Ingo Biermann
23. Juni 2025

SAP S/4HANA Cloud

SAP gehört zu den führenden ERP-Anbietern weltweit und hat mit S/4HANA ein ERP-System veröffentlicht, das Maßstäbe für die digitale Transformation setzt. Vor einem Wechsel müssen Unternehmen allerdings eine entscheidende Wahl treffen: Welches Betriebsmodell soll es sein? Cloud- oder On-Premise? Vor allem zur cloudbasierten Version kursieren viele Missverständnisse. Daher kläre ich in diesem Beitrag die wichtigsten Fragen rund um die SAP S/4HANA Cloud und ihre Einführung.

Was ist die S/4HANA Cloud?

Die S/4HANA Cloud ist eine Software as a Service (SaaS) und stellt die Cloud-Variante des ERP-Systems SAP S/4HANA dar. Während das traditionelle ERP-System lokal, d.h. On-Premises läuft, werden die Geschäftsprozesse in der S/4HANA Cloud in entfernten Rechenzentren gehostet.

Bei beiden Lösungen erhalten Unternehmen im Kern die gleiche SoftwareSuite, mit der sie ihre Geschäftsprozesse abbilden können. Die S/4HANA Cloud enthält folgende Module:

  • Finanzkernmodule
  • SAP SuccessFactors Employee Central (Personalwesen)
  • Fieldglass (Lieferantenmanagement)
  • Ariba Network (Beschaffung und Lieferkettenmanagement)
  • Hybris (E-Commerce und CRM)

Was S/4HANA von Vorgänger-ERP-Systemen unterscheidet: Das System läuft auf der In-Memory-Datenbank SAP HANA, die große Datenmengen in Echtzeit auswerten kann und Unternehmen damit ermöglicht, Analysen und Prozesse enorm zu beschleunigen.

In diesem Webinar stellen wir Ihnen Cloud- und On-Premises-Lösungen auf dem Weg zu S/4HANA vor, sowie den SAP-Service „Rise with SAP“.

SAP S/4HANA Cloud vs. SAP S/4HANA On-Premises

Das Designkonzept ist unabhängig vom Betriebsmodell das gleiche: Sowohl SAP S/4HANA On-Premises als auch die SAP S/4HANA Cloud basieren auf dem innovativen Designkonzept SAP Fiori, das für moderne, rollenbasierte Benutzeroberflächen sorgt. Unabhängig vom Endgerät können Sie sich auf eine konsistente, intuitive User Experience verlassen, wobei sich Oberflächen bedarfsgerecht individualisieren lassen. Auf funktionaler Ebene decken beide Varianten zentrale ERP-Prozesse ab, zeigen aber deutliche Unterschiede in Architektur, Betrieb und Wartung.

Als lokal installierte Lösung haben Unternehmen mit SAP S/4HANA On-Premises die volle Kontrolle über Infrastruktur, Systembetrieb, Updates und Erweiterungen.  Dadurch ergeben sich maximale Anpassungsmöglichkeiten. Allerdings entsteht auch ein hoher interner Aufwand. Denn Unternehmen sind selbst verantwortlich für Betrieb, Wartung und Sicherheit.

Die SAP S/4HANA Cloud hingegen wird als Software-as-a-Service (SaaS) bereitgestellt. Das bedeutet: Die technische Infrastruktur wird von SAP oder einem zertifizierten Cloud-Anbieter bereitgestellt. SAP übernimmt den Betrieb und spielt regelmäßig Updates ein. Unternehmen profitieren dadurch von einem deutlich geringeren administrativen Aufwand und schnelleren Innovationszyklen.

S/4HANA Cloud – Public oder Private?

Bei der SAP S/4HANA Cloud können Sie sich zudem zwischen zwei Varianten entscheiden: Der Public Cloud und der Private Cloud.

Public Cloud

Die Public Cloud liegt ähnlich wie andere Public-Cloud-Anwendungen, beispielsweise Google Drive oder Dropbox, auf Servern, die von der gesamten Kundschaft des Software-Anbieters genutzt werden. Die Kundendaten liegen zwar getrennt, aber auf derselben Hardware und IT-Infrastruktur. Das senkt die Gesamtbetriebskosten und ermöglicht kurze Einführungszeiten, bedeutet aber auch, dass die Cloud-Anwendung kaum individualisiert werden kann. Erweiterungen sind bei S/4HANA Public Cloud Edition dennoch in gewissem Umfang möglich, innerhalb des SAP S/4HANA Extensibility Frameworks oder über die SAP BTP.

Private Cloud

Wählen Unternehmen die Private Cloud, erhalten sie einen eigenen Server-Bereich, der physisch von anderen Kunden getrennt ist. Dabei profitieren Sie von allen Cloud-Vorteilen: Den Betrieb können Sie an SAP auslagern und auch eine einfache Skalierbarkeit ist möglich. Ein Vorteil der Private Cloud: Sie können S/4HANA Cloud umfassend individualisieren und erweitern, allerdings zu dem Preis, dass die Einführung dann etwas aufwändiger ist. Während Sie komplexe On-Premises ERP-Systeme nicht einfach in die Public Cloud überführen können und meist umfassende Prozessanpassungen notwendig werden, bietet eine Migration in die Private Cloud mehr Spielraum, bestehende Prozesse beizubehalten.

7 Gründe für die SAP S4HANA Public Cloud

Demografischer Wandel, Bevölkerungswachstum, Klimawandel und immer knapper werdende Ressourcen: Mit diesen Problemen sehen uns in Zukunft konfrontiert.

Herausforderung der SAP S/4HANA Cloud

Der Wechsel in die SAP S/4HANA Cloud gestaltet sich häufig als anspruchsvoller Transformationsprozess. In vielen Fällen müssen gewachsene und stark individualisierte IT-Landschaften konsolidiert und migriert werden. Gerade in Unternehmen mit komplexen SAP-Systemarchitekturen, historisch gewachsenen Eigenentwicklungen oder vielfältigen Drittanbieterlösungen erfordert dieser Schritt eine sorgfältige Planung und schrittweise Umsetzung. Neben technischen Herausforderungen spielen auch organisatorische und kulturelle Aspekte eine Rolle: Die Anpassung interner Prozesse, Sicherheitsbedenken oder ein Mangel an Cloud-Know-how im eigenen Team können die Transformation behindern und erfordern ein behutsames Change-Management.

Vorteile der SAP S/4HANA Cloud

Trotz des hohen Vorbereitungs- bzw. Migrationsaufwand ist die Einführung der SAP S/4HANA Cloud in der Regel kostengünstiger als die Implementierung einer On-Premises-Lösung. Weitere Vorteile der SAP S/4HANA Cloud:

  • Effizienzsteigerung: Sie übernehmen vor allem in der Public-Cloud-Version SAP Best Practices für die Prozessgestaltung und das Ressourcenmanagement, mit denen Sie Abläufe beschleunigen, automatisieren und damit Kosten senken.
  • Schneller Innovationszyklus: In jedem Quartal erhalten Sie ein neues Update und profitieren damit von neuesten Funktionen, zum Beispiel im Bereich Machine Learning oder Predictive Analytics.
  • Flexibles Abonnement: SAP bietet verschiedene flexible Preismodelle an, die sich nach der Cloud Edition, der Anzahl der Nutzer und der benötigten Funktionen richten.
  • Wartung und Support: Da es sich bei der S/4HANA Cloud um eine SaaS handelt, übernimmt SAP die Wartung, die Instandhaltung und den Support der Infrastruktur. In der Public Edition ist auch das Update-Management inklusive.

Für wen eignet sich ein Cloud-ERP?

Die Cloud eignet sich für Unternehmen …

  • … die auf eine zukunftsorientierte ERP-Lösung setzen wollen. Bei der Public Cloud Edition erhalten Sie in jedem Quartal automatisch neue Updates und arbeiten so jederzeit mit den technologisch neuesten Tools.
  • … die flexibel bleiben wollen: Sie müssen sich bei der S/4HANA Cloud nicht direkt auf einen festen Funktionsumfang festlegen. Benötigen Sie einen neuen Prozess oder haben Sie gemerkt, dass Sie eine bestehende Funktion doch nicht nutzen? Dann können Sie das ERP-System anpassen. In der Private Cloud Edition umfassender als in der Public Cloud Edition.
  • … die bereit für die Cloud sind: Unternehmen sollten sich nicht überstürzt in ein Migrationsprojekt werfen. Die Vorteile der S/4HANA Cloud können Sie nur ausschöpfen, wenn Ihre Organisation zuvor die benötigte digitale Reife erreicht hat.

Was ist bei der Migration in die S/4HANA Cloud zu beachten?

In vielen Fällen bietet sich für die Migration in die SAP S/4HANA Cloud der sogenannte Greenfield-Ansatz an. Dabei wird das SAP-System vollständig neu aufgesetzt, auf Basis bereinigter, qualitätsgesicherter Daten und unter Berücksichtigung moderner Prozessstandards. Diese Methode ist optimal für Unternehmen, die ihre bestehende Systemlandschaft grundlegend modernisieren, Altlasten eliminieren und von den Best Practices der SAP profitieren möchten. SAP unterstützt den Migrationsprozess mit verschiedenen Tools, darunter das SAP S/4HANA Migration Cockpit, das die Datenübernahme strukturiert und regelbasiert ermöglicht. Zusätzlich stehen Enterprise Architecture Tools (EA-Tools) zur Verfügung, die bei der Analyse der bestehenden IT-Landschaft und der Planung der Zielarchitektur helfen. Trotz dieser Hilfsmittel erfordert die Migration in die Cloud eine detaillierte Planung und sorgfältige Durchführung. Sie verläuft in mehreren Phasen, von der Analyse und Vorbereitungsphase über die eigentliche Migration bis hin zum Go-live und zur Nachbetreuung. Ein strukturierter Projektansatz, klare Verantwortlichkeiten und frühzeitige Schulungen der Anwender sind entscheidend für den Erfolg.

Fazit: S/4HANA Cloud – Zukunftssicher, individuell, wettbewerbsstark

Die SAP S/4HANA Cloud bietet Unternehmen einen zukunftssicheren Weg, um ihre digitale Transformation voranzutreiben. Das Cloud-ERP überzeugt mit vergleichsweise geringem Implementierungsaufwand, reduzierter Systemverantwortung und einer attraktiven Kostenstruktur. Als Flaggschiff von SAP wird das ERP-System kontinuierlich weiterentwickelt, sodass Unternehmen “Innovation im Abo” erhalten. Ob Public Cloud oder Private Cloud: Beide Varianten haben Vor- und Nachteile. Welche Edition besser zu Ihnen passt, hängt von Ihren individuellen Anforderungen ab, vor allem den gewünschten Individualisierungsmöglichkeiten und dem Freiraum, Update-Prozesse selbst steuern zu können. Der Wechsel zu S/4HANA Cloud schafft Zukunftssicherheit für Ihr Unternehmen, will aber sorgfältig geplant werden. Hier lohnt sich ein Blick auf die Transformationspakete RISE with SAP und GROW with SAP, die viel Komplexität aus dem Projekt nehmen und den Umstieg wesentlich vereinfachen.

Sie haben Fragen zu SAP S/4HANA Cloud und den unterschiedlichen Einführungsoptionen? Stellen Sie mir diese gerne. Nehmen Sie einfach Kontakt zu mir auf!

Dieser Artikel erschien bereits im Oktober 2022. Der Artikel wurde am 23.06.2025 erneut geprüft und mit leichten Anpassungen aktualisiert.

FAQ

Was ist die SAP S/4HANA Cloud?

Die SAP S/4HANA Cloud ist ein cloudbasiertes ERP-System, das als Software as a Service (SaaS) angeboten wird. Unternehmen müssen hierbei keine technische Infrastruktur für den Betrieb bereitstellen. SAP S/4HANA Cloud ist eine Alternative zum ERP-System S/4HANA On-Premises, das Unternehmen lokal betreiben.

Welche Kriterien helfen bei der Entscheidung zwischen Public Cloud und Private Cloud?

Die Wahl hängt von individuellen Anforderungen ab.

  • Die Public Cloud eignet sich für Unternehmen mit standardisierten Prozessen, die eine schnelle Implementierung anstreben und besonders kostensensibel sind.
  • Die Private Cloud ist ideal für Unternehmen mit komplexeren Anforderungen, die eigene Erweiterungen oder spezifische Integrationen benötigen, aber dennoch von Cloud-Vorteilen profitieren möchten.

Wie wirkt sich SAPs Cloud-Strategie langfristig auf On-Premise-Kunden aus?

SAP verfolgt eine klare Cloud-First-Strategie. Das bedeutet, dass Innovationen, Weiterentwicklungen und Investitionen vorrangig in die Cloud-Lösungen fließen. Für On-Premise-Kunden heißt das: Viele Funktionen werden nicht oder nur verzögert für ihr Produkt ausgerollt. Es empfiehlt sich für alle Unternehmen daher, eine Cloud-Roadmap zu erarbeiten, um zumindest teilweise in die Cloud zu migrieren und anschlussfähig zu bleiben.

Was sind typische Stolpersteine bei der Migration in die S/4HANA Cloud?


Häufige Herausforderungen sind:

  • Fehlendes Know-how zu Cloud-Technologie im Team
  • Unzureichende Datenqualität bei der Migration
  • Komplexe, historisch gewachsene IT-Landschaften
  • Kulturelle und organisatorische Widerstände

Eine sorgfältige Planung, klare Projektstrukturen und durchdachte Change-Management-Maßnahmen sind entscheidend für den Erfolg.

Wer kann mir beim Thema SAP S/4HANA Cloud helfen?

Wenn Sie Unterstützung zum Thema SAP S/4HANA Cloud benötigen, stehen Ihnen die Experten von Erlebe Software, dem auf dieses Thema spezialisierten Team der mindsquare AG, zur Verfügung. Unsere Berater helfen Ihnen, Ihre Fragen zu beantworten, das passende Tool für Ihr Unternehmen zu finden und es optimal einzusetzen. Vereinbaren Sie gern ein unverbindliches Beratungsgespräch, um Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen.

Ingo Biermann

Ingo Biermann

Als Management- und Technologieberater unterstütze ich seit mehr als 15 Jahren große und mittelständische Unternehmen in Fragen der IT-Strategie und bin unterwegs in unterschiedlichen SAP-Themen wie SAP S/4HANA, User Experience und SAP Entwicklung.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie mich!


Unsere Produkte zu SAP S/4HANA Cloud

Schnittstellen sind die Achillesferse moderner IT-Infrastrukturen. Damit Ihre Systeme jederzeit funktionieren, bieten wir Ihnen bedarfsgenaue Enterprise Application Integration als Managed Service an. Ob Anbindung, Monitorung und Wartung – wir sorgen […]

Mehr Informationen

Erreichen Sie effizientes Kostenmanagement und fundierte geschäftsstrategische Entscheidungen mit unserer Expertise in SAP Controlling (CO). Profitieren Sie von unserer Erfahrung in Implementierung, Optimierung und Schulungen, um Ihre Controlling-Prozesse aufzubauen und […]

Mehr Informationen

SAP Financial Accounting (FI) ist eine wichtige Komponente des SAP ERP Systems und hat sich als Standard in der Unternehmensbuchhaltung etabliert. Unsere Experten stehen Ihnen mit unserer Beratung für SAP […]

Mehr Informationen

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus. Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.





Kontaktieren Sie uns!
Alexander Koessner-Maier
Alexander Kössner-Maier Kundenservice