Christoph Lordieck
23. Juli 2025

OData

OData Das Open Data Protocol (OData) ist ein HTTP-basiertes, REST-konformes Datenzugriffsprotokoll, das Verbindungen zwischen kompatiblen Softwaresystemen herstellt. Es ist in der Lage, Datensätze aus verschiedenen Quellen zu verarbeiten. Für Unternehmen ist OData daher eine Schlüsseltechnologie, um vernetzte IT-Infrastrukturen und datenbasierte Workflows zu realisieren.

Die Wichtigsten Vorteile von OData

Vorteile von OData im Überblick:

  • Standardisiert und offen: OData basiert auf Webstandards wie HTTP, REST und JSON/XML und ist dadurch offen und breit kompatibel.
  • Plattformunabhängig: Es funktioniert system- und sprachübergreifend – ganz ohne herstellerspezifische Anpassungen.
  • Einfache Integration: Besonders in SAP Fiori Apps wird OData genutzt, um Daten effizient zwischen Backend und UI auszutauschen.
  • Automatische Metadatenbereitstellung: Clients erhalten strukturelle Informationen über die Datenquelle direkt über den Service.
  • Hohe Flexibilität: Unterstützt CRUD-Operationen (Create, Read, Update, Delete) und ermöglicht gezielte Datenabfragen durch URL-Parameter.
  • Skalierbarkeit: OData eignet sich ideal für Cloud- und hybride Architekturen und wächst mit den Anforderungen.

Aufbau eines OData-Webservice

Ein mit OData betriebener Webservice beinhaltet abstrakte Datenmodelle, URIs und Schnittstellen zu CRUD-Operatoren. Die 3 Komponenten erfüllen verschiedene Funktionen, die voneinander abhängen. Der OData-Service stellt die Kommunikation zwischen ihnen sicher.

Abstraktes Datenmodell

Mit einem abstrakten Datenmodell lassen sich bestimmte Objekte definieren. Wird zum Beispiel in einem Entwicklungsprojekt das Objekt „Auftrag“ im System angelegt, kann ein Programmierer die Eigenschaften dieses Objektes in einem abstrakten Datenmodell festhalten: Im Fall eines Auftrags wären die Eigenschaften zum Beispiel Auftragsnummer, Ersteller, etc.

Die für das Datenmodell benötigten Daten stammen im SAP-Kontext aus der SAP-Datenbank. Über die Regeln, die OData festlegt, lassen sich die Daten des Modells zwischen Backend und Frontend transportieren. Dabei werden auch Metadaten übermittelt, die die Eigenschaften des abstrakten Datenmodells beschreiben. Es handelt sich bei OData deshalb um eine Schnittstelle, die es den unterschiedlich aufgebauten Backend- und Frontend-Systemen erlaubt, miteinander zu kommunizieren.

Weitere Infos zum OData-Protokoll im HR-Umfeld finden Sie hier.

URI

Der Aufruf eines OData-Services erfolgt über die URI. OData stellt ein abstraktes Datenmodell zur Verfügung, das von einem Programmierer mittels CRUD-Operationen Daten erhält – wie genau die unterschiedlichen Daten definiert werden, hängt von der URI ab. Aus diesem Grund werden verschiedene Bestandteile eines Webservices über verschiedene URIs angezeigt.

Über eine URI wird daher bestimmt, welcher OData-Service aufgerufen wird und auf welches Datenmodell der OData-Service zugreift. Zudem enthält die URI query options, mit denen zusätzliche Informationen an den OData-Service geliefert werden, sodass die Daten zum Beispiel in einer speziellen Reihenfolge sortiert werden können.

ODATA Grundlagen

ODATA Grundlagen

ODATA bildet die Schnittstelle zwischen dem UI5 Frontend und dem SAP Backend. Lesen Sie hier wichtigsten Learnings im Bereich ODATA.

CRUD-Operatoren

CRUD ist die Abkürzung für „Create“, „Read“, „Update“ und „Delete“. OData-Services dienen als Schnittstellen, über die CRUD-Operationen auf einem abstrakten Datenmodell ausgeführt werden können. Entwickler implementieren diese Operationen im Backend – das System erhält nach einer Eingabe durch den Nutzer über den OData-Service sowohl die zu verarbeitenden Daten als auch die Information, welche spezifische CRUD-Operation ausgeführt werden soll.

Create

Bei einer Create-Operation werden dem System neue Daten hinzugefügt, um einen neuen Datensatz zu erzeugen. Ein Nutzer gibt die erforderlichen Informationen im Frontend ein, welche über den OData-Service an das Backend übermittelt werden. Zusätzlich wird übermittelt, wie diese Daten verarbeitet und gespeichert werden sollen. Der Verarbeitungsprozess selbst wurde zuvor von den Entwicklern im Backend definiert und implementiert.

Read

Die Read-Operation wird verwendet, um vorhandene Daten abzurufen. Der OData-Service übermittelt dem Backend, welche Informationen der Nutzer anfordert. Anschließend sorgt die Read-Funktion dafür, dass die entsprechenden Daten aus dem System abgerufen und dem Nutzer im Frontend angezeigt werden.

Update

Mit einer Update-Operation werden bestehende Daten aktualisiert. Der Nutzer ändert die gewünschten Informationen im Frontend, woraufhin diese Änderungen über den OData-Service an das Backend gesendet werden. Dort werden sie mit dem vorhandenen Datenbestand abgeglichen und entsprechend aktualisiert.

Delete

Die Delete-Operation ermöglicht es, vorhandene Daten zu löschen. Nach entsprechender Anweisung des Nutzers wird der Löschvorgang durch den OData-Service ausgelöst und im Backend ausgeführt. Dabei wird der entsprechende Datensatz dauerhaft entfernt.

Technische Grundlagen: AtomPub, HTTP und JSON

Über AtomPub (Atom Publishing Protocol) lassen sich Webinhalte unter Einhaltung der REST-Prinzipien auf Basis von HTML und XML erstellen und bearbeiten. REST (Representational State Transfer) beschreibt einen Architekturstil für Webservices, der auf eine einheitliche Nutzung von HTTP-Methoden wie GET, POST, PUT und DELETE sowie eine klare Trennung von Client und Server setzt. AtomPub wurde ursprünglich entwickelt, um das Erstellen, Aktualisieren und Löschen von Webinhalten – etwa Blogeinträgen – standardisiert über HTTP zu ermöglichen.

Auch OData baut auf dem AtomPub-Protokoll auf und verwendet gleichzeitig etablierte Internet-Technologien wie HTTP (Hypertext Transfer Protocol) für die Kommunikation und JSON (JavaScript Object Notation) zur strukturierten Datenübertragung. Während OData anfangs stark auf XML basierte, hat sich JSON in modernen Anwendungen durchgesetzt, vor allem wegen seiner geringeren Datenmenge, besseren Lesbarkeit und einfacheren Verarbeitung durch Webtechnologien.

OData ergänzt AtomPub um ein standardisiertes Datenmodell, konventionelle URL-Strukturen und Abfragemöglichkeiten, sodass komplexe Datenoperationen in webbasierten Systemen effizient umgesetzt werden können.

In diesem Webinar zeigt SAP Consultant Timo Eggengoor, wie Sie Excel Add-Ins erstellen und mit SAP verbinden können.

Einsatzszenarien für OData

OData findet vielfältige Anwendung in modernen IT-Architekturen, insbesondere im SAP-Umfeld. Es dient als standardisierte Schnittstelle, um Daten sicher und effizient zwischen Backend-Systemen und verschiedenen Frontends auszutauschen. Durch die einfache Integration und flexible Datenabfrage unterstützt OData sowohl klassische Webanwendungen als auch mobile Apps und Cloud-Lösungen. Damit ist es ideal für Unternehmen, die auf agile, skalierbare und interoperable Systeme setzen.

Typische Einsatzszenarien umfassen die Entwicklung von SAP Fiori Apps, die Integration externer Systeme über REST APIs sowie die Bereitstellung von Daten für analytische oder IoT-Anwendungen.

Häufige Einsatzszenarien von OData:

  • Entwicklung und Anbindung von SAP Fiori Benutzeroberflächen
  • Integration von mobilen Anwendungen und Web-Apps
  • Anbindung externer Systeme und Partner über standardisierte APIs
  • Nutzung in Cloud- und hybriden IT-Architekturen
  • Bereitstellung von Daten für Reporting und Analyse
  • Unterstützung von IoT- und Echtzeit-Datenverarbeitung

Data in SAP

SAPUI5-Anwendungen greifen über OData nicht direkt auf das Backend, sondern auf ein Gateway zu, das die Verbindung zum Backend aufbaut. Um OData-Services im SAP-System anzulegen, geben Entwickler die Transaktion „SEGW“ in die SAP GUI (SAP Graphical User Interface) ein. Nachdem ein OData-Service erstellt wurde, muss er im System registriert werden, damit das Gateway ihn aufrufen kann. Über die Transaktion „/N/IWFND/MAINT_SERVICE“ rufen Entwickler eine Übersicht der registrierten OData-Services auf dem Gateway auf und können sie über den SAP Gateway Client testen.

Programmierer haben die Möglichkeit, Metadaten, die die Eigenschaften des abstrakten Datenmodells beschreiben, für die Entwicklung von SAPUI5-Apps zu nutzen. Hierzu werden Smart Controls verwendet, die die Informationen aus den Metadaten automatisch beachten. Smart Controls werden auf der Oberfläche einer SAPUI5-Anwendung als grafisches Element angezeigt, zum Beispiel als Eingabefeld. Wenn die Metadaten eines abstrakten Datenmodells beschreiben, dass es Zahlenwerte für eine Operation benötigt, kann ein Anwender in das Eingabefeld auf der Nutzeroberfläche lediglich Zahlen und keine Buchstaben eingeben. Die Eigenschaften von Smart Controls lassen sich aus den Metadaten des abstrakten Datenmodels definieren und müssen nicht zusätzlich programmiert werden.

Verwendung von OData mit Excel

OData-Services lassen sich auch in Anwendungen wie Microsoft Excel nahtlos integrieren, um Daten aus externen Systemen direkt zu analysieren. Hierfür nutzen Anwender die Möglichkeit, über eine OData-URL (Uniform Resource Identifier) auf den Service zuzugreifen. Die URL wird in Excel über die Funktion „Daten abrufen“ → „Aus OData-Feed“ eingegeben. Anschließend lädt Excel die verfügbaren Datenquellen und Tabellen aus dem OData-Service in die Arbeitsmappe.

Voraussetzung dafür ist, dass der Nutzer die genaue Adresse (URI) des OData-Services kennt sowie über gültige Anmeldedaten für das Gateway oder Backend-System verfügt. Je nach Konfiguration kann die Authentifizierung über Windows-Authentifizierung, Single Sign-On (SSO) oder Benutzername und Passwort erfolgen. Ein großer Vorteil dieser Integration ist, dass die Daten nicht manuell exportiert werden müssen, Änderungen im Backend lassen sich über eine Aktualisierung direkt in Excel übernehmen. So wird Excel zu einem leistungsfähigen Frontend-Werkzeug für Reporting und Analyse auf Basis von Live-Daten.

OData und LLMs

OData ist ein einfacher Weg, um strukturierte Unternehmensdaten von Large Language Models (LLMs) verarbeiten zu lassen. Über die Schnittstelle können KI-Anwendungen interne Daten analysieren, zusammenfassen und als Basis für Prognosen verwenden. Vor allem bei großen Datenmengen agieren LLMs wesentlich schneller, fehlerfreier und präziser in ihren Datenauswertungen als menschliche Analysten. Die Systeme erkennen Muster, die Menschen verborgen bleiben – was Unternehmen wertvolle neue Erkenntnisse liefern kann.

Die Bereitstellung von Unternehmensdaten über OData vervielfacht den Nutzen, den Unternehmen aus LLMs ziehen können. Mit den genauen Analysen ihrer Daten lassen sich Prozesse in fast allen Unternehmensbereichen optimieren, vom Einkauf über HR bis zum Kundenservice.

Fazit

OData ermöglicht die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen, in SAP- und Non-SAP-Systemen und ist ein essenzielles Bindeglied in modernen IT-Infrastrukturen, in denen häufig hunderte Anwendungen verknüpft werden. Im SAP-Umfeld kommt die Technologie insbesondere bei der Entwicklung mit SAPUI5 zum Einsatz.

Der Zugriff auf OData erfolgt über eindeutige URIs, mit denen Benutzer gezielt Services ansprechen und auf zugrunde liegende abstrakte Datenmodelle zugreifen können. In diesen Datenmodellen sind die relevanten Objekte und ihre Eigenschaften definiert. Durch die Verwendung von CRUD-Operationen (Create, Read, Update, Delete) können Daten systematisch erstellt, gelesen, verändert oder gelöscht werden. Das macht OData zu einer vielseitigen Schnittstelle für Live-Datenzugriff in verschiedensten Anwendungen.

Insgesamt bietet OData eine leistungsfähige, standardisierte Lösung für die Integration, Abfrage und Bearbeitung von Daten über Systemgrenzen hinweg und ist damit ein unverzichtbares Werkzeug in der modernen Anwendungsentwicklung.

Haben Sie weitere Fragen zum Thema OData? Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne.

Lordieck

Websession: OData

Sollten Sie Fragen zu uns und unserer Arbeit oder konkret zu Umstellungsprojekten haben, dann vereinbaren Sie eine kostenlose Websession mit uns.

Dieser Artikel erschien bereits im November 2019. Der Artikel wurde am 23.07.2025 erneut geprüft und mit leichten Anpassungen aktualisiert.

FAQ

Was ist OData?

OData ist ein HTTP-basiertes Protokoll für den Datenaustausch zwischen Softwaresystemen. Es berücksichtigt die REST-Prinzipien (Representational-State-Transfer-Prinzipien) und ist deshalb in der Lage, Datensätze aus verschiedenen Quellen wie Datenbanken, CMS (Content-Management-Systeme) oder Websites zu verarbeiten.

Wie sorgen Metadaten in OData für eine bessere Benutzererfahrung?

Metadaten beschreiben die Eigenschaften der Datenmodelle und ermöglichen Smart Controls in SAPUI5-Anwendungen. Diese Elemente passen sich automatisch an die Datentypen an, was Entwicklungsaufwand reduziert und Eingabefehler verhindert. Beispielsweise lassen sie in Zahlenfeldern nur Zahleingaben zu.

Welche Authentifizierungsverfahren unterstützt OData?

OData-Services können über Windows-Authentifizierung, Single Sign-On (SSO) oder Benutzername und Passwort abgesichert werden. So ist eine flexible und sichere Integration in externe Tools gewährleistet.

Warum läuft der Datenzugriff in SAP-Systemen über ein Gateway und nicht direkt zum Backend?

Der SAP Gateway dient als Vermittler zwischen Frontend und Backend und ermöglicht so einen sicheren, kontrollierten Datenzugriff. Er ermöglicht die zentrale Verwaltung, Registrierung und Überwachung von OData-Services, ohne das Backend direkt exponieren zu müssen. Durch die Entkopplung von Präsentations- und Geschäftslogik bleibt das Backend stabil und flexibel erweiterbar.

Wer kann mir beim Thema OData helfen?

Wenn Sie Unterstützung zum Thema OData benötigen, stehen Ihnen die Experten von Erlebe Software, dem auf dieses Thema spezialisierten Team der mindsquare AG, zur Verfügung. Unsere Berater helfen Ihnen, Ihre Fragen zu beantworten, das passende Tool für Ihr Unternehmen zu finden und es optimal einzusetzen. Vereinbaren Sie gern ein unverbindliches Beratungsgespräch, um Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen.

Christoph Lordieck

Christoph Lordieck

Als Bereichsleiter SAP Entwicklung berate ich Unternehmen rund um das Thema SAP Individualentwicklung. Einige Jahre Projekt- und Umsetzungserfahrung haben meinen Wissenshunger noch nicht gestillt und ich suche ständig nach neuen Themen und Entwicklungen im ABAP-Umfeld.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie mich!


Unsere Produkte zu OData

Haben Sie ein gutes Gefühl was die Code-Qualität Ihrer Kundenentwicklungen im SAP angeht? Wenn bei Lesbarkeit, Dokumentation, Modularisierung oder systematischer Transport- & Releasestrategie noch Luft nach oben ist, dann sollten […]

Mehr Informationen

Was müssen ABAP Entwickler wissen, wenn sie Applikationen für die SAP HANA Datenbank vorbereiten, entwickeln und optimieren wollen?

Mehr Informationen

Schnittstellen sind die Achillesferse moderner IT-Infrastrukturen. Damit Ihre Systeme jederzeit funktionieren, bieten wir Ihnen bedarfsgenaue Enterprise Application Integration als Managed Service an. Ob Anbindung, Monitorung und Wartung – wir sorgen […]

Mehr Informationen

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus. Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.





Kontaktieren Sie uns!
Alexander Koessner-Maier
Alexander Kössner-Maier Kundenservice