SAP MDG – Master Data Governance
Verlässliche Stammdaten sind die Basis für reibungslose digitale Geschäftsprozesse und intelligente Automatisierung. Im SAP-Umfeld hat sich für das Stammdatenmanagement SAP Master Data Governance (MDG) etabliert. Vollintegriert in SAP S/4HANA sorgt SAP MDG dafür, dass alle Unternehmensbereiche mit einheitlichen, aktuellen Daten arbeiten. Welche Funktionen die Lösung bietet, wann sich ihr Einsatz lohnt und wie die Einführung gelingt.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste im Überblick
- Integrierte Lösung für Stammdatenmanagement: Sorgt in SAP S/4HANA für einheitliche, aktuelle und geprüfte Stammdaten.
- Flexible Pflegemodelle: Unterstützt zentrale und dezentrale Stammdatenpflege je nach Unternehmensstruktur.
- Leistungsstarke Funktionen: Bietet Workflows, Echtzeit-Validierung, Datenmodellierung und systemübergreifende Verteilung.
- Einfache Integration: Anbindung an SAP- und Fremdsysteme über umfangreiche Schnittstellen möglich.
- Grundlage für digitale Transformation: Erhöht Datenqualität, sichert Compliance und ermöglicht automatisierte Prozesse.
Zentrale vs. dezentrale Stammdatenpflege mit SAP MDG
SAP MDG bietet Unternehmen verschiedene Möglichkeiten, ihr Stammdatenmanagement an ihre Geschäftsanforderungen anzupassen. Verantwortliche können beispielsweise wählen, ob sie Stammdaten zentral oder dezentral verwalten möchten.
Zentrale Datenpflege
Bei der zentralen Datenhaltung werden Stammdaten direkt im SAP-MDG-System gepflegt und anschließend automatisiert in alle angebundenen Systeme verteilt. Die Verantwortung für die Datenqualität liegt bei einem dedizierten Data-Governance-Team. Dieses überwacht, validiert und genehmigt Änderungen. Es stellt damit sicher, dass die Daten über alle Systeme hinweg konsistent, vollständig und regelkonform sind. Die zentrale Datenpflege sichert Kontrolle und hohe Transparenz über den gesamten Datenlebenszyklus hinweg.
Dezentrale Datenpflege
Alternativ unterstützt SAP MDG auch eine dezentrale Stammdatenpflege: Hierbei erfolgen Eingabe und Pflege zunächst in den jeweiligen Quellsystemen, etwa in Fachbereichsanwendungen oder vorgelagerten ERP-Systemen. SAP MDG übernimmt anschließend die Konsolidierung der Daten. Änderungen aus den Quellsystemen werden dabei kontinuierlich überwacht, geprüft und nach erfolgreicher Freigabe automatisiert an alle relevanten Zielsysteme verteilt. Dieses Modell erlaubt eine höhere Flexibilität für die Fachbereiche und reduziert den Abstimmungsaufwand mit zentralen Teams. Es erfordert jedoch eine durchdachte Steuerung und klare Prüfmechanismen, um die Datenqualität dauerhaft sicherzustellen.
Durch diese unterschiedlichen Modelle passt sich SAP MDG ideal an die individuellen Governance-Strukturen und die digitale Reife eines Unternehmens an, ein entscheidender Vorteil in einer Zeit, in der Datenmanagement mehr denn je über Erfolg oder Misserfolg entscheidet.
Welche Funktionen bietet SAP MDG?
SAP MDG ist mehr als eine Plattform zur Stammdatenverwaltung. Die Lösung ist ein leistungsstarkes Framework zur datengetriebenen Steuerung geschäftskritischer Prozesse. Sie bietet eine Vielzahl technischer Funktionen, die letztlich die betriebliche Effizienz steigern:
- Datenmodellierung: Unternehmen können mit SAP MDG bestehende Datenmodelle flexibel erweitern oder vollständig neue Datenobjekte modellieren.
- Workflow-basierte Steuerung: Mit konfigurierbaren Genehmigungsworkflows können Entwickler Stammdatenänderungen lenken.
- Intelligente Prozesslogik: Mithilfe von regelbasierten Workflows (Rule-Based Workflow) und der Integration des SAP Business Workflows können Abläufe abhängig von Rollen, Attributen oder Datenwerten automatisch gesteuert werden.
- Datenvalidierung in Echtzeit: Bereits bei der Dateneingabe können die Angaben automatisch auf Konsistenz, Vollständigkeit und fachliche Richtigkeit überprüft werden.
- Systemübergreifende Verteilung: Nach der Freigabe werden Stammdaten an alle verbundenen Systeme, SAP- und Non-SAP-Systeme, übermittelt.
- Transparenz und Nachvollziehbarkeit: Alle Änderungen an Stammdaten können lückenlos dokumentiert werden. Anwender können jederzeit die Historie, Freigabeprozesse und Verantwortlichkeiten einsehen.
Integration von SAP Master Data Governance
SAP MDG ist in SAP S/4HANA enthalten und muss lediglich aktiviert und eingestellt werden. Die Daten lassen sich sowohl für SAP-Anwendungen als auch über eine umfangreiche API-Schnittstelle für Fremdsysteme zugänglich machen. SAP MDG bietet verschiedene Funktionen, um Fehler durch die Anbindung an andere Systeme zu minimieren. Hierzu gehört zum Beispiel ein Duplikaten-Check oder die Möglichkeit, Daten erst nach einer Überprüfung für andere Systeme freizugeben.
Wann lohnt sich die Verwendung des MDG-Systems?
SAP MDG ist für alle Unternehmen wertvoll, die mit mehreren Systemen arbeiten, die auf dieselben Stammdaten zugreifen müssen, beispielsweise wenn Materialstammdaten an mehreren Produktionsstandorten verwendet oder Kundendaten über die verschiedenen Vertriebswege hinweg konsistent bleiben sollen. Ohne eine zentrale Lösung werden Stammdaten häufig parallel und manuell in den einzelnen Systemen gepflegt. Das ist zeitaufwändig, fehleranfällig und schlichtweg nicht mehr zeitgemäß. Datenredundanzen, Inkonsistenzen und unvollständige Datensätze beeinträchtigen nicht nur die Effizienz, sondern können handfeste geschäftliche Risiken darstellen. Mit der Einführung von SAP MDG können sich Unternehmen auf eine deutlich höhere Datenqualität und eine automatisierte Synchronisation ihrer Daten über alle Systeme hinweg verlassen.
Die wichtigsten Vorteile im Überblick:
- Einheitliche und konsistente Stammdaten in allen relevanten Systemen für zuverlässige Entscheidungsgrundlagen und reibungslose Prozesse.
- Verbesserte Datenqualität durch automatische Validierung und Governance im MDG-System.
- Effizienzsteigerung durch Automatisierung braucht eine verlässliche Stammdatenpflege. Mit SAP MDG wird diese schnell und sicher.
- Sofortige Verfügbarkeit von Stammdaten nach Freigabe. Neue oder geänderte Stammdaten stehen unmittelbar in allen verbundenen Systemen zur Verfügung, sodass Folgeprozesse ohne Verzögerung starten können.
Kurz: SAP MDG ist eine ideale Lösung für Unternehmen, die angesichts wachsender Datenmengen und steigender IT-Komplexität eine nachhaltig skalierbare Stammdatenstrategie implementieren möchten.
So gelingt die Einführung von SAP MDG
Verantwortliche sollten für eine erfolgreiche Einführung von SAP Master Data Governance vorab einige Weichen stellen: Der Prozess zur neuen Stammdatenverwaltung sollte bereits definiert sein. Nutzen Sie hierbei das Knowhow aller relevanten Akteure und lassen Sie es in die Prozessgestaltung einfließen.
Stammdaten analysieren
Analysieren Sie im Vorfeld Ihre Stammdaten: Welche Stammdaten werden von allen oder mehreren Systemen zu welchen Zwecken benötigt? Um diese Informationen zu erhalten, müssen Sie meist mit mehreren Fachabteilungen sprechen. Je detaillierter Ihre Analyse, desto einfacher wird es, jedoch SAP MDG gezielt aufzubauen.

Stammdatenverwaltung organisieren
Nach der Datenanalyse stellt sich die Frage, wie die zukünftige Stammdatenpflege organisiert werden soll. SAP MDG bietet hierfür flexible Modelle an, die idealerweise in enger Abstimmung mit allen beteiligten Fachbereichen festgelegt werden sollten.
- Soll die Stammdatenpflege zentral im MDG-System erfolgen?
- Soll weiter eine dezentrale Datenpflege in Quellsystemen stattfinden?
Eine klare Governance-Struktur mit eindeutig definierten Rollen und Verantwortlichkeiten ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Stammdatenverwaltung. Nur so kann SAP MDG sein volles Potenzial entfalten und auch langfristig eine hohe Datenqualität gewährleisten.
Fazit
In modernen IT-Infrastrukturen, in denen Daten über Systeme, Abteilungen und Ländergrenzen hinweg genutzt werden, ist die Qualität von Stammdaten ein kritischer Erfolgsfaktor. SAP Master Data Governance bietet eine integrierte Lösung, um diese Herausforderung effektiv zu adressieren. Mit SAP MDG lassen sich Stammdaten modellieren, validieren und unternehmensweit harmonisieren. Ob die Daten zentral oder dezentral gepflegt werden: Die Lösung sorgt für durchgängige Datenkonsistenz, reduziert operative Risiken und schafft die Grundlage für verlässliche digitale Geschäftsprozesse, mit und ohne Automatisierung. Durch klar definierte Workflows, Prüfregeln und nachvollziehbare Freigabeprozesse unterstützt SAP MDG zudem die Einhaltung unternehmensinterner Vorgaben und gesetzlicher Compliance-Anforderungen. SAP MDG ist heute unverzichtbar für Unternehmen, die ihre Stammdaten als wesentliche Voraussetzung für digitale Reife und datenbasierte Wertschöpfung sehen und ihre Wettbewerbsposition stärken möchten.
Haben Sie Fragen zu SAP MDG oder möchten Sie wissen, wie Sie das System optimal in Ihre IT-Landschaft integrieren? Gerne beantworten wir Ihr individuelles Anliegen in einem persönlichen Gespräch.

Websession: SAP MDG
Sollten Sie Fragen zu SAP MDG haben, dann vereinbaren Sie eine kostenlose Websession mit uns.
Dieser Artikel erschien bereits im Juli 2021. Der Artikel wurde am 06.08.2025 erneut geprüft und mit leichten Anpassungen aktualisiert.
FAQ
Welche Rolle spielt SAP MDG bei der Einhaltung von Compliance-Vorgaben?
SAP MDG unterstützt Unternehmen dabei, gesetzliche und unternehmensinterne Compliance-Anforderungen durch automatisierte Datenvalidierung, Audit-Trails und Freigabeprozesse einzuhalten. So wird sichergestellt, dass nur geprüfte und korrekte Stammdaten in den Systemen genutzt werden.
Wie lässt sich SAP MDG in bestehende IT-Landschaften integrieren?
Dank umfangreicher API-Schnittstellen kann SAP MDG sowohl mit SAP- als auch mit Fremdsystemen kommunizieren. Dadurch lassen sich Stammdaten zentral verwalten und gleichzeitig in unterschiedlichen Systemen synchron halten.
Welche Vorteile bieten die flexiblen Governance-Modelle von SAP MDG?
SAP MDG erlaubt die Wahl zwischen zentraler oder dezentraler Datenpflege. Unternehmen können so ihre Stammdatenverwaltung optimal an ihre Organisationsstruktur und digitale Reife anpassen.
Wie trägt SAP MDG zur digitalen Transformation bei?
Hochwertige, konsistente Stammdaten sind die Grundlage für effiziente Geschäftsprozesse. SAP MDG ermöglicht automatisierte Abläufe, datenbasierte Entscheidungen und unterstützt neue Geschäftsmodelle, was eine nachhaltige digitale Transformation ermöglicht.
Wer kann mir beim Thema SAP MDG – Master Data Governance helfen?
Wenn Sie Unterstützung zum Thema SAP MDG – Master Data Governance benötigen, stehen Ihnen die Experten von Erlebe Software, dem auf dieses Thema spezialisierten Team der mindsquare AG, zur Verfügung. Unsere Berater helfen Ihnen, Ihre Fragen zu beantworten, das passende Tool für Ihr Unternehmen zu finden und es optimal einzusetzen. Vereinbaren Sie gern ein unverbindliches Beratungsgespräch, um Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen.
2 Kommentare zu "SAP MDG – Master Data Governance"
Ich arbeite im Einkauf und das Finanzwesen mit MDG. Wir sollen im Einkauf für jeden Kreditor auch den Debitor beantragen und ich habe noch nie so einen zeitraubenden Unsinn erlebt. Wieso kann ich in der MDG kein Copy Paste machen sondern muss alles 2x schreiben und wieso kann man in der MDG nicht einfach die Daten von anhand der Geschäftspartner Nr auch in die Debitoren ziehen? MDG ist für uns alle im Einkauf eine einzige Arbeitsbeschaffungsmaßnahme weil beim entwickeln der Sofware nicht weit genug gedacht wurde
Hallo Frau Finnegan,
danke für Ihren Kommentar. Unbestritten gibt es Verbesserungspotenzial, aber auch ein paar Möglichkeiten, die vielleicht bisher nicht genutzt wurden. Was halten Sie davon, mit einem meiner Kollegen in einem ersten Gespräch Ihre Situation durchzusprechen und zu überlegen, wie wir helfen können? Auch andere Kunden haben ähnliche Herausforderungen und wir können auf Erfahrungen zurückgreifen, um die Abläufe besser zu gestalten.
Viele Grüße
Christoph Lordieck