
SAP BTP, ABAP Environment
Inhaltsverzeichnis
Was ist SAP BTP, ABAP Environment?
Bei SAP BTP, ABAP Environment handelt es sich um eine Plattform-as-a-Service (PaaS) – SAP übernimmt also vollständig den Betrieb. Die Lösung dient der Entwicklung und Erweiterung cloud-optimierter Apps mithilfe der SAP-eigenen Programmiersprache ABAP. Sie basiert auf der Business Technology Platform (BTP) und ist dadurch tief integriert in moderne S/4HANA-Strukturen. Auf diese Weise ist die unkomplizierte Integration mit anderen BTP-Services wie SAP Build Work Zone oder der Formulartechnologie Adobe Forms möglich.
Übrigens: SAP BTP, ABAP Environment wird auch Steampunk genannt. Dieser Name war ursprünglich der SAP-interne Name für die Software, hat sich jedoch inoffiziell teilweise verbreitet.
Vor der Einführung dieser Lösung konzentrierte sich die Entwicklung von Anwendungen mithilfe der SAP-eigenen Programmiersprache ABAP auf On-Premises-Umgebungen. Mithilfe des ABAP Environments können Entwickler jedoch auch ABAP-basierte Anwendungen für S/4HANA Cloud-Systeme entwickeln. Dabei dient die Plattform nicht nur als Entwicklungs-, sondern auch als Laufzeitumgebung.
Das SAP BTP, ABAP Environment ist also die Antwort auf die Frage danach, was mit den bestehenden ABAP-Fähigkeiten der SAP-Entwickler passieren soll, wenn ein Unternehmen seine Systeme auf die S/4HANA Cloud migriert.
Funktionen des SAP BTP, ABAP Environment
Das ABAP Environment bietet ABAP-Entwicklern eine Vielzahl an Funktionen. Die wichtigsten sind hier aufgeführt:
Entwicklung von Cloud-Anwendungen
Mit dem ABAP Environment können Entwickler ihre Kenntnisse in ABAP nutzen, um Anwendungen direkt für die Cloud zu entwickeln. Dafür eignet sich das Programmierwerkzeug Eclipse. Für die Entwicklung eigener ODATA-Services ist das ABAP RESTful Application Programming Model nützlich, das speziell für die BTP ausgelegt ist. Das User Interface (UI) der Anwendungen basiert auf SAP Fiori.
Manage System Hibernation
Diese Funktion des SAP BTP, ABAP Environment ermöglicht es Entwicklern, Teile eines SAP-Systems automatisiert in den Hibernation-Modus zu versetzen, also zu stoppen und wieder anlaufen zu lassen. Das ist beispielsweise nützlich, um Systeme, die der Entwicklung neuer Anwendungen dienen, regelmäßig außerhalb der Arbeitszeit zu stoppen oder Test-Systeme auszuschalten, wenn keine Tests anstehen. Die Automatisierung dieser Tätigkeiten sorgt für eine Verschlankung des gesamten Systems durch eine effiziente Nutzung der vorhandenen Ressourcen.
Einbindung Künstlicher Intelligenz
Mithilfe des ABAP Environment können Entwickler Künstliche Intelligenz in den Entwicklungsprozess von Anwendungen einbeziehen. Neben der SAP-KI Joule, die auch ABAP-Code erzeugen kann, steht Entwicklern beispielsweise das ABAP AI SDK (Software Development Toolkit) zur Verfügung. Dabei handelt es sich um eine Art Werkzeugkoffer, mit dem unter anderem die Einbindung von Large Language Models (LLM) in die Entwicklung möglich ist.

Vorteile des SAP BTP, ABAP Environment
Das ABAP Environment bietet vor allem die folgenden Vorteile:
Moderne Lösung
Das ABAP Environment ist die aktuell genutzte Entwicklungsumgebung für ABAP-Anwendungen in der S/4HANA Cloud. SAP versorgt die Plattform kontinuierlich mit Updates, sodass sie auch von der Einführung neuer Features profitiert. Da SAP den Support von S/4HANA bis mindestens 2040 angekündigt hat, wird auch das ABAP Environment noch einige Zeit aktuell bleiben und Entwicklern dabei helfen, moderne SAP-Anwendungen zu programmieren.
Individualisierung von SAP-Anwendungen
Es gibt zwar für so gut wie jeden Arbeitsprozess in einem Unternehmen eine SAP-Anwendung, jedoch sind Unternehmen so individuell aufgebaut und gewachsen, dass sie die Standard-Anwendungen häufig anpassen müssen. Mithilfe des SAP BTP, ABAP Environment lassen sich diese Anpassungen der SAP-Anwendungen für das eigene Unternehmen individuell realisieren. So können Unternehmen ihre Arbeitsabläufe reibungsloser gestalten und von der erhöhten Effizienz profitieren.
Clean Core
SAP verfolgt schon länger den Ansatz des Clean Core, also der Reinhaltung des SAP-Kernsystems. Unternehmen, die S/4HANA einsetzen, sollen das System an sich und seine Standardfunktionen genau so nutzen, wie sie ausgeliefert und implementiert wurden. Modifikationen, um das S/4HANA-System an die individuellen Bedürfnisse des eigenen Unternehmens anzupassen, können Unternehmen dann beispielsweise in dem ABAP Environment entwickeln und über die Schnittstellen der BTP an ihr S/4HANA-System anbinden. So ist das S/4HANA-System im Kern bei allen Unternehmen möglichst identisch, was die Wartung erleichtern und Kosten senken soll.
Praxisbeispiel: Umsetzung einer Serviceapp
Das folgende fiktive Beispiel zeigt, wie genau das SAP BTP, ABAP Environment konkret dabei helfen kann, Anwendungen zu entwickeln.
Das Problem
Ein Unternehmen stellt Maschinen für industrielle Anwendungen her und kümmert sich auch um die Wartung der Maschinen in den Betrieben vor Ort. Das Unternehmen nutzt SAP S/4HANA Cloud. Es steht vor der folgenden Herausforderung:
Bei den Maschinen handelt es sich meistens um sehr spezialisierte Produkte, die genau auf die Bedürfnisse des jeweiligen Betriebs angepasst wurden. Dementsprechend gibt es sehr viele verschiedene Ersatzteile. Wenn eine Maschine im Betrieb ausgefallen ist, identifizieren die Servicetechniker das Problem oft sehr schnell, allerdings kommt es bei der Auswahl der Ersatzteile häufig zu Problemen, da die Menge der Ersatzteile des Unternehmens sehr unübersichtlich ist.
Die Lösung
Um das Problem zu lösen, möchte das Unternehmen eine Anwendung entwickeln, in der die Servicetechniker die Maschinendaten und Symptome eingeben können. Die Anwendung soll dann die eingegebenen Daten mit der Ersatzteile-Datenbank des Unternehmens abgleichen und passende Vorschläge machen. Gesucht ist also eine Lösung, die in der Cloud läuft, die bestehenden ABAP-Kompetenzen nutzt und gleichzeitig nahtlos mit den vorhandenen SAP-Systemen integriert ist, ohne den Kern des S/4HANA-Systems anzutasten.
Die Umsetzung dieser Lösung ist im ABAP Environment möglich. Die Entwickler können ihre vertraute Sprache ABAP nutzen und mithilfe des ABAP RESTful Application Programming Model (RAP) eigene Business-Services aufbauen. Diese Services stellen strukturierte Objekte wie „ServiceCase“, „Finding“ und „Quote“ bereit und kommunizieren über OData-Schnittstellen mit dem Fiori-Frontend, das die Servicetechniker auf ihrem Endgerät sehen und bedienen. Die Bereitstellung der Oberfläche erfolgt über die SAP Build Work Zone.
Die Servicetechniker tragen vor Ort die Maschinendaten, das Problem und die Symptome an der Maschine in die Anwendung als Freitexte ein. Hier kommt das ABAP AI SDK ins Spiel: Es bindet ein Large Language Model ein, sodass die Freitextnotizen automatisch strukturiert und zu einem prägnanten Feldbericht verdichtet werden. Die KI analysiert den Bericht und berechnet Ersatzteilvorschläge direkt im ABAP Environment, indem die Anwendung historische Servicefälle mit den S/4HANA-Materialstammdaten abgleicht. Da die Anwendung über die Cloud an das S/4HANA-System angebunden ist, erhalten die Servicetechniker vor Ort innerhalb kurzer Zeit Ersatzteilvorschläge.
Die Daten können anschließend für die Erstellung eines Angebots aus der BTP-Anwendung heraus an Adobe Forms übergeben werden. Die Formulartechnologie erzeugt dann ein Angebot als PDF-Dokument und legt es an der vorgesehenen Stelle ab.
Beschleunigte Prozesse
Insgesamt beschleunigt die neu entwickelte Anwendung den Prozess der Wartung. Die Techniker vor Ort können die Ersatzteilvorschläge der Anwendung mit dem Problem an der Maschine abgleichen. Ist die Diagnose abgeschlossen, erhält der Kunde durch die automatisierte Verarbeitung und die Einbindung von Adobe Forms noch am selben Tag ein Angebot für die Reparatur der Maschine.
Durch die Entwicklung der Anwendung innerhalb des ABAP Environments und der Nutzung der von SAP bereitgestellten Schnittstellen ist eine gute Performance gewährleistet bei gleichzeitiger Einhaltung des Clean Core-Prinzips. Außerdem können die erfahrenen Entwickler mit ABAP ihre gewohnte Programmiersprache nutzen und die Anwendung bei Bedarf erweitern oder in andere Systeme integrieren. So kann beispielsweise ein BI-Tool angebunden werden, wenn Daten zu Analyse-Zwecken verarbeitet werden sollen.
Fazit
Das SAP BTP, ABAP Environment ermöglicht als Plattform den Brückenschlag zwischen der traditionellen ABAP-Welt und der Cloud-Zukunft von SAP. Unternehmen können ihre vorhandenen ABAP-Kompetenzen auch nach der Migration zur S/4HANA Cloud weiterhin nutzen. Gleichzeitig eröffnet die Plattform den Zugang zu modernen Technologien wie Künstlicher Intelligenz, weitreichender Automatisierung und einer engen Verzahnung mit anderen BTP-Services.
Besonders wertvoll ist die Unterstützung des Clean Core-Ansatzes. Statt das zentrale S/4HANA-System zu verändern, können Erweiterungen sauber im ABAP Environment entwickelt und über Schnittstellen angebunden werden. Das sorgt für geringere Wartungskosten, schnellere Updates und langfristige Stabilität.

Websession: SAP BTP, ABAP Environment
Interessieren Sie sich für die Entwicklung von ABAP-Anwendungen in SAP S/4HANA Cloud? Dann sprechen Sie uns gerne an! Wir beantworten in einer Websession individuell Ihre Fragen und beraten Sie bei der Umsetzung einer geeigneten Lösung.
FAQ
Was ist SAP BTP, ABAP Environment?
SAP BTP, ABAP Environment (inoffiziell: Steampunk) ist eine Plattform-as-a-Service (PaaS), die speziell für die Entwicklung von Cloud-Anwendungen mit ABAP geschaffen wurde. Sie vereint Entwicklungs- und Laufzeitumgebung in einer Lösung und ermöglicht es, vorhandenes ABAP-Knowhow für die SAP S/4HANA Cloud nutzbar zu machen.
Welche Vorteile hat die Nutzung?
Unternehmen profitieren von einer modernen, zukunftssicheren Plattform, die kontinuierlich mit neuen Features und Updates versorgt wird. Sie erlaubt es, S/4HANA-Systeme nach dem Clean Core-Prinzip schlank zu halten und individuelle Erweiterungen sauber in der Cloud umzusetzen. Dadurch lassen sich Prozesse besser an Unternehmensbedürfnisse anpassen, ohne die Updatefähigkeit oder Stabilität von S/4HANA zu gefährden.
Wie unterstützt das SAP BTP, ABAP Environment Künstliche Intelligenz?
Mit dem ABAP AI SDK und weiteren Integrationen können Entwickler moderne KI-Modelle direkt in ihre Anwendungen einbinden. Das ermöglicht beispielsweise die automatische Analyse von Freitexten, das Generieren von ABAP-Code oder die Einbindung von Large Language Models (LLMs). So entstehen intelligente Anwendungen, die komplexe Aufgaben vereinfachen und Mitarbeiter im Alltag entlasten.
Für wen eignet sich SAP BTP, ABAP Environment besonders?
Die Plattform richtet sich an Unternehmen, die SAP S/4HANA Cloud nutzen oder den Umstieg dorthin planen und dabei ihre bestehenden ABAP-Kompetenzen bewahren möchten. Sie ist ideal für Organisationen, die individuelle Erweiterungen oder innovative Anwendungen entwickeln wollen – von kleinen Anpassungen bis hin zu komplexen Business-Apps –, ohne dabei die Stabilität des Kernsystems zu gefährden.
Wer kann mir beim Thema SAP BTP, ABAP Environment helfen?
Wenn Sie Unterstützung zum Thema SAP BTP, ABAP Environment benötigen, stehen Ihnen die Experten von Erlebe Software, dem auf dieses Thema spezialisierten Team der mindsquare AG, zur Verfügung. Unsere Berater helfen Ihnen, Ihre Fragen zu beantworten, das passende Tool für Ihr Unternehmen zu finden und es optimal einzusetzen. Vereinbaren Sie gern ein unverbindliches Beratungsgespräch, um Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen.