
RISE with SAP entschlüsselt: Was im Service enthalten ist und was nicht

Obwohl RISE with SAP von SAP-Seite stark beworben wird, ist vielen Unternehmen nicht ganz klar, was der Service eigentlich beinhaltet. Was leistet RISE with SAP also wirklich für Sie – und um welche Aufgaben müssen Sie sich selbst kümmern? In diesem Beitrag liste ich für Sie die verschiedenen Leistungen auf, die mit einer Implementierung einhergehen und zeige Ihnen, wo der Service an seine Grenzen stößt.
Übersicht des Umfangs von RISE with SAP
In der Grafik habe ich eine Auflistung der Aufgaben vorgenommen, welche rund um die Implementierung von S/4HANA anfallen. Anhand dieser möchte ich Ihnen erklären, wie die Schöpfungshöhe des Services von RISE with SAP ausgestaltet ist.
Leistungsumfang
Beginnen wir mit dem Serviceumfang von RISE with SAP. Dabei arbeiten wir uns in der Grafik von unten nach oben, denn ohne Infrastruktur können wir zum Beispiel kein Betriebssystem installieren. Im Wesentlichen übernimmt der SAP-Service für Sie den technischen Teil. SAP sagt also: „Wir installieren Ihr S/4HANA-System in unserer SAP-Cloud, sorgen dafür, dass die entsprechenden Server etc. vorhanden sind und führen regelmäßige Updates durch.“ SAP nennt diesen Service „technical AMS“. Dazu gehören die untersten Punkte in der Grafik:
- Infrastruktur
- Betriebssystem
- HANA DB
- SAP-Basis – übernimmt SAP teilweise
Verbleibende Aufgaben
Sie merken schnell, dass der SAP-Service viele Aufgaben nicht übernimmt. SAP stellt zwar die technische Infrastruktur zur Verfügung, macht sie nutzbar und hält sie aktuell, aber um den Rest müssen Sie sich selbst kümmern. Dieser „Rest“ wird als Application Management bezeichnet und ist nicht mit RISE with SAP inkludiert. Darunter fallen vor allem die oberen Bereiche aus dem Schaubild:
- SAP-Basis – übernimmt der Kunde teilweise selbst
- Integration
- Berechtigungen
- Support
- Weiterentwicklung

Verbleibende Aufgaben umsetzen: Ihre Möglichkeiten
Die verbleibenden Aufgaben machen einen großen Teil des Gesamtprojekts aus. Sie haben nun die Möglichkeit, diese Aufgaben mit eigenen Mitarbeitern abzudecken oder diese Aufgaben an einen externen Dienstleister auszulagern.
Für das Auslagern sprechen Vorteile wie kurze Kommunikationswege und die Schonung interner Ressourcen, weshalb sich viele Kunden für die zweite Variante mit dem externen Dienstleister entscheiden. Der Nachteil ist natürlich, dass Sie dann mehrere Ansprechpartner für ein „Projekt“ haben. So müssen Sie sich bei technischen Problemen an SAP wenden und bei Problemen im Application Management an den Dienstleister. Manchmal ist es auch nicht einfach zu sagen, wo die Probleme liegen und an wen man sich für eventuelle Anpassungen wenden muss.
Wenn Sie sich diese doppelten Kommunikationswege gerne sparen möchten, liefern manche Dienstleister auch umfassendere Services. Wir bieten in unserem Full-Service-Angebot bspw. einen Single-Point-of-Contact an, mit dem Sie einen Ansprechpartner für Ihre Herausforderungen haben, egal welchen Ursprungs. Wenn Sie dazu mehr wissen möchten, kontaktieren Sie mich gerne.

Kostenlose Websession: RISE with SAP
Haben Sie weitere Fragen zum Thema RISE with SAP oder möchten Sie das für Ihr Unternehmen passende Angebot besprechen?
Fazit
RISE with SAP verspricht Ihnen eine Vielzahl von Leistungen im Rahmen der Implementierung, doch die tatsächliche Bandbreite des Services kann verwirrend sein. In Kurzform: Der technische Teil wird durch den Service von SAP abgedeckt. Jedoch bleibt ein beträchtlicher Teil der Aufgaben, wie Application Management, Integration, Berechtigungen und Weiterentwicklung, Ihnen selbst überlassen.
In diesem Zusammenhang haben Unternehmen die Wahl, diese Aufgaben intern zu bewältigen oder einen externen Dienstleister hinzuzuziehen. Der Vorteil der externen Lösung liegt in der Entlastung interner Ressourcen, wobei die Koordination zwischen verschiedenen Ansprechpartnern beachtet werden muss. Ein Dienstleister bietet dabei die Möglichkeit, einen einzigen Ansprechpartner für alle Herausforderungen zu haben. Kontaktieren Sie mich gerne, wenn Sie mehr über unser Angebot erfahren möchten oder rund um den Leistungsumfang von RISE with SAP noch Fragen offen geblieben sind.
FAQ
Welche Hauptaufgaben übernimmt RISE with SAP?
RISE with SAP übernimmt hauptsächlich den technischen Teil, wie die Installation von S/4HANA und die Bereitstellung der notwendigen Infrastruktur.
Welche Aufgaben bleiben beim Kunden?
Kunden sind für das Application Management, Integration, Berechtigungen und die Weiterentwicklung verantwortlich.
Was sind die Vorteile eines externen Dienstleisters für Application Management?
Ein externer Dienstleister kann interne Ressourcen schonen und oft einen Single-Point-of-Contact bieten, um Kommunikationswege zu vereinfachen.