
SAP S/4HANA Supply Chain
Inhaltsverzeichnis
Die SAP S/4HANA Supply Chain in der Übersicht
SAP S/4HANA Supply Chain ist sowohl on-premises als auch in der Public Cloud verfügbar. Die Lösung digitalisiert die gesamte Wertschöpfungskette vom Einkauf bis zur Auslieferung und ermöglicht einen durchgängigen Echtzeit-Überblick über alle relevanten Prozesse.
- Intelligente Materialbedarfsplanung (MRP Live) mit vorausschauender Simulation
- Erweiterte Lager- und Bestandsführung durch SAP Extended Warehouse Management (EWM)
- Nahtlos integrierte Logistikprozesse, inklusive Transport- und Versandabwicklung
- Auftragsabwicklung in Echtzeit, von der Auftragserfassung bis zur Lieferung
Dank der engen Verzahnung mit weiteren SAP-Modulen, etwa für Produktion, Beschaffung und Vertrieb, entstehen weitreichend automatisierte, flexible Prozessketten, die souverän mit Marktveränderungen umgehen können.
Ein Vorteil der Cloud-Variante: Die automatisierten Updates liefern Unternehmen regelmäßig Innovation, etwa in den Bereichen KI-gestützte Prognosen, Advanced Available-to-Promise (aATP) oder Machine Learning zur Störfallprävention.
Herausforderung: Materialmanagement
Das Materialmanagement zählt zu den zentralen Herausforderungen in der Beschaffung. Um vorausschauend zu entscheiden, brauchen Unternehmen aktuelle und präzise Daten zu Beständen und Nachfrage. Diese zu erhalten, war bisher schwierig. S/4HANA Supply Chain liefert hier die notwendigen Insights: Sämtliche Daten sind jederzeit in Echtzeit abrufbar. Alle Absatzkanäle, von Online-Shop über Telefon bis zum Direktvertrieb, fließen in die Übersicht ein.
SAP S/4HANA Supply Chain zeigt dabei nicht nur den Status quo, sondern erstellt mithilfe eines intelligenten Algorithmus kurz- und mittelfristige Prognosen für einzelne Produkte, um das Beschaffungsmanagement zu vereinfachen. Auch die logistischen Prozesse sind komplett in S/4HANA Supply Chain abgebildet. Materialtransport, Warenauslieferung und Flottenmanagement lassen sich zentral koordinieren. So optimieren Unternehmen nicht nur die Auslastung ihrer Transportkapazitäten, sondern erhöhen auch Tempo und Zuverlässigkeit ihrer Lieferungen.
Zusätzlich können Features wie “Track and Trace” in den Lieferprozess integriert werden – sowohl auf Unternehmens- als auch auf Kundenseite. Dies ermöglicht eine effizientere Tourenplanung und sorgt für ein besseres Kundenerlebnis.
Wettbewerbsvorteile: Termintreue bei kurzen Lieferzeiten
Ein zentrales Ziel der SAP S/4HANA Supply Chain ist die verlässliche Einhaltung zugesagter Liefertermine, die ein entscheidender Erfolgsfaktor in einem wettbewerbsintensiven Markt mit hohen Kundenerwartungen ist. Wie nähert sich die Anwendung diesem Ziel? Mit modernen Planungs- und Steuerungstools, wie Advanced Available-to-Promise (aATP) oder Predictive Material and Resource Planning (pMRP) lassen sich Lieferzusagen auf Basis aktueller Verfügbarkeiten und Ressourcen präzise steuern.
Die Systeme berücksichtigen dabei automatisch kritische Einflussfaktoren Lagerbestände, Transportkapazitäten und die Zeitkritikalität von Aufträgen. Kommt es zu Engpässen, Verspätungen oder externen Störungen erlaubt die dynamische Echtzeitplanung eine sofortige Reaktion: Lieferprozesse können transparent, flexibel und individuell angepasst werden. Unternehmen entscheiden selbst, inwieweit sie ihre Kunden über Statusänderungen der Lieferung informieren möchten: Über Self-Service-Portale und automatische Benachrichtigungen via Mail, App oder EDI können sie leicht kundenzentrierte Liefererlebnisse schaffen.
Technische Hintergründe SAP S/4HANA Supply Chain
Das Modul S/4HANA Supply Chain ist, ähnlich wie S/4HANA Manufacturing, fester Bestandteil von SAP S/4HANA. Ergänzt wird es um das neue Lagerverwaltungswerkzeug SAP Extended Warehouse Management (SAP EWM), das nahtlos an die Supply-Chain-Prozesse eingebunden wird. Die enge Verzahnung dieser Module ermöglicht eine konsistente, tagesaktuelle Datenbasis, auf der sämtliche logistischen Prozesse in Echtzeit gesteuert werden können. SAP S/4HANA Supply Chain selbst ist modular aufgebaut: Die einzelnen Prozessphasen – von der Bedarfsplanung über Lagerhaltung bis zur Distribution – werden durch spezialisierte Tools unterstützt, die sich flexibel an individuelle Unternehmensanforderungen anpassen lassen.
Dank der nativen Integration in die In-Memory-Datenbankplattform SAP HANA können auch große Datenvolumen in Echtzeit verarbeitet werden, was die Analyse- und Entscheidungsprozesse entlang der gesamten Lieferkette deutlich beschleunigt. SAP S/4HANA Supply Chain ermöglicht durch die Cloud-Integration 24/7-Zugriff auf alle relevanten Daten. Anwender können jedoch frei wählen, ob sie die Lösung als skalierbare Cloud-Variante in der SAP S/4HANA Cloud (Public oder Private Edition) betreiben möchten oder eine klassische On-Premises-Variante in ihrer eigenen IT-Infrastruktur bevorzugen.
Die Vorteile von SAP S/4HANA Supply Chain in der Praxis
In der täglichen Arbeit spielen die vielen praxisorientierten Funktionen ihre Stärken aus und bieten Unternehmen diverse Vorteile. Doch mit welchen Features überzeugt die S/4HANA Supply Chain?
- Frühzeitige Erkennung kritischer Bestände und Materialbedarfe: Die Lösung hilft, Engpässe und Probleme in der Lagerverwaltung frühzeitig zu erkennen. Tools zur Bestandsüberwachung und Bedarfsanalyse helfen dabei, gebundenes Kapital zu minimieren und Lagerflächen effizient zu nutzen.
- Individuell konfigurierbare Dashboards für Echtzeit-Einblicke: Führungskräfte und operative Teams erhalten über frei gestaltbare Dashboards Zugriff auf relevante Kennzahlen – von Verkaufszahlen über Lagerbewegungen bis zu Beständen. Die Visualisierung erfolgt in Form von Charts, KPIs und interaktiven Reports.
- Optimierte Tourenplanung und transparente Lieferprozesse: Eine GPS-gestützte “Track and Trace”-Funktion erlaubt die lückenlose Nachverfolgung von Lieferungen. Über definierte Benachrichtigungen werden Mitarbeiter und Kunden automatisch über den aktuellen Status der Lieferung informiert.
- Reibungslose Migration: Daten können über standardisierte Schnittstellen aus bestehenden SAP ERP-Systemen übertragen werden, ohne operative Unterbrechung. Laufende Lieferprozesse und historische Planungsdaten werden nahtlos übernommen und für aktuelle Planungen berücksichtigt.
- Stabilität bei Kapazitätsengpässen: Auch bei hoher Systemauslastung, zum Beispiel durch saisonale Spitzen, bleibt die Performance hoch. Denn durch Massenbuchungen können mehrere Buchungen parallel durchgeführt werden – ohne Sperren, wie sie bei älteren SAP-Versionen üblich waren.
Fazit
Mit SAP S/4HANA Supply Chain realisieren Unternehmen eine durchgängig vernetzte und datenbasiert gesteuerte Lieferkette, von der Bedarfsplanung bis zur Auslieferung. Sie gewinnen dank Echtzeitdaten, integrierter Intelligenz und moderner Prognosetools maximale Transparenz, Kontrolle und Agilität. Der modulare Aufbau und die nahtlose Integration mit weiteren SAP-Lösungen wie SAP EWM oder SAP Manufacturing schaffen die Basis für weitreichende Automatisierungen. Und durch moderne Technologien wie KI, Advanced ATP und maschinelles Lernen können individuelle Kundenwünsche bei voller Skalierbarkeit umgesetzt werden. Dank flexibler Bereitstellungsoptionen in der Cloud oder on-premises passt sich SAP S/4HANA Supply Chain unterschiedlichsten IT-Strategien und Unternehmensgrößen an. Dabei gewinnen sie nicht nur Transparenz und Kontrolle über ihre Lieferkette, sondern auch die Fähigkeit, schnell und effizient auf Veränderungen im Markt zu reagieren.

Websession: SAP S/4HANA Supply Chain
Haben sie aktuelle Herausforderungen oder Fragen zu SAP S/4HANA Supply Chain? Vereinbaren Sie eine kostenlose Websession mit Ingo Biermann.
Dieser Artikel erschien bereits im September 2019. Der Artikel wurde am 23.06.2025 erneut geprüft und mit leichten Anpassungen aktualisiert.
FAQ
Welche Vorteile bietet SAP S/4HANA Supply Chain für die Reaktionsfähigkeit bei Störungen?
Dank Echtzeitdaten und intelligenter Planungstools wie pMRP oder aATP kann das System sofort auf externe Störungen oder Engpässe reagieren. Unternehmen bleiben so handlungsfähig und flexibel, auch bei kurzfristigen Marktveränderungen.
Wie unterstützt SAP S/4HANA Supply Chain individuelle Kundenanforderungen?
Die Lösung ermöglicht das sogenannte „Segment of One“: die Produktion personalisierter Produkte und Services bei gleichzeitig industrieller Skalierbarkeit. Dies wird ermögicht durch eine datengetriebene Prozesssteuerung, die auf KI und maschinelles Lernen zurückgreift.
Ist eine schrittweise Migration in SAP S/4HANA Supply Chain möglich?
Ja, bestehende Daten aus Altsystemen lassen sich über definierte Schnittstellen migrieren. So ist ein fließender Übergang möglich, ohne laufende Lieferprozesse oder Planungen zu unterbrechen.
Wer kann mir beim Thema SAP S/4HANA Supply Chain helfen?
Wenn Sie Unterstützung zum Thema SAP S/4HANA Supply Chain benötigen, stehen Ihnen die Experten von Erlebe Software, dem auf dieses Thema spezialisierten Team der mindsquare AG, zur Verfügung. Unsere Berater helfen Ihnen, Ihre Fragen zu beantworten, das passende Tool für Ihr Unternehmen zu finden und es optimal einzusetzen. Vereinbaren Sie gern ein unverbindliches Beratungsgespräch, um Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen.