Excel-Upload von vielen neuen Konditionen ins SAP-System – Welcher Weg ist der richtige?
Sicher kennen Sie die Situation, dass Sie eine elendslange Excel-Liste an neuen Konditionen bekommen, die in Ihr SAP-System gebracht werden muss. Zusätzlich gilt je schneller desto besser, denn mit aktuellen Daten können Kosten gespart werden. Den Vorgang manuell durchzuführen ist keine Alternative, denn es kostet einfach zu viel Zeit und ist fehleranfällig.
Automatisiertes Aktualisieren der Daten
Die Lösung ist ein automatischer Upload der Excel-Liste mit geeigneter Technik. Doch welche Technik ist dafür geeignet? Es gibt zahlreiche Möglichkeiten. Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick und stellen drei unterschiedliche Wege mit Ihren Vor- und Nachteilen vor.
Sie erhalten die Komplettlösung – Ihr Projekt machen wir zu unserem Projekt. Mit professionellem Projektmanagement sicheren wir den Projekterfolg.
Gerne spreche ich mit Ihnen über Ihre Ausgangslage und zeige Lösungsmöglichkeiten auf. Auf Wunsch unterbreite ich Ihnen im Anschluss ein unverbindliches Angebot.
Kontaktieren Sie mich: Telefon 0211.9462 8572-16 oder per E-Mail info@erlebe-software.de
Ingo Biermann, Fachbereichsleiter
Überblick – Welche Technik eignet sich?
Die drei Möglichkeiten beziehen sich jeweils auf unterschiedliche Formate – CSV, XLS und XLSX (das neue Excel-Format seit Excel 2007).
- Upload einer Excel-Liste im Format XLS.
Wenn Sie eine Datei im ursprünglich Format von Excel haben, dann sollten Sie stets nur kleine Datenmengen hochladen. Benutzt man z.B. den Weg über den Funktionsbaustein ALSM_EXCEL_TO_INTERNAL_TABLE oder TEXT_CONVERT_XLS_TO_SAP, so bedarf es verhältnismäßig sehr lange, bzw. nicht verhandelbare, für die Konvertierung der Daten. Zusätzlich kann die benötigte Datenvalidierung sehr kompliziert werden. Hintergrund sind die Eigenschaften des Formats. Desweiteren kann eine Excel-Liste mit dem Format nur 65.536 Datensätze speichern. Dieser Weg erweist sich somit als nicht praktikabel.
- Upload einer Excel-Liste im Format CSV.
Verwendet man hingegen eine CSV Datei, eine Datei die für den Austausch strukturierter Daten optimiert ist, eröffnen sich neue, hochperformante Möglichkeiten. Trotz Trennzeichen (z.B. Semikolon) zwischen den Daten im Format, lassen sich die Excel-Listen in gewohnter Form in den jeweiligen Zellen darstellen – also keine Umstellung für die Anwender. Über GUI_UPLOAD lassen sich auch sehr große Listen in kürzester Zeit hochladen. Die gelesenen Daten müssen nun je nach Verwendungszweck noch verarbeitet und validiert werden. Eine sehr praktikable und performante Möglichkeit.
Excel-Upload einer großen Menge von neuen Konditionen. Auf die richtige Umsetzung kommt es an!
- Verwendung des neuen Formats XLSX.
Falls Sie das neue Format XLSX für das Hochladen der neuen Konditionen verwenden wollen, so gibt es seit einiger Zeit auch hier eine neue performante Möglichkeit. Hierbei wird ausgenutzt, dass eine Datei vom Typ XLSX eine komprimierte Ordnerstruktur von XML-Dokumenten ist, die entsprechend schnell ausgelesen werden können. Mittels der Klassen CL_XLSX_DOCUMENT und CL_OPENXML_*, die seit SAP NetWeaver 7 Enhancement Package 2 verfügbar sind, können Excel-Listen in diesem Format ausgelesen werden. Auch bei sehr großen Datenmengen bleibt dieser Ansatz im Gegensatz zu dem alten Format XLS hochperformant.
Ergebnis
Statt den Anwendern eine große Wartezeit durch das Hochladen von großen Datenmengen, bzw. Konditionen, zuzumuten, können Sie nun die richtige Variante für Sie wählen. In unserer Lösung Preisimporter sind die Lösungen für CSV und XLSX bereits implementiert, so dass einem schnellen und komfortablen Hochladen von neuen Konditionen in Ihr SAP-System nichts mehr im Wege steht.
2 Kommentare zu "Excel-Upload von vielen neuen Konditionen ins SAP-System – Welcher Weg ist der richtige?"
Guten Tag,
undzwar habe ich das Problem, dass ich eine CSV Datei in der Größe von etwa 4000 Produkten in meinen Shop lade. Er übernimmt mir die Artikelbeschreibungen sowie Kurzbeschreibungen genau wie in der Datei, ohne stichwortartig zu sortieren und klatscht es als einen ganzen Text in meinen Shop rein.
Gibt es da eine Möglichkeit, diese 4000 Produkte so zu gestalten, dass er dieses übersichtlich und in stichpunkten zu sortieren.
Danke im voraus.
Mit freundlichen Grüßen
Eser Horoz
Hallo Herr Horoz,
mit welcher Technologie bringen Sie denn die CSV Datei in Ihr System? Machen Sie es mit ABAP zu Fuß? Wenn ja, wie genau?
Wie ist ihre CSV Datei aufgebaut?
Beste Grüße
Dominik Precht