unterschied zwischen SAP Event Mesh und SAP Integration Suite, advanced event mesh?

Beide Lösungen setzen auf eine Event-Driven Architecture, doch die advanced event mesh-Variante richtet sich an Unternehmen mit besonders hohen Anforderungen. Sie erlaubt u. a. das Versenden größerer Nachrichten (bis zu 30 MB), eine noch bessere Skalierbarkeit und eine umfangreichere Event-Verwaltung. Dafür ist sie komplexer in der Implementierung als das klassische SAP Event Mesh.

Wer kann mir beim Thema SAP Event Mesh helfen?

Wenn Sie Unterstützung zum Thema SAP Event Mesh benötigen, stehen Ihnen die Experten von Erlebe Software, dem auf dieses Thema spezialisierten Team der mindsquare AG, zur Verfügung. Unsere Berater helfen Ihnen, Ihre Fragen zu beantworten, das passende Tool für Ihr Unternehmen zu finden und es optimal einzusetzen. Vereinbaren Sie gern ein unverbindliches Beratungsgespräch, um Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen.

Christoph Lordieck

Christoph Lordieck

Als Bereichsleiter SAP Entwicklung berate ich Unternehmen rund um das Thema SAP Individualentwicklung. Einige Jahre Projekt- und Umsetzungserfahrung haben meinen Wissenshunger noch nicht gestillt und ich suche ständig nach neuen Themen und Entwicklungen im ABAP-Umfeld.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie mich!


Weiterführende Inhalte

FAQ: Integration von SAP und Salesforce

Unsere Produkte zu SAP Event Mesh

Von System- und Prozessdesign über Schnittstellenimplementierung bis hin zu Betrieb und Wartung: Wir bieten Ihnen eine Rundum-sorglos-Lösung für Ihre SAP Integration Suite & nach Wunsch erweitert für Ihre SAP BTP. […]

Mehr Informationen

Wir entlasten Ihre IT-Abteilung und sorgen für einen reibungslosen Übergang zu einer zukunftssicheren Cloud-Lösung, die optimal Ihre Bedürfnisse abdeckt. Wir stellen sicher, dass Sie Ausfallzeiten und Sicherheitsrisiken vermeiden und Ihr […]

Mehr Informationen

Optimieren Sie die Geschäftsprozessintegration mit unserer professionellen SAP Process Integration Beratung. Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen, um Ihre Systeme nahtlos zu verbinden und reibungslose Abläufe sicherzustellen. Unsere Experten stehen Ihnen für […]

Mehr Informationen

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus. Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.





Kontaktieren Sie uns!
Alexander Koessner-Maier
Alexander Kössner-Maier Kundenservice