![David Broßeit](http://erlebe-software.de/wp-content/plugins/a3-lazy-load/assets/images/lazy_placeholder.gif)
Identifizieren ungenutzter Eigenentwicklungen im SAP – Custom Code Lifecycle Management
![](https://erlebe-software.de/files/2017/10/Fotolia_80681502_M-660x440.jpg.webp)
Bei der Migration auf eine HANA Datenbank ist es ratsam, den Umfang ihrer anzupassenden Eigenentwicklungen so klein wie möglich zu halten. Dieser Blogartikel stellt eine Möglichkeit vor, wie Sie nicht genutzten Code identifizieren können. Die Ergebnisse können Sie dann als eine Basis zur Evaluierung nutzen, welche Eigenentwicklungen nicht mehr essentiell für den Transport auf Ihre HANA Datenbank sind.
![](https://mindsquare.de/wp-content/blogs.dir/37/files/Beitragsbild_Webinar_SAP-Best-Practice-Tools602870bd9ac99f21f895fbcafd196dac074586babf98950c3bc2b9477c357b4d-270x180.png)
Nutzen des Custom Code Lifecycle Management
Das Tool zur Identifizierung der Nutzungshäufigkeit Ihrer SAP Eigenentwicklungen kommt aus dem Hause SAP selbst. Im Custom Code Lifecycle Management (CCLM) des SAP Solution Managers können Sie ihre Anzahl an Aufrufen von Eigenentwicklungen verfolgen. Für das Monitoring dieser Aufrufe gibt es das Usage and Procedure Logging (UPL) und den ABAP Call Monitor (SCMON). Diese Tools geben Ihnen eine übersichtliche Darstellung der Verwendung von Eigenentwicklungen, Modifikationen am SAP Standard und Enhancement Points auf dem jeweiligen System. Des Weiteren wird eine direkte Analyse angezeigt wieviel Prozent ungenutzter Custom Code in Ihrem System vorhanden ist und wie oft dieser ausgeführt wird.
(Quelle: SAP)
Tipps zur Verwendung
Die meisten Produktivsysteme besitzen heutzutage eine nicht überschaubare Anzahl an Eigenentwicklungen. Um zu gewährleisten, dass bei der Analyse keine Programme unberücksichtigt bleiben, ist es ratsam das Custom Code Lifecycle Management über einen längeren Zeitraum auszuführen. Die empfohlene Dauer liegt dabei bei mindestens einem Jahr. Somit ist sichergestellt, dass Programme die nur einmal im Jahr laufen, bspw. für einen Jahresabschluss, in der Analyse berücksichtigt werden.
Vorteile durch das Monitoring
Durch die Identifikation und anschließende Evaluierung, welche Eigenentwicklungen für Ihre HANA Datenbank Migration nicht mehr benötigt werden, haben Sie die Möglichkeit das Datenvolumen auf Ihrer zukünftigen Datenbank zu reduzieren. Gleichzeitig verringern Sie den Umfang der Anpassungen an Ihren Eigenentwicklungen für HANA Readiness (Die wichtigsten Ergebnisse beim HANA Custom Code Check).