
Alte und neue Transaktionen in SAP S/4HANA – das sollten Sie wissen!

Beim Umstieg auf SAP S/4HANA werden die Funktionen des SAP ERP einmal durch den Simplification-Wolf gedreht: Der größte Teil erfährt dabei keine Änderungen, sondern wird 1:1 so weitergenutzt wie bekannt. Natürlich kommen viele Innovationen und Neuerungen hinzu, die im neuen System geprüft und genutzt werden können. Mehr Arbeit entsteht im Einführungsprojekt durch die Simplifications – also die inkompatiblen Änderungen in SAP S/4HANA gegenüber den Vorgängern. Das betrifft ganze Funktionsbereiche und Prozesse, aber auch ganz pragmatisch Transaktionscodes.
Es ist dabei in der Regel nicht der Fall, dass Transaktionen gestrichen und durch Fiori-Apps ersetzt werden. Fiori stellt meist eine Alternative zu den SAP GUI-Transaktionen dar. Es geht vielmehr darum: Mit S/4HANA versucht SAP, parallele Konzepte für gleiche Funktionen zu reduzieren. Das ist beispielsweise beim Kreditoren-Debitoren-Konzept und dem zentralen Geschäftspartner der Fall, genauso wie beim klassischen Hauptbuch und dem neuen Hauptbuch oder dem SAP-Bonus und dem neuen Konditionskontraktmanagement (CCM). Im Ergebnis sind dann auch die Transaktionen zur Steuerung einer obsoleten Funktion nicht mehr sinnvoll und können nicht mehr genutzt werden.
Geschäftspartner
Die Transaktion BP ersetzt Transaktionen zur Pflege von Debitoren- und Kreditorendaten. Das sind nicht nur die bekannten FDxx-, FKxx-, XDxx- und XKxx-Transaktionen, sondern auch die Spezialdialoge für Ansprechpartner, Interessenten, Auftraggeber usw.
Das sind alle ersetzten Transaktionscodes:
FD01, FD02, FD03, FD05, FD06, FK01, FK02, FK03, FK05, FK06, MAP1, MAP2, MAP3, MK01, MK02, MK03, MK05, MK06, MK12, MK18, MK19, V+21, V+22, V+23, V-03, V-04, V-05, V-06, V-07, V-08, V-09, V-11, V.21, V.22, V.23, V/21, V/22, V/23, VA21, VA22, VA23, VAP1, VAP2, VAP3, VB21, VB22, VB23, VD01, VD02, VD03, VD05, VD06, VE21, VE22, VE23, VF21, VF22, VF23, VI21, VI22, VI23, VL21, VL22, VL23, VT22, VV21, VV22, VV23, VX22, VX23, VY21, VY22, VY23, XD01, XD02, XD03, XD05, XD06, XD07, XK01, XK02, XK03, XK05, XK06, XK07.
Finance
Mit Simple Finance war der S/4HANA-Umbau des ERP ursprünglich gestartet und bis heute sind in diesem Bereich die tiefgreifendsten Änderungen vorgenommen worden.
Die zentrale Transaktion Sachkontenpflege FS00 ersetzt Spezialisten wie FS01/2/3 oder KA0x für die Kostenarten.
Ein Muster, das sich durch die Ersetzungen durchzieht, ist die Alleinstellung der sogenannten Enjoy-Transaktionen. Bereits seit dem SAP-ERP-Release von 1999 werden viele Transaktionen durch diese neuen Versionen ersetzt, die am angehängten „N“ zu erkennen sind. Mit S/4HANA ist dann also beispielsweise die Materialkalkulation CK13 endgültig ersetzt durch die schon lange existierende CK13N.
Die Postenverzinsung wird in S/4HANA nur noch mit FINT und FINTAP bearbeitet und ersetzt F.2*- und F.4*-Transaktionen.
In einigen Fällen muss man genau hinschauen: Die Einzelpostenlisten FBL1N, FBL3N und FBL5N haben zwar offizielle Nachfolger wie FBL1H, sind aber im Original noch weiter verfügbar und auch nicht 100 % funktionsgleich.
Kreditmanagement
Das Kreditmanagement ist ein weiteres Beispiel für eine weitreichende Änderung der Grundfunktionalität in S/4HANA. Das neue Kreditmanagement (aus FI-FSCM) ist ebenfalls schon lange im ERP möglich, ersetzt das klassische Kreditmanagement (FI-AR-CR) aber erst jetzt zwingend. Ähnliches gilt für das Cash-Management.
Dementsprechend werden in Rente geschickt: F.28, F.31, F.32, F.33, F.34, FCV1, FCV2, FCV3, FD24, FD32, FDK43. Einige VKM*-Transaktionen sind noch verfügbar, die Freigabe von Vertriebsbelegen soll aber hier erfolgen: UKM_MY_DCDS.
Logistik
Im Bereich Logistik ist es der Allrounder der Warenbewegungen MIGO, der viele der MB*-Transaktionen ersetzt: MB01, MB02, MB03, MB04, MB05, MB0A, MB11, MB1A, MB1B, MB1C, MB31, MBBM, MBNL, MBRL, MBSF, MBSL, MBST und MBSU.
Auch bei BANFen und Bestellungen schlägt der Enjoy-Mechanismus zu: ME2*, ME5* werden zu ME2*N, ME5*N.
Lange Rede – Kurzer Sinn
Die Simplification von Transaktionen in S/4HANA betrifft einige zentrale Bereiche und lässt sich nicht über eine 1:1-Mappingtabelle auflösen. Es kommt auf den jeweiligen Zusammenhang an, weshalb so eine Exceltabelle „Alt – Neu“ nicht das Studium der Simplificationlist ersetzt.
Stattdessen sind obsolete Transaktionen in unterschiedlichen Aktivitäten des S/4HANA-Projektes Thema. Bei der Fit-Gap-Analyse wird aus Fachbereichsperspektive auf die Nachfolger geschaut. Bei der automatischen Prüfung von Custom Code und Simplification Items im Readiness Check ergeben sich zu korrigierende Findings. Eine Aufzeichnung der Aktivitäten im Ausgangssystem (zum Beispiel mit der ST03N) kann mit der Liste der obsoleten Transaktionen verglichen werden, um zu ersetzende Nutzungen in der Praxis aufzudecken.
Die Ergebnisse fließen in das S/4HANA-Sollkonzept ein, sind Bestandteil der Überarbeitung des Berechtigungskonzeptes und der Anwenderschulungen.