
abapGit
Versionskontrolle gehört in den meisten Programmiersprachen längst zum Standard. Doch wie sieht es in der SAP-Welt aus? Genau hier setzt abapGit an: ein vollständig in ABAP entwickelter Git-Client, der die Lücke zwischen klassischer ABAP-Entwicklung und moderner, verteilter Versionierung schließt. Mit abapGit wird es möglich, Entwicklungsobjekte direkt mit einem Git-Repository zu verknüpfen und so bewährte Git-Workflows auch im ABAP-Umfeld nutzbar zu machen.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste im Überblick
- Moderne Versionskontrolle für ABAP: abapGit ist ein Open-Source-Client, mit dem SAP-Entwicklungen direkt mit Git-Repositories (z. B. GitHub, Bitbucket) verbunden werden können.
- Mehr Effizienz in Projekten: Entwickler können parallel arbeiten, Änderungen sicher zusammenführen und jederzeit ältere Stände wiederherstellen. Der Main-Branch bleibt stabil und funktionsfähig.
- Technische Basis: Einsetzbar ab SAP NetWeaver 7.02 (empfohlen 7.50) und besonders komfortabel in Verbindung mit den ABAP Development Tools (Eclipse).
- Einfach & zukunftssicher: Kostenfrei nutzbar, keine zusätzlichen Lizenzen notwendig, und integrierbar in moderne DevOps-/CI/CD-Prozesse für automatisiertes Testen und Deployment.
Der Aufbau von abapGit
Ein Git-System besteht in der Regel aus einem oder mehreren lokalen Git-Repositories und einem Git-Server, auf dem ein für alle Entwickler erreichbares Git-Repository die Entwicklungsobjekte speichert. Im Falle einer ABAP-Entwicklung kann der Git-Server ein unternehmenseigener Server sein oder von einer der bekannten Plattformen, beispielsweise Github oder bitbucket, zur Verfügung gestellt werden. Lokale Repositories bei ABAP-Projekten sind die Applikationsserver, auf denen abapGit installiert ist und die mit dem Git-Server synchronisiert werden. Git ermöglicht eine nicht-lineare Entwicklung: Developer arbeiten daher nicht immer mit dem gleichen Stand der Software. Damit diese Vorgehensweise funktioniert, sind 2 Komponenten notwendig:
- Über sogenanntes „Branching“ (deutsch: Verzweigung) wird eine Kopie des Quelltextes erzeugt, der separat bearbeitet werden kann.
- Sind die Entwicklungen an diesem separaten Zweig abgeschlossen, können diese über sogenanntes „Merging“ (deutsch: Zusammenführen) in den Ursprungszweig integriert werden. Mögliche Konflikte werden dabei gemeldet – der Entwickler kann sie dann mit Git-Features beheben.
- Auf diese Weise wird der ursprüngliche Zweig nach und nach weiterentwickelt, getestet und erst nach einem vollständigen und erfolgreichen Test in den Hauptbranch überführt. Dieser enthält den aktuell produktiven Code der Software, der als „Main“ (früher „Master“) bezeichnet wird.

Abb 1. Beim „Branching“ wird die Programmierung einer Software auf unterschiedlichen Zweigen vorgenommen, die im „Merging“ zu einer Entwicklung zusammengeführt werden.
Über die Funktionen von abapGit werden sowohl Branches als auch Merges beauftragt und die Entwicklungsobjekte des ABAP-Applikationsservers auf den Git-Server synchronisiert. ABAP-Pakete dienen als Container für abapGit. Sie werden dem Repository hinzugefügt.
Vorteile von abapGit
abapGit bietet Entwicklern mit seiner verteilten Versionskontrolle viele Vorteile:
- Parallele Entwicklung ohne Konflikte: Mehrere Entwickler können gleichzeitig an unterschiedlichen Funktionen eines Programms arbeiten, ohne sich gegenseitig zu behindern.
- Stabilität durch konsistenten Main-Branch: Der Hauptzweig bleibt stets in einem funktionsfähigen Zustand, ein entscheidender Vorteil für kontinuierliche Qualitätssicherung.
- Rücksetzbare Versionsstände: Über das Git-Repository lassen sich beliebige Entwicklungsstände wiederherstellen, sei es nach Fehlern, für Tests oder als Basis für neue Branches.
- Nutzung von Open-Source-Komponenten: abapGit ermöglicht die einfache Integration von Open-Source-Projekten aus der ABAP-Community in die eigene Softwareentwicklung. Plattformen wie dotabap.org listen hunderte frei verfügbarer Repositories, die direkt eingebunden werden können, von Utility-Funktionen bis hin zu kompletten Frameworks.
Diese Möglichkeiten erleichtern die tägliche Entwicklungsarbeit deutlich und sorgen für mehr Agilität und Transparenz in der Projektarbeit. Darüber hinaus erlaubt das Konzept des “git-enabled Change and Transport System” (gCTS) die Anbindung von AbapGit an Continuous-Integration-Tools. Dadurch können SAP-Entwicklungsprojekte in automatisierte CI/CD-Pipelines eingebunden werden, inklusive fortlaufender Integration, Testing und Deployment. In Kombination mit den ABAP Development Tools (ADT) für Eclipse ergibt sich so ein moderner, durchgängiger Entwicklungsworkflow. Er übertrifft klassischen SAP-Entwicklungsprozessen deutlich, in puncto Effizienz und Qualität.
Allerdings bringt die Arbeit mit Git im ABAP-Kontext auch neue Herausforderungen mit sich. Um Git-typische Mechanismen wie Branching sinnvoll nutzen zu können, müsste theoretisch jeder Entwickler über eine eigene, isolierte Entwicklungsumgebung verfügen. In On-Premise-Landschaften ist das oft nur mit erheblichem Aufwand realisierbar. Zwar bietet die ABAP Cloud (Steampunk) durch ihre mandantenfähige Architektur eine vielversprechende Alternative, jedoch ist sie in vielen Unternehmen noch nicht flächendeckend etabliert.

abapGit: Voraussetzungen zu den Einsatz
Um abapGit in einem SAP-System nutzen zu können, ist ein SAP NetWeaver Application Server mit einer SAP_BASIS-Version ab 7.02 erforderlich. Die meisten produktiven SAP-Systeme erfüllen diese Anforderung bereits, sodass abapGit grundsätzlich auch in bestehenden Landschaften eingesetzt werden kann. Noch reibungsloser gelingt die Integration ab SAP_BASIS 7.50. abapGit ist ein Open-Source-Werkzeug und daher in bestehenden SAP-Landschaften ohne zusätzliche Lizenzen oder Erweiterungen verwendbar. Für eine bequeme und effiziente Entwicklung empfiehlt sich außerdem die Verwendung der ABAP Development Tools (ADT) in Eclipse, insbesondere bei der Arbeit mit lokalen Repositories und modernen Git-Workflows. Zwar lässt sich abapGit auch vollständig innerhalb der SAP GUI bedienen, allerdings ist dies nur für einfache Anwendungsfälle praktikabel.
Wie gelingt ein schneller Einstieg
Verantwortliche, die nicht über einen unternehmenseigenen Git-Server verfügen, können ABAP-Entwicklungen auch über Plattformen wie GitHub realisieren. Damit abapGit mit GitHub kommunizieren kann, muss eine HTTPS-Verbindung über ein aktuelles TLS-Protokoll (Transport Layer Security) eingerichtet werden. Dazu ist es notwendig, die Root- und Zwischenzertifikate der Zielplattform (z. B. GitHub) in der Transaktion STRUST zu hinterlegen. Für das erste ABAP-Projekt mit GitHub müssen Verantwortliche zunächst einen Benutzeraccount erstellen. Danach legen sie über die Startseite oder den Plus-Button im Menü ein neues Repository an, das sie benennen und kurz beschreiben. Mit einem Klick auf „Create repository“ wird das Repository erstellt.
Dem Repository müssen nun die SAP-Objekte hinzugefügt werden. Damit die Metadaten des Objektes später erkannt werden können, müssen Anwender hierzu das Programm ZABPGIT nutzen, das über die Transaktion SE38 ausgeführt wird. Dort kann ein neues Repository angelegt werden. Im abapGit-Menü wählt man „Clone Repository“ und fügt die zuvor von GitHub kopierte Clone-URL ein. Gleichzeitig wird ein ABAP-Paket angegeben oder neu erstellt, dem die betreffenden Entwicklungsobjekte zugeordnet werden. Nach Auswahl des Repositories erscheinen die betroffenen Objekte in einer Übersicht. Über den Button „Stage“ auf der nachfolgenden Übersichtsseite können die Objekte nun in GitHub übertragen werden. Bevor der Übertragungsprozess beginnen kann, müssen Anwender ihre Anmeldedaten und das Kennwort für GitHub eingeben. Ob die Übertragung funktioniert hat, wird Anwendern direkt auf der Plattform angezeigt.
Fazit
abapGit bringt moderne Development-Workflows in die ABAP-Welt. Der in ABAP geschriebene Git-Client ermöglicht erstmals eine transparente, versionskontrollierte Teamarbeit bei SAP-Entwicklungen. Durch Git-Funktionen wie Branching, Merging und Revert können Entwicklungsteams parallele Änderungen sicher koordinieren. In Kombination mit ABAP Development Tools lassen sich sehr agile, effiziente Workflows realisieren. Entwicklungsteams haben die Möglichkeit, ihre Arbeit zusätzlich durch Integration von Open-Source-Projekten der ABAP-Community zu beschleunigen. Mit abapGit können Unternehmen einen Entwicklungsprozess aufbauen, der klassische SAP-Ansätze in Effizienz und Qualität deutlich übertrifft. In Systemlandschaften mit On-Premise- und Cloud-Komponenten ist abapGit ein Schlüsselwerkzeug, um den DevOps-Ansatz einzuführen.
Wer seine SAP-Entwicklung zukunftsfähig aufstellen möchte, kommt aus unserer Sicht nicht an abapGitvorbei. Sie planen den Einsatz von abapGit? Sprechen Sie uns an. Wir unterstützen Sie gerne bei der Einführung und Schulung.

Websession: abapGit
Sollten Sie Fragen zu uns und unserer Arbeit oder konkret zu Umstellungsprojekten haben, dann vereinbaren Sie eine kostenlose Websession mit uns.
Dieser Artikel erschien bereits im August 2019. Der Artikel wurde am 20.08.2025 erneut geprüft und mit leichten Anpassungen aktualisiert.
FAQ
Was ist abapGit?
abapGit ist ein Git-Client für die ABAP-Entwicklung, der vollständig in ABAP entwickelt wurde. Bei Git handelt es sich um ein verteiltes Versionskontrollsystem, mit dem in vielen anderen Programmiersprachen bereits seit Jahren sowohl die Synchronisierung als auch die Versionierung von verteilten Entwicklungen in Software-Projekten ermöglicht wird.
Muss ich einen eigenen Git-Server betreiben, um abapGit zu nutzen?
Nein, es können auch öffentliche Plattformen wie GitHub oder Bitbucket verwendet werden. Wichtig ist, dass das Repository für alle Entwickler erreichbar ist.
Ist die Nutzung von abapGit kostenpflichtig oder lizenzpflichtig?
abapGit selbst ist Open Source und kann ohne zusätzliche Lizenzen genutzt werden, vorausgesetzt, die SAP-Systemanforderungen sind erfüllt.
Welche Tools werden für den optimalen Einsatz empfohlen?
Für eine komfortable Nutzung wird die Verwendung der ABAP Development Tools (ADT) in Eclipse empfohlen. Diese bieten bessere Unterstützung für moderne Git-Workflows als die SAP GUI.
Können bestehende ABAP-Projekte problemlos migriert werden?
Ja, durch Hinzufügen von ABAP-Paketen zu einem Git-Repository lassen sich bestehende Projekte schrittweise integrieren und versionieren. Bei der Übertragung hilft das Programm ZABPGIT.
Wer kann mir beim Thema abapGit helfen?
Wenn Sie Unterstützung zum Thema abapGit benötigen, stehen Ihnen die Experten von Erlebe Software, dem auf dieses Thema spezialisierten Team der mindsquare AG, zur Verfügung. Unsere Berater helfen Ihnen, Ihre Fragen zu beantworten, das passende Tool für Ihr Unternehmen zu finden und es optimal einzusetzen. Vereinbaren Sie gern ein unverbindliches Beratungsgespräch, um Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen.