
Live-Webinar: „S/4HANA-Migration kompakt und günstig – so geht’s!“ am Mittwoch, den 06.10.2021 um 10 Uhr

Das Jahr 2027 ist für SAP-Nutzer ein wichtiges Jahr: Schließlich sollten sie spätestens dann auf S/4HANA wechseln. Doch viele Unternehmen trennen sich nur ungern von ihren gewohnten Prozessen und zögern die Migration immer weiter hinaus. Zudem glauben Viele, dass solch eine Migration mit großen Prozesskosten einhergeht und viele Mitarbeiterressourcen einspannt.
In unserem Live-Webinar zeigen wir Ihnen, wie Sie eine möglichst kompakte und budgetfreundliche S/4HANA-Migration erzielen.
Darum sollten Sie zu S/4HANA migrieren
Die S/4HANA-Migration ist ein kostspieliges Projekt – dies stellt nur einen Grund dar, warum sich Unternehmen noch nicht um sie gekümmert haben und sie am liebsten bis zuletzt aufschieben würden. Ein weiterer Grund für das Aufschieben ist auch, dass sich alle Mitarbeiter bereits gut in das SAP-ERP-System eingearbeitet haben – warum sollten Sie also jetzt schon zu S/4HANA migrieren, wenn auch so alles gut funktioniert?
Doch Sie haben die Möglichkeit, ein recht kompaktes und somit kostengünstiges S/4HANA-Migrationsprojekt zu erzielen. In unserem Live-Webinar zeigen wir Ihnen, wie Sie das große S/4HANA-Migrationsprojekt möglichst klein halten können, ohne dabei mit großen Kosten zu rechnen.
Nach dem Webinar wissen Sie…
- warum Sie S/4HANA früher oder später sowieso einführen müssen,
- welche Vorteile und Features sich daraus für Sie ergeben,
- welche Features für eine S/4HANA-Migration zwingend notwendig sind und welche nur „Nice-to-have“,
- wie eine kompakte S/4HANA-Migration aussieht und
- welche Vorprojekte Sie bereits jetzt angehen können.
Falls Sie weitere Fragen haben, beantworten wir Ihnen diese gerne während der Fragerunde im Webinar.
Ihr Referent
Ingo Biermann, Fachbereichsleiter Erlebe Software, mindsquare AG
Ich zeige Ihnen zunächst die Notwendigkeit und Vorteile von S/4HANA auf und stelle Ihnen danach das kompakte Migrationsprojekt vor, damit Sie die Must-Haves von den Nice-to-Haves abgrenzen können.