
Von ECC zu S/4HANA: Lohnt sich der Weg der Vertragskonvertierung noch?

Unternehmen, die von SAP ECC auf S/4HANA umsteigen möchten, stehen vor einer zentralen Frage: Ist eine Vertragskonvertierung der beste Weg oder gibt es sinnvollere Alternativen? Die finanziellen Anreize spielen eine entscheidende Rolle – und genau diese werden von SAP zunehmend reduziert. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum sich die Vertragskonvertierung nicht für jeden lohnt und welche Alternativen es gibt.
Was ist die Produkt- bzw. Vertragskonvertierung?
Bei der Produkt- bzw. Vertragskonvertierung handelt es sich um einen Prozess, bei dem Sie bestehende Verträge auf ein anderes Modell, eine neue Variante des Modells oder eine optimierte Version umstellen.
Wenn Sie von SAP ECC auf S/4HANA umsteigen, können Sie bestehende Lizenzen umwandeln lassen, sodass diese für S/4HANA gültig und nutzbar sind.
Der maximale Konvertierungsrabatt an zwei Faktoren gekoppelt:
- 100 % der bisherigen Wartungsbasis oder
- 80 % des neuen Nettozahlbetrags (mit einer jährlichen Reduktion um 10 % bis 2031)
Hier gibt es einen Konvertierungsrabatt, der an zwei Faktoren gekoppelt ist: entweder konnte der Rabatt auf die neuen S/4HANA-Lizenzen ursprünglich bis zu 100 % der bisherigen Wartungsbasis betragen oder 80% des neuen Nettozahlbetrags mit einer jährlichen Reduktion um 10 %.
Ein Beispiel: Ein Unternehmen zahlt bisher 50.000 Euro pro Jahr für die Wartung seiner SAP ECC Lizenzen. Es möchte nun neue SAP S/4HANA-Lizenzen im Wert von 70.000 Euro erwerben. Der Rabatt kann in diesem Fall bis zu 50.000 Euro betragen, was die Kosten des Wechsels erheblich reduziert. Falls aber neue Lizenzen nur im Wert von 40.000 Euro bezogen werden sollen, kann die Gutschrift maximal diese 40.000 Euro betragen, da sie nicht höher sein darf als der neue Lizenzwert.

Für wen kommt eine Konvertierung in Frage?
Für SAP-Kunden kommt eine Konvertierung nur in Frage, wenn sie “Flat Fee” im Bestand haben. Hierbei handelt es sich um ein spezielles Lizenzmodell, bei dem Unternehmen eine pauschale Gebühr für einen bestimmten Lizenzumfang zahlen. Das bedeutet, dass die Konvertierung nicht für alle SAP-Kunden eine Option ist, bestehende Produkte oder Verträge in S/4HANA Produkte oder Verträge umzuwandeln.
Wie attraktiv ist eine Konvertierung?
An sich klingt das Angebot verlockend. Bei genauerem Hinsehen wird jedoch schnell deutlich, dass eine Vertragskonvertierung trotz Rabatt eine kostspielige Angelegenheit sein kann. Denn SAP reduziert die Anreize für eine Umstellung schrittweise. Seit 2023 ist der Rabatt aus der Wartungsbasis nicht mehr bis zur vollen Höhe des neuen Lizenzbetrags anrechenbar. 2023 konnten Unternehmen noch 80 % der bereits getätigten Investitionen angerechnet werden, 2024 wurde dies auf 70 % gesenkt und reduzierte sich im Januar 2025 weiter auf 60 %. Jedes Jahr soll eine weitere Reduktion um 10 % erfolgen, bis der Anreiz 2030 nur noch 10 % beträgt.
SAP behält sich zudem das Recht vor, die Regelungen jederzeit anzupassen. Unternehmen sollten daher sorgfältig prüfen, ob eine Vertragskonvertierung in naher Zukunft noch wirtschaftlich sinnvoll ist, da die finanziellen Vorteile stetig abnehmen.
Welche Alternativen gibt es?
Der Weg der Produkt- bzw. Vertragskonvertierung ist nicht der einzige Weg zu S/4HANA. Alternativen, die aktuell viel Aufmerksamkeit bekommt, sind RISE with SAP für große Unternehmen bzw. GROW with SAP für kleine und mittelständische Unternehmen.
RISE with SAP und GROW with SAP sind cloud-basierte Transformationspakete, die Unternehmen dabei unterstützen, auf SAP S/4HANA Cloud umzusteigen und ihre Geschäftsprozesse zu modernisieren. Es handelt sich um „Business Transformation as a Service“ (BTaaS)-Modelle, die nicht nur die Software, sondern auch Infrastruktur, Support und Services in einem flexiblen Abonnementmodell bündelt.
Als alternative Nachfolgelösung für SAP ECC kommt auch der Wechsel zu einen anderen Software-Anbieter in Frage. Je nach Voraussetzungen kann dies jedoch ein teures und aufwändiges Unterfangen werden.
Fazit: Lizenzkonvertierung ist Auslaufmodell
Ob sich eine Vertragskonvertierung für Sie lohnt, hängt von Ihrem aktuellen Lizenzmodell und Ihrer Strategie ab.
Unternehmen, die ihre bestehende SAP-Umgebung ohne große Anpassungen in die Cloud migrieren möchten, sollten die abnehmenden Rabatte im Blick behalten. Wer langfristig auf die Cloud setzt, sollte prüfen, ob RISE with SAP oder eine Software-Alternative passendere Zukunftslösungen sind. Egal, wie Sie sich entscheiden: Warten Sie nicht zu lange, denn das Wartungsende von SAP ECC ist bereits in Sicht. Haben Sie Fragen rund um eine Vertragskonvertierung oder Ihren Weg zu S/4HANA? Kontaktieren Sie uns! Unsere Experten beraten Sie gerne.