
Mit Entwicklungsrichtlinien zu mehr Codequalität

Sicherlich kennen Sie den Spruch „Viele Köche verderben den Brei“ – diesen kann man auch in einen Programmier-Kontext setzen. Schließlich können viele Entwickler einen Code ruinieren, da der Code zwar funktionieren kann, aber nicht schön anzusehen ist. Hier können Sie die Codequalität definitiv verbessern. Wie genau Sie Ihre Codequalität mit SAP Entwicklungsrichtlinien verbessern können, erfahren Sie hier.
Gründe für schlechten Code
Der wohl bekannteste Grund sind die Eigen- und Gewohnheiten der einzelnen Entwickler, die am Coding beteiligt sind. Jeder Entwickler benennt Variablen anders und auch bei der Wahl der Methodenbezeichner sind keine Grenzen gesetzt. Hinzu kommt, dass altes Coding den heutigen Ansprüchen nicht gerecht wird. So entsteht ein bunter Codesalat, der nicht einfach zu lesen und noch schwieriger zu warten ist.
Genau an dieser Stelle setzen Entwicklungsrichtlinien an. Sie geben zum Beispiel vor, wie Variablen zu benennen und Methoden zu bezeichnen sind. SAP Entwicklungsrichtlinien enthalten in den meisten Fällen jedoch mehr als Namenskonventionen. So gehören auch andere Programmiervorgaben wie zu verwendende Entwicklungsmuster oder nicht zu verwendende Codeelemente zu den Bestandteilen von Entwicklungsrichtlinien.
Doch nicht jedes Unternehmen besitzt solche Richtlinien, da die meisten vom hohen Aufwand zurückschrecken. Schließlich ergibt sich dieser nicht nur aus der Erstellung der Richtlinien, sondern auch aus der Durchführung. Denn auch Entwickler müssen geschult werden, damit Sie die Richtlinien umsetzen können.
Entwicklungsrichtlinien richtig einführen
Um die Codequalität dauerhaft zu steigern, ist die Einführung von Entwicklungsrichtlinien unerlässlich. Denn nur mit einheitlichen Vorgaben ist es möglich, ein sauberes Coding zu generieren, obwohl mehrere Entwickler daran beteiligt sind. Dabei umfasst der Prozess zu einem qualitativ hochwertigen Code folgende zwei Stufen:
- Stufe: Erstellung und Etablierung von neuen Richtlinien, die dafür sorgen, dass jede zukünftig verfasste Code-Zeile einem einheitlichen Schema folgt.
- Stufe: Zudem müssen Sie dafür sorgen, dass Sie vorher entstandene Codings an die neuen Regelungen anpassen. Bevor diese Anpassung angegangen wird, sollten Sie sicherstellen, dass die neuen Entwicklungsrichtlinien fest verankert sind und bereits eine gewisse Zeit genutzt werden. Dies bringt Sicherheit in den Umgang und erleichtert die Anpassung des bestehenden Codings.
SAP Entwicklungsrichtlinien schaffen sauberen Code
Wenn viele Entwickler zusammenarbeiten, kann schnell ein unordentlicher Code entstehen. Mit Entwicklungsrichtlinien sind Sie in der Lage, ihre Codings übersichtlich und sauber zu halten. Falls Sie Hilfe benötigen, können Sie uns gerne über dieses Kontaktformular kontaktieren. Oder schauen Sie sich direkt unser Angebot “Development Quality” an, bei dem wir gemeinsam Entwicklungsrichtlinien erstellen, die zu Ihrem Unternehmen passen.