Johannes Vößing
22. Oktober 2020

Herausforderungen kundeneigener Datenmodelle in SAP S/4HANA

CDS Views

ABAP CDS Views sind mittlerweile vielen ABAP-Entwicklern ein Begriff. Diese bilden die Grundlage des virtuellen Datenmodells, über das wir in diesem Blog schon geschrieben haben. Doch welche besonderen Punkte gilt es zu beachten, wenn ich als SAP-Kunde eigene Datenmodelle in SAP S/4HANA erstellen möchte?

Beitragsbild-Wie Sie Ihre SAP-Systemlandschaft optimal auf S_4HANA vorbereiten
In diesem Webinar erfahren Sie, welche Technologien der SAP für der Umstieg auf S/4HANA wirklich wichtig sind und wie Sie das volle Potenzial von S/4HANA ausschöpfen.

Herausforderungen mit CDS Views

Bei der Datenmodellierung kundeneigener Projekte innerhalb von S/4HANA ist es nur konsequent, die Core Data Services gezielt zu nutzen. Vielleicht stehen Sie dabei in umfangreichen Entwicklungsprojekten vor ähnlichen Herausforderungen mit dieser Technologie wie wir:

  • Je nach Notwendigkeit werden Views ad hoc angelegt.
  • Schnittstellen und Zuständigkeiten der Views sind unklar.
  • Es kommt zu ungewollter Redundanz, bspw. durch fachlich gleiche Felder in unterschiedlichen, voneinander unabhängigen Views.
  • Dabei kommt es nicht selten zu technischen Abweichungen zwischen fachlich gleichen Kennzahlen.
  • Zumeist ist auch unklar, welche View für bestimmte Merkmale quellführend ist.
  • Namensgebung der Views und Objekte werden unterschiedlich gehandhabt.
  • Ein eher unkontrollierter Aufbau von Abhängigkeiten erschwert die Weiterentwicklung.
  • Aufwände der Abstimmungen von Teams, deren Aufgaben voneinander abhängen, steigen.

In Konsequenz werden die Datenmodelle undurchsichtig, Synchronisationsaufwände zwischen den Teams steigen, viele ungeplante Ad-hoc-Maßnahmen werden notwendig und Test bzw. Qualitätsmaßnahmen steigen in ihrer Komplexität. Dabei leiden Qualität, Kosten, Zeit und Nerven. Auch wenn dann oft der Wunsch entsteht, das Modell nach dem Greenfield-Ansatz neu aufzubauen, ist das nur selten praktikabel.

Mit erhöhten Anforderungen an Flexibilität, Qualität und Laufzeitverhalten steigen die Risiken der oben beschriebenen Problematiken. Eine zeitgleiche Weiterentwicklung über mehrere Teams, wird somit ebenfalls erschwert.

Systematisiertes Vorgehen als erfolgsversprechende Strategie

Welche Maßnahmen können hier helfen? Aus unserer Sicht und aus unseren Erfahrungen ist die Einführung einer frühzeitigen Systematik und deren konsequente Anpassung und Weiterentwicklung an Ihre Bedürfnisse eine erfolgsversprechende Strategie.

Dies kann insbesondere umfassen:

  1. Entwicklungsrichtlinien, die sich am SAP-eigenen Standard, bspw. SAPs Leitlinien zum Virtuellen Datenmodell, orientieren.
  2. Eine somit klare Namensgebung von Views und Objekten nach einem einheitlichen Code, der bspw. die funktionalen Aspekte der Entitäten kennzeichnet.
  3. Architektonische Trennung der Views in Schichten nach Vorbild des Virtuellen Datenmodells der SAP. Damit klare Entkopplung von quellführenden Interface- und Consumption-Views, also in Unterscheidung der Verwendung. Hierdurch insbesondere eine klare Schnittstellenvereinbarungen zu den Abnehmern, wodurch sich insbesondere zumeist zeit- und kostenintensive Kommunikationsaufwände deutlich reduzieren.
  4. Deutliche Kapselung nach Arbeitspaketen. Damit Attribution von Verantwortungen auf die einzelnen Entwicklungsobjekten.
  5. Einheitliche Regelung für Dokumentation und Testanforderungen.

Die Vorteile einer Reflexion, Diskussion und Analyse dieser Punkte in einer früheren Projektphase liegen auf der Hand. Die so erzielten Entscheidungsprämissen können frühzeitig in eine Umsetzung eingebracht werden. Erzielte Erfahrungen können Sie dann mit diesen klaren Vorstellungen systematisiert in Folgeprojekte einbringen und entfalten dadurch insgesamt eine positive Dynamik.

IST/SOLL-Analyse als Startpunkt

Als Startpunkt bietet sich die Struktur einer klassischen IST/SOLL-Analyse an, die durch den Aspekt der zeitlichen Entwicklung erweitert wird.

Typische Fragen hierbei können sein:

  1. Wie sieht aktuell mein Datenmodell aus? Wer entwickelt dieses weiter? Wer ist Abnehmer?
  2. Was läuft gut, was läuft derzeit nicht gut? Welche Probleme treten immer wieder auf?
  3. Ohne weitere Maßnahmen: Wie würde sich die Situation weiterentwickeln?
  4. Welche Kriterien an Datenqualität, Laufzeit, Testbarkeit, Anpassbarkeit usw. möchte ich im SOLL erzielen?
  5. Wie stelle ich sicher, dass mit zukünftigen Anpassungen diese Kriterien invariant bleiben?
  6. Welche Architekturidee habe ich? usw.

Ausgehend von einer solchen Beschreibung und Analyse der IST-Situation und einer deutlichen Vorstellung des SOLLs können Sie anschließend systematisch Maßnahmen aufstellen, gruppieren und operationalisieren. Gerne unterstützen wir Sie bei den (Vor-)Überlegungen, wie Sie in Ihrem Entwicklerteam mit CDS Views arbeiten können. Sprechen Sie uns direkt an oder schauen Sie gerne hier bei unserem passenden Angebot vorbei.

Johannes Vößing

Johannes Vößing

Mein Name ist Johannes Vößing. Als SAP Consultant genieße ich die großartigen Möglichkeiten - immer wieder aufs Neue - Faszination, Leidenschaft und Professionalität in den verschiedensten Projekten zu vereinen, um diese letztendlich zum Erfolg zu führen.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie mich!



Das könnte Sie auch interessieren

Geht es um moderne ABAP-Entwicklung, sind CDS Views momentan in aller Munde. In S/4HANA werden sie fester Bestandteil und bringen Benefits wie eine bessere Performance und Zeitersparnis mit sich. Ihr Manko: Sie werden […]

weiterlesen

CDS Views (Core Data Services) sind virtuelle Programmiermodelle, die bei der Programmierung Daten nicht physisch speichern. Zudem stellen sie Entwickelnden bei der Programmierung Informationen zur Verfügung. Somit greifen sie mit […]

weiterlesen

SAP HANA hat viele neue Konzepte modernisiert und überarbeitet, wie u. a. CDS Views. Bei diesem Thema kommen die Begriffe „ABAP CDS Views“ und „HANA CDS Views“ vor. Beide entsprechen […]

weiterlesen

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus. Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.





Kontaktieren Sie uns!
Alexander Koessner-Maier
Alexander Kössner-Maier Kundenservice